Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 45 Minuten
Die Kartoffeln kochen und schälen. Auskühlen lassen und in Scheiben schneiden. Die Zwiebeln würfeln und mit den Kartoffelscheiben mischen. Mit dem halben Liter Gemüsebrühe, dem Öl und Essig marinieren. Mit Salz und Pfeffer und einer Prise Zucker würzen.
Im Kühlschrank mehrere Stunden durchziehen lassen, bis die Flüssigkeit aufgesaugt ist.
Rezept von
Gelöschter Nutzer
Weitere Inspirationen zur Zubereitung in der Schritt für Schritt Anleitung
Der Wiener Kartoffelsalat hat uns prima geschmeckt. Der Senf gibt noch eine schöne Note und ein Spritzer Tabasco kam auch noch in den Kartoffelsalat. Brühe kommt bei mir je nach Bedarf dazu und auf die Prise Zucker habe ich verzichtet.
Ich habe für den Kartoffelsalat festkochende Kartoffeln der Sorte Annabelle genommen.
LG DolceVita
Also der halbe Liter Brühe ist bei 1Kg festkochenden "Beilagekartoffeln" leider viel zuviel, zumindest bei mir. 1 Tag danach schwimmen die Kartoffelscheiben immer noch. Ansonsten aber sehr lecker!
Super lecker! So habe ich den Salat in Österreich kennen gelernt.
Ich habe, wie von Andrea vorgeschlagen, die warmen Kartoffelscheiben mit etwa der Hälfte der Brühe vermischt und die roten Zwiebelwürfel dazu gegeben. Erst nach ein paar Minuten kamen dann Senf mit Essig und Öl verrührt dazu. Der Geschmackstest war schon mal super :-)
Ich habe allerdings nur etwa je 5 EL Essig und Öl gebraucht und von der Brühe ist auch noch was übrig. Da der Salat aber jetzt noch 3 Stunden zum durchziehen hat bevor er gegessen wird, kann es sein das ich noch weitere Flüssigkeit dazugeben muss, Kartoffeln saugen ja ordentlich.
Danke fürs Rezept :-))
hallo liebe Kochfreunde vielleicht noch ein tipp zu diesen Rezept was sehr gut ist verwendet roten Zwiebel da er feiner in Geschmack ist und nicht so scharf ist .
Ansonsten ist der Kartoffel Vogerlsalat ein echtes Wiener original
Hallo Andrea,
das freut mich sehr :-) - ich finde das traditionelle Rezept auch am leckersten für Kartoffelsalat ...
vor allem zu Schnitzel ist ja der sog. Vogerl-Erdäpfelsalat ein MUSS in Österreich.... freut mich wenn er Anhänger findet.
Traditionelle Rezepte & Klassiker sind ja auch immer wieder lecker & schmecken allen Generationen.
vlg, cookingCatrin
Hallöchen,
ich war letzte Woche in Wien und durfte beim legendären Figlmüller das original Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat geniessen. Ich habe deinen Salat nachgekocht (mit roter Zwiebel, Puderzucker, weißem Balsamicoessig, Dijonsenf) und es ganz Wiener Art mit Feldsalat zusammen gegessen. Vorzüglich und ganz wie beim Figlmüller. Allerdings ist es besser, wenn man die Kartoffeln noch warm schält, die Zutaten für das Dressing zusammenmischt welches erst nur ein Drittel der Brühe enthält, dann die noch lauwarmen Kartoffelscheiben hinzufügt und vorsichtig immer wieder umrührt. Den Rest der Brühe nach und nach zugeben, vielleicht sogar nicht alles. So habe ich die Information im Internet gefunden und das war ein guter Tipp. Ich hatte auch nur je 6 EL Öl und Essig genommen, und ca. 1 guten EL Puderzucker verwendet (auf Wunsch sogar noch etwas mehr, falls man es etwas süßlicher mag).
Tolles Rezept, Foto folgt!
LG
Andrea
Kommentare
Einfach wunderbar. Wir lieben den Wiener Kartoffelsalat (obwohl der echte ja mit Rinderbrühe ist) sehr. LG Juulee
Hallöchen, vom Geschmack sehr gut , aber auch sehr viel Öl . Aber auch schnell zubereitet. LG schinkenröllchen13
Der Wiener Kartoffelsalat hat uns prima geschmeckt. Der Senf gibt noch eine schöne Note und ein Spritzer Tabasco kam auch noch in den Kartoffelsalat. Brühe kommt bei mir je nach Bedarf dazu und auf die Prise Zucker habe ich verzichtet. Ich habe für den Kartoffelsalat festkochende Kartoffeln der Sorte Annabelle genommen. LG DolceVita
Hallo, war sehr lecker dieser Kartoffelsalat und war schnell gemacht. LG Brigitte
Also der halbe Liter Brühe ist bei 1Kg festkochenden "Beilagekartoffeln" leider viel zuviel, zumindest bei mir. 1 Tag danach schwimmen die Kartoffelscheiben immer noch. Ansonsten aber sehr lecker!
Hallo, Wieviel Senf kommt in den Salat ungefähr rein? LG Arwensstern
Super lecker! So habe ich den Salat in Österreich kennen gelernt. Ich habe, wie von Andrea vorgeschlagen, die warmen Kartoffelscheiben mit etwa der Hälfte der Brühe vermischt und die roten Zwiebelwürfel dazu gegeben. Erst nach ein paar Minuten kamen dann Senf mit Essig und Öl verrührt dazu. Der Geschmackstest war schon mal super :-) Ich habe allerdings nur etwa je 5 EL Essig und Öl gebraucht und von der Brühe ist auch noch was übrig. Da der Salat aber jetzt noch 3 Stunden zum durchziehen hat bevor er gegessen wird, kann es sein das ich noch weitere Flüssigkeit dazugeben muss, Kartoffeln saugen ja ordentlich. Danke fürs Rezept :-))
hallo liebe Kochfreunde vielleicht noch ein tipp zu diesen Rezept was sehr gut ist verwendet roten Zwiebel da er feiner in Geschmack ist und nicht so scharf ist . Ansonsten ist der Kartoffel Vogerlsalat ein echtes Wiener original
Hallo Andrea, das freut mich sehr :-) - ich finde das traditionelle Rezept auch am leckersten für Kartoffelsalat ... vor allem zu Schnitzel ist ja der sog. Vogerl-Erdäpfelsalat ein MUSS in Österreich.... freut mich wenn er Anhänger findet. Traditionelle Rezepte & Klassiker sind ja auch immer wieder lecker & schmecken allen Generationen. vlg, cookingCatrin
Hallöchen, ich war letzte Woche in Wien und durfte beim legendären Figlmüller das original Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat geniessen. Ich habe deinen Salat nachgekocht (mit roter Zwiebel, Puderzucker, weißem Balsamicoessig, Dijonsenf) und es ganz Wiener Art mit Feldsalat zusammen gegessen. Vorzüglich und ganz wie beim Figlmüller. Allerdings ist es besser, wenn man die Kartoffeln noch warm schält, die Zutaten für das Dressing zusammenmischt welches erst nur ein Drittel der Brühe enthält, dann die noch lauwarmen Kartoffelscheiben hinzufügt und vorsichtig immer wieder umrührt. Den Rest der Brühe nach und nach zugeben, vielleicht sogar nicht alles. So habe ich die Information im Internet gefunden und das war ein guter Tipp. Ich hatte auch nur je 6 EL Öl und Essig genommen, und ca. 1 guten EL Puderzucker verwendet (auf Wunsch sogar noch etwas mehr, falls man es etwas süßlicher mag). Tolles Rezept, Foto folgt! LG Andrea