Zutaten
für750 g | Rindfleisch, (Tafelspitz, Zungenstück oder Beinscheibe) |
1 kg | Stielmus |
1 kg | Kartoffel(n) |
Salz und Pfeffer | |
etwas | Butter oder Sahne |
Nährwerte pro Portion
kcal
517Eiweiß
45,67 gFett
18,95 gKohlenhydr.
38,62 gZubereitung
Rübstiel zieht der Bauer, indem er Mairübchen zu dicht sät. Die Pflanzen wachsen schnell und schlank. Die Rüben sind unbrauchbar, die Stiele allerdings lecker und knackig.
Vorbereitung:
Die dunklen Blattteile von den Rübstielen entfernen und wegwerfen. Die Stiele und die starken Blattrippen gründlich waschen und abtropfen lassen, danach in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und würfeln.
Rindfleisch in ca. 1/2 - 3/4 l Wasser (salzen und pfeffern) gut köcheln lassen.
Das geschnittene Stielmus in ein Sieb geben und kurz mit kochendem Wasser übergießen, nach 1 1/4 Std. zu dem Fleisch geben, nach einer weiteren 1/4 Std. die Kartoffeln zum Fleisch und Stielmus geben und noch mal 1/2 Std. weiter kochen lassen. Nach den
2 Std. Kochzeit das Fleisch und etwas Brühe heraus nehmen (damit das Gemüse nicht zu suppig wird - Stielmus zieht Wasser). Stielmus und Kartoffeln grob stampfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Butter oder Sahne verfeinern.
Fleisch in Scheiben servieren.
Stielmus eignet sich auch gut zum einfrieren.
Vorbereitung:
Die dunklen Blattteile von den Rübstielen entfernen und wegwerfen. Die Stiele und die starken Blattrippen gründlich waschen und abtropfen lassen, danach in ca. 3 cm lange Stücke schneiden. Die Kartoffeln schälen und würfeln.
Rindfleisch in ca. 1/2 - 3/4 l Wasser (salzen und pfeffern) gut köcheln lassen.
Das geschnittene Stielmus in ein Sieb geben und kurz mit kochendem Wasser übergießen, nach 1 1/4 Std. zu dem Fleisch geben, nach einer weiteren 1/4 Std. die Kartoffeln zum Fleisch und Stielmus geben und noch mal 1/2 Std. weiter kochen lassen. Nach den
2 Std. Kochzeit das Fleisch und etwas Brühe heraus nehmen (damit das Gemüse nicht zu suppig wird - Stielmus zieht Wasser). Stielmus und Kartoffeln grob stampfen, mit Salz und Pfeffer würzen und mit etwas Butter oder Sahne verfeinern.
Fleisch in Scheiben servieren.
Stielmus eignet sich auch gut zum einfrieren.
Kommentare
das schmeckt wirklich wie früher, danke für´s Rezept. Gruss Anne
Hallo, vielen Dank für das Rezept, genauso hat meine Oma Stielmus zubereitet.....lecker. LG Omaskröte
Überraschung, heute werde ich meine Familie mal weder mit Stielmus überraschen! Wenn Stielmus-Saison ist, bieten die Bauern in Westfalen längs der B1 zwischen Unna und Soest Stielmus im Strassenverkauf an, z.Zt. also eher nicht. Aber seit einiger Zeit kann man beim Lebensmittelhändler meines Vertrauens Stielmus tiefgefroren im 1-kg-Beutel kaufen. Das macht das "Handling" natürlich viel einfacher und man ist saisonal unabhängig! Wenn das meine Grossmutter noch erlebt hätte. Auch die Qualität ist absolut ok., kennen wir z.B. von Grünkohl oder Spinat. Alles was grün ist lässt sich hervorragend einfrieren. LG und Glück auf aus Westfalen Opa Jo
Das grüne braucht man nicht mehr wegschmeissen. Stiemus/Rübstiel wird mittlerweile so gezüchtet das man alles verwenden kann. Noch ein Tipp. Eine Zwiebel anschwitzen und mit Brühe aufgießen. Suppenfleisch muss meiner Meinung nach auch rein aber Beinscheibe ist ja genauso gut.
Ich meinte natürlich Stielmus und nicht Stiemus. ;-)
Das hat immer meine Großtante Grete gekocht!!! Sagenhaft lecker, und weckt bei mir Kindheitserinnerungen. Dazu gab´s die gute Bratwurst vom "Heß" (der Metzger unseres Vertrauens)! Den Metzger gibt´s noch, Tante Grete lebt inzwischen leider nicht mehr... Danke für das Rezept, das werde ich nun auf jeden Fall selber ausprobieren! Lieben Gruß Simone
Hallo, was würde man jetzt für Rüben nehmen? Das Rezept klingt so toll. VG Jürgen
Hallo Jürgen, man nimmt keine Rüben, sondern nur die Rübenblätter (gibt es sogar im Saatgut-Handel als Rübstiel). Alternativ kannst du die Sache aber auch z.B. mit Radieschen- und Kohlrabiblättern machen. Liebe Grüße
kenn es auch,in dem man Kassler mit dem Stielmus kocht....gibt dem Ganzen eine herzhaftere Note.
Ja, genau, ich kenne es auch mit Kasseler oder auch mit Mettwürstchen. Davon bekommt das Stielmus einen etwas geräucherten Geschmack.