Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Tag
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Tag 40 Minuten
Kartoffeln in Salzwasser gar kochen.
Wenn sie ein wenig abgekühlt sind, pellen und anschließend durch die Kartoffelpresse drücken.
Sobald die Kartoffeln nur noch lauwarm sind, die flüssige Butter, das Ei, Muskat und das Kartoffelmehl zufügen und auf einer mit Kartoffelmehl bestäubten Arbeitsfläche sorgfältig zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Je nach Kartoffel kann auch etwas mehr Kartoffelmehl hinzugegeben werden - es sollte aber nicht zu viel sein, da die Klöße sonst nicht locker werden. Den Kartoffelteig nun für 1 Tag kalt stellen.
Am nächsten Tag die Klöße in gewünschter Größe rollen, leicht mit Kartoffelmehl bestäuben, damit sie nicht aneinander kleben. (Sollten die Klöße nicht sofort gekocht werden, müssen sie wieder kühl gestellt werden.)
Nun in einem großen Topf Salzwasser zum Sieden bringen, Temperatur reduzieren (die Klöße dürfen nicht kochen) und die Klöße nach und nach ins Wasser gleiten und gar ziehen lassen. Nicht zu viele auf einmal garen - das Kochwasser kühlt zu sehr aus.
Wenn die Klöße auf der Wasseroberfläche schwimmen (das kann durchaus schon nach 8 - 10 Minuten der Fall sein), den Herd ausstellen und noch eine Minute warten, dann das Wasser abgießen - fertig.
Anzeige
Kommentare
Hallo liebe BBQ-Queen, kommen die 2 EL Salz in den Kloßteig dazu oder sind diese für das Salzwasser gedacht?
Ergänzung :....knapp 400g ergaben 5,5 sehr schöne, große Klöße
Ich wusste nicht wie einfach und geling sicher Klöße zu machen sind. Hatte noch knapp 400 g Pellkartoffeln über. 1Ei, ca 100g Stärkemehl..... PERFEKT!!! Das verdient alle Sterne
Die Klöße haben wir gemacht, als die Family vor Corona zu Weihnachten bei uns war (wechseln uns immer ab). Ich hatte mich ums Fleisch gekümmert und mein Mann um die Klöße. Nun ja ... er macht das mit den Mengen meist nach Gefühl. Trotz Rezept hat er es, wie ich später gemerkt habe wieder gemacht. Die Klöße fielen alle auseinander. Bis ich dann mal gemerkt habe, dass er nur einen Bruchteil des benötigten Kartoffelmehls genutzt hat, bin ich echt verzweifelt xD Dieses Jahr sind wir wieder dran und es werden die gleichen Köße. Sie sind sehr lecker, gut vorzubereiten und mit den richtigen Mengen fallen sie auch nicht auseinander xD
Gekochte Klöße schmecken meiner Meinung nach aufgewärmt nicht mehr so gut wie frisch gekochte. Ich friere die ungekochten also rohen Klöße einvakuumiert ein dann schmecken sie frisch gekocht besser.
Hallo Christina, Danke für die schnelle Antwort. Die Kartoffeln habe ich gerade gekocht. Dann werde ich mal den Teig fertigmachen für morgen. Frohe Weihnachten!
Ich verstehe die Sache mit den Kartoffeln nicht: In der Zutatenliste steht, sie sollen vom Vortag sein. Im Rezept dann, man soll sie noch heiß durch die Kartoffelpresse geben und weiterverarbeiten. Also gleich weiterverarbeiten und nicht vom Vortag? Die wären ja kalt...
stimmt, was ich geschrieben habe, erscheint nicht schlüssig. Gemeint ist, dass der GESAMTE Kartoffelteig (incl. aller Zutaten) am Vortag zubereitet werden sollte. Am nächsten Tag wird der fertige Teig weiterverarbeitet, d.h., zu Klößen geformt. Tut mir leid, dass ich mich nicht klar ausgedrückt habe. Liebe Grüße Christina
Ich hb das auch so gelernt, das man den Teig am Vortag ferig macht. Ich form gleich Klöse und pack die in den Kühlschrank. Da wir nur jeweils die Hälfte brauchen, mach ich die immer zu Weihnachten, da hat man schon mal weniger zu tun. Ein Tag mit Rouladen und dann mit Ente, jeweils etwas Grünkohl und Rotkohl. Kann man alles in Ruhe vorkochen, da hat man wirklich weniger Arbeit an den Feiertagen.
Danke für diese sehr sehr köstlichen Klöße. Sie waren wie Samt & Seide. Ob ich sie so gut hinbekomme muss ich probieren. Gruß Menina