Möhrenmarmelade, Möhrenkonfitüre


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

süß, scharf, weihnachtlich - alles ist möglich, auch lecker zu Käse anstatt Mustard

Durchschnittliche Bewertung: 3.8
 (3 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

20 Min. simpel 24.04.2012



Zutaten

für
700 g Möhre(n), geputzt
300 g Äpfel, säuerlich, geschält, entkernt
1 Zitrone(n), Bio-
500 g Gelierzucker, 2:1
n. B. Ingwer, Chili
n. B. Calvados
n. B. Honig
n. B. Zimt, Nelken, Piment, Koriander, Ingwer, Kardamom, Muskatnuss, Macis
n. B. Orangenblütenwasser oder Rosenblütenwasser
n. B. Meersalz

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 20 Minuten
Die geputzten Möhren fein würfeln (oder grob raspeln) und ca. 5 Minuten garen. Währenddessen die Äpfel schälen, fein würfeln und dann zu den vorgegarten Möhren geben. Bis zur gewünschten Konsistenz weiterköcheln lassen.

Von der Bio-Zitrone die Schale abreiben. Saft auspressen. Saft und Abrieb zur Möhren-Apfelmasse geben. Abhängig von der Größe und Ergiebigkeit kann man auch zwei Zitronen auf ein kg verwenden. Dies ist auch abhängig vom Säuregehalt der Äpfel und, wie vieles im Leben, Geschmackssache.

Die Masse muss nicht breiig püriert werden. Gerade so fein arbeiten (z. B. mit einem Kartoffelstampfer), dass der Gelierzucker seine Wirkung entfalten kann. Man beachte den Verwendungshinweis des Herstellers! Gut rühren!

Abschließend noch heiß in sterilisierte Twist-off Gläser füllen, Deckel verschließen.

Tipp:
Das Rezept ist sehr variabel. Dies gilt auch für die Mengenangaben. Calvados kann, muss aber nicht verwendet werden. Dasselbe gilt auch für die oben angeführten Gewürze. Ingwer und Chili harmonieren ausgezeichnet mit Möhren. Anstatt der Äpfel kann ich mir auch Quitten sehr gut dazu vorstellen. Ein Teil des Zuckers kann durch Honig ersetzt werden. Das mindert die Haltbarkeit, aber es ist sehr schmackhaft. Eine kleine Prise Meersalz wirkt als natürlicher Geschmacksverstärker. Wenn man die Äpfel vorbereiten möchte, dann zweckmäßigerweise mit dem Zitronensaft beträufeln, damit die Apfelstücke nicht braun werden.

Rechtshinweis:
Ich nenne das Produkt Möhrenmarmelade. Korrekt wäre die Bezeichnung Möhrenkonfitüre, gemäß EG-Richtlinie 79/693/EWG, umgesetzt durch die deutsche Konfitürenverordnung vom 26. Oktober 1982 (BGBl. I S. 1434)

Die Richtlinie 2001/113/EG regelt die Unterscheidung von Konfitüre und Konfitüre-extra. Umgesetzt durch die neue Konfitürenverordnung vom 23. Oktober 2003 (BGBl. I S. 2151), zuletzt durch Artikel 5 der Verordnung vom 30. September 2008 (BGBl. I S. 1911) geändert.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

köcarli3

Habe das Rezept heute endlich ausprobiert! Schmeckt hervorragend, ohne Calvados und auch kein Rosenwasser oä!!! Alle anderen Gewürze passen perfekt. Hätte nicht gedacht, daß es so lecker schmeckt😋 Danke für dieses schöne, ausgefallene Rezept👍🏻

20.05.2017 22:07
Antworten
evi22

Hallo backetinakoche, was kann ich anstelle von Calvados nehmen. Würde diese Konfitüre gerne ausprobieren.

01.09.2015 18:22
Antworten
backetinakoche

fünf Sterne von mir! ich hab ein bissel abgewandelt; weil ich noch so viele Äpfel und nur 3:1-Gelierzucker hatte, hab ich die Marmelade mit 800g Äpfeln gemacht. Der Ingwer gibt hier die besondere Note. Vielen Dank für die tolle Idee! LG Tina

03.12.2014 13:14
Antworten