Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde 30 Minuten
Für die Marinade die Zutaten ab brauner Zucker bis zu den Pfefferkörnern mischen und aufkochen lassen.
Wenn die Marinade abgekühlt ist, das gewaschene Hähnchen darin 24 bis 48 Stunden marinieren lassen. Das Hähnchen sollte bedeckt sein oder eben ab und zu umdrehen.
Dann das Hähnchen aus der Marinade nehmen und gut abtrocknen.
Schwarzen Pfeffer, Selleriesalz, Chili, Thymian, Majoran, edels. Paprika, Senfpulver, Salz und braunen Zucker mischen und das Hähnchen gründlich damit einreiben.
Die Dose Bier öffnen, 1/3 Bier ausschütten, dann rektal in den Gockel einführen. In den Backofen stellen und bei 150 Grad ca. 1 Stunde 15 Minuten backen. Das muss man ausprobieren. Bei manchen Backöfen muss man 180 Grad einstellen.
Ich benutze keine Bierdose mehr, da es eine etwas wackelige Angelegenheit ist und auch nicht so appetitlich aussieht. Nehme dafür einen Hähnchenbräter, in diesen gieße ich das Bier.
Habe noch nie so ein saftiges Hähnchen gegessen.
Anmerkung von Chefkoch.de:
Auf Nachfragen besorgter Verbraucher hin, ob die Bierdosen für diese Verwendung überhaupt geeignet sind, hat der Verbraucherschutz NRW beim Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) um eine entsprechende Prüfung gebeten.
Das Ergebnis: Das Institut rät klar von dieser Art der Zubereitung ab - durch die hohen Temperaturen, Fett und Alkoholdämpfe können sich Druckfarben sowie Dosenlack lösen und zersetzen und ins Lebensmittel gelangen: "Es ist davon auszugehen, dass die Hitze beim Grillen und Braten gesundheitsschädliche Substanzen aus der bedruckten Außenseite und der beschichteten Innenseite der Bierdose löst, die in das Hähnchenfleisch übergehen."
Das Fazit: Wer auf die bedenkliche "Würze" aus Farben und Lack lieber verzichten möchte, sollte "Bierhintern-Huhn" oder andere Varianten von "besoffenen Hähnchen" mit einem speziellen Hähnchenbräter mit Flüssigkeitsbehälter zubereiten.
Kommentare
Ich habe heute das Hähnchen zubereitet - nicht das erste mal. Es ist einfach wesentlich zarter auf die Art. Sehr lecker. Um das Bierdosenproblem zu lösen nehme ich gereinigte ganz normale Konservengläser ohne Etikett usw - heute ein altes Miracel Whip Glas (in klein) - das passt optimal und bei 150 grad braucht man keine Angst haben hat jedes Mal funktioniert
Hallo Lislfox, das freut mich wirklich sehr. Auf die Idee, ein Glas zu nehmen, bin ich tatsächlich noch nicht gekommen, hatte mir seinerzeit einen Hähnchenbräter gekauft....ist aber der gleiche Effekt. Ist schon etwas Aufwand, aber ich denke, das lohnt sich. Vielen Dank für Deinen netten Kommentar Liebe Grüße Christine
Hallo, ich benutze seit 10 Jahren dickwandige Marmeladengläser (z.B. Bonne Maman). Den Schraubrand etwas fetten, Bier oder sehr lecker auch Kräuterlikör hinein und auf das tiefe Backblech. Wenns mal etwas mehr sein darf, passen da auch 4 Hähnchen gleichzeitig drauf. 30 min vor Ende Rosmarinzweige, Kartoffelspalten, Maiskolbenstücke, Paprika, Schalotten und ganze Knoblauchzehen (der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt) auf das Blech, in den Bratensaft und schon hat man das Gefühl, dass auch was Gesundes dabei ist.
das ist ja mal eine super Idee...ich hatte mir Edelstahl-Hähnchenbräter gekauft, aber die stehen auch nur rum....danke für Deine Tipps Liebe Grüße Christine
Super, freut mich. Hab das schon lange nicht mehr gemacht, muss das mal wieder einplanen... Liebe Grüße und frohe Weihnachten Christine
Haben am WE dieses leckere Rezept ausprobiert und wir sind total begeistert. Das Huhn war super zart und saftig. Auch die kalten Reste haben am nächsten Tag noch seehr gut geschmeckt. Werden wir bestimmt öfters auf diese Weise zubereiten. Dafür ganz liebe 5*****. LG Giftpantscherin
In die Marinade habe ich noch Zimt getan und den Rub durch meinen Standart-Rub ersetzt (der war halt grad da ;-) ) das Rezept an sich ist aber Spitze :-) Habe es auch im Gasgrill gemacht.
Super Rezept, vielen Dank dafür. Ich habe es im Weber-Grill gemacht, es war superlecker. Ein Hinweis für diejenigen, die das Huhn auch auch in einem Kugelgrill zu einem Gaumenschmaus werden lassen wollen: Die 0,5 Liter-Dose hat bei mir nicht gepasst. Ich bin dann fix an die Tanke und habe eine 0,3 Liter-Dose geholt: passt perfekt. Und die Flüssigkeit reicht auch dicke. Noch ein Hinweis, den ich in anderen Rezepten gefunden habe, der mir logisch erschien und den ich daher auch befolgt habe: Wenn man die Halsöffnung mit einer Zwiebel oder einer Kartoffel "verschließt", kann der Bierdampf nicht so schnell entweichen. Besonders geil ist übrigens der Duft beim Grillen. Nur gut, dass heute nicht soooooooo gutes Wetter war. Den Nachbarn hätte das Herz geblutet bei dem genialen Aroma, das beim Grillen entstanden ist.
Vielen Dank für die gute Bewertung. Der Tipp mit der Zwiebel ist super, werde ich beim nächsten Mal machen. Ich gebe übrigens zum Hähnchen in den Backofen gleich grob geschnittene Kartoffeln dazu. Die garen dann in der Flüssigkeit, die austritt. So habe ich gleich eine leckere Beilage.
Hallo, wir haben jetzt auch so einen Weber-Grill....das wird also demnächst ausprobiert. Vielen Dank nochmal für den Tipp Liebe Grüße Christine