Eifelkrimis Hefezopf


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Salz-Hefe-Verfahren mit langer, kalter Führung

Durchschnittliche Bewertung: 4.79
 (86 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. simpel 11.04.2012



Zutaten

für
500 g Weizenmehl, 550
60 g Zucker, ca. (Menge nach Belieben)
10 g Salz
10 g Hefe, frisch
250 g Milch, Zimmertemperatur
75 g Butter, weich, Zimmertemperatur
1 Ei(er), für den Teig, Zimmertemperatur
evtl. Zitronenschale, abgerieben
evtl. Hagelzucker
evtl. Mandelblättchen
1 Ei(er) zum Bestreichen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 10 Stunden Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 10 Stunden 45 Minuten
Hefe und Salz mit der Milch verrühren und mindestens 1/2 Stunde stehen lassen.

Mit den restlichen Zutaten (ausßr dem Hagelzucker und/oder den Mandelblättchen) zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig in eine Schüssel mit Deckel geben und für 1 bis 2 Stunden kalt stellen. Kühlschrank oder Terrasse (je nach Jahreszeit).

Nach dieser Zeit den Teig gründlich durchkneten, zu einem Zopf formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
Dieses Blech in einen großen Müllbeutel stecken, mit einer Sprühflasche einige Stöße Wasser hineinspritzen (damit der Teig nicht austrocknet), gut verschließen und kalt stellen. Am besten in den Kühlschrank, ansonsten auf die Terrasse oder den Balkon. Keller wäre zu warm.

Am nächsten Morgen das Blech in die Küche holen und dort aklimatisieren lassen. Das kann gerne 1 Stunde dauern, die Zeit richtet sich nicht zuletzt nach der Temperatur bei welcher der Teigling über Nacht geparkt war.
Man sieht es, wenn er anfängt "schön" zu gehen.

Backofen auf 200° O/U-Hitze vorheizen, den Zopf mit einem verquirlten Ei bestreichen und nach Belieben mit Hagelzucker oder Mandelblättchen bestreuen.
Backzeit 30 Minuten - Stäbchenprobe machen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Maria0769

Tolles Rezept

21.07.2023 12:06
Antworten
schroddele

Der beste Hefezopf, den ich jemals gebacken habe! 😍 Ich habe mich genau an das Rezept gehalten. Als ich ihn heute Morgen aus dem Kühlschrank nahm, war ich erst mal skeptisch, weil er kaum aufgegangen war. Ich habe ihn dann noch eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen lassen, danach kam er noch eine gute halbe Stunde in den 30 Grad warmen Backofen. Danach war er dann ein bisschen mehr aufgegangen, aber ich hatte immer noch die Befürchtung, dass er nicht richtig aufgeht. Als er aber dann im Ofen war, waren alle meine Zweifel beseitigt! Er wurde groß und größer! :) Die Backzeit von 30 Minuten hat bei mir genau gepasst, ich habe ihn mit Ober-/ Unterhitze gebacken, allerdings auf der unteren Schiene,weil er schon relativ schnell dunkel wird. Das wird definitiv unser Standard- Osterzopf! Vielen herzlichen Dank für das Rezept! ❤️

09.04.2023 17:46
Antworten
EuleOO

Ich habe diesen Hefezopf bestimmt schon sieben oder acht Mal gebacken und er ist immer super geworden. Allerdings passe ich bei meinem neuen Backofen genau auf, meistens ist der Zopf schon nach ca. 20 Minuten fast durch und darf dann im ausgeschalteten Ofen bei leicht geöffneter Tür noch fertig ziehen.

14.04.2020 19:12
Antworten
asengerl

Ich habe den Teig am Vorabend mit Trockenhefe vorbereitet (einfach alles zusammen gemischt) und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen um mir heute morgen Arbeit zu sparen. Der Teig ist wunderbar aufgegangen und der Zopf wurde sehr saftig und einfach ein Traum! Ein perfektes Osterfrühstück!

12.04.2020 13:04
Antworten
kathidoy

Kann ich das 550 Mehl auch durch 630er ersetzten? Lg

10.04.2020 17:07
Antworten
Joy480

Da ich gestern für meine Freunde einen Brunch gegeben habe dachte ich den Hefeteig Abends ansetzen und am nächsten morgen nur schnell backen das ist ja perfekt...UND DEM WAR AUCH SOOOOO...der Hefezopf war ne Wucht...habe auch Deinen Tipp mit Prise Zucker / Salz im Ei zum überstreichen des Zopfes beachtet...lediglich die Backzeit hat nicht hingehauen...30 Minuten war zu kurz...meiner benötigte fast 45 Minuten aber er ging hoch wie ne Wucht und war der Knaller auf meinem Büffett...Vielen vielen lieben Dank Dir für die tolle Anleitung und das perfekte Rezept !!!!!

22.04.2012 12:58
Antworten
astrid_1966

Hallo eifelkrimi, Vielen Dank für das gut beschriebene Rezept. Ich habe mit dem Teig acht Osternester und einen kleinenZopf zubereitet und ein Foto davon eingestellt (auf das Bild passten nur sechs Nester). Wir hatten Dank Deines Rezeptes, einen sehr entspannten Start in den Morgen und konnten uns trotzdem über frisches, selbstgebackenes freuen. Geschmacklich haben wir keinen Unterschied zur traditionellen Zubereitung festgestellt. In Zukunft werde ich die "kalte Führung" auch an anderen Rezepten testen. LG Astrid

16.04.2012 07:30
Antworten
Biene_89

Hallo astrid_1966! Bin ganz neu hier. Ich sehe, dass dein Kommentar schon etwas älter ist, aber vielleicht kannst du mir trotzdem noch helfen? Ich möchte nächste Woche auch gerne kleine Osternester formen. Hast du acht Nester aus dem 500 gr Mehl Teig bekommen oder hast du die Menge verdoppelt? Danke schon mal für die Hilfe. LG, Biene

25.03.2013 09:48
Antworten
Ursulaha

Hallo eifelkrimi, volle Punktzahl für das Rezept. Ich habe es im entsprechenden Forumsbeitrag schon kommentiert, wiederhole mich aber gerne: Ich habe den Teig nach Deiner Vorgabe zubereitet. Statt Hefekranz Brötchen geformt und 18 wunderbar fluffige Teile aus dem Backofen geholt. Die sind sooo lecker! Vielen, vielen Dank!!! LG Uschi

15.04.2012 17:42
Antworten
nodda

Danke Eifel, für das gut beschriebene Rezept. Vor längerer Zeit hattest Du mir per KM das Salz/ Hefe Verfahren mit kalter Teigführung beigebracht und es ist einfach super. Die kalte Führung zaubert ein besseres Aroma. LG Dieter

13.04.2012 21:55
Antworten