Mohnklöße, ein schlesisches Geheimrezept für die Zeit zwischen Weihnachten und Silvester


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Diese Mohnklöße sind ein überliefertes Rezept meiner Muttter und auch meiner Großmutter.

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (27 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

15 Min. normal 09.04.2012



Zutaten

für
250 g Mohn, gemahlen
2 Liter Milch, evtl. mehr
10 g Vanillezucker
100 g Zucker, nach Belieben und Geschmack
200 g Mandel(n), gehobelt
200 g Rosinen, in warmem Wasser aufgequollen
2 kl. Flasche/n Rumaroma
2 kl. Flasche/n Bittermandelaroma
1 kl. Flasche/n Vanillearoma
4 Brötchen, oder Semmeln

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 15 Minuten Ruhezeit ca. 1 Tag Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Tag 1 Stunde
Den gemahlenen Mohn in 2 Liter Milch unter stetigem Rühren langsam aufkochen. Mindestens eine halbe Stunde auf kleiner Flamme unter ständigem Rühren, damit nichts anbrennt, köcheln lassen. Dabei die gehobelten Mandeln, die Rosinen, die Aromen und auch den Zucker in kleinen Portionen dazugeben. Die Masse quillt auf und es kann notwendig sein, noch etwas mehr Milch dazu zugeben. Nach etwa einer dreiviertel Stunde ist die Mohnmasse fertig gekocht. Sie muss gut flüssig sein.

In der Zwischenzeit die Brötchen in etwa 1 cm dicke Scheiben schneiden. Eine große Glasschüssel und eine kleine Glasschüssel bereitstellen. In Schichten erst Brötchenscheiben und dann mit einer Kelle Mohnmasse in die Schüsseln geben. Die Brötchenscheiben müssen jeweils völlig von der Mohnmasse bedeckt sein. Zwischendurch ruhig mal mit der Kelle alles fest andrücken.
Die Schüsseln mit einem Teller oder Frischhaltefolie abdecken und einen Tag kühl stellen.

In der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester ist dies eine hervorragende Nachspeise oder auch Zwischenmahlzeit. Kühl gelagert und verzehrt schmeckt sie von Tag zu Tag immer besser.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

burnt_pan

Die Mohnklöse gibt es bei uns traditionell zu Weihnachten. Allerdings nehme ich keine Aromen und deutlich weniger Zucker. Auf 500g Mohn sind es 120g Zucker und es ist immer noch mehr als süß genug. Die Rosinen lege ich zuvor in Stroh-Rum ein. Kann man ggfs. auch mit Wasser verdünnen. Die Mohnklöse kommen von meinen schlesischen Vorfahren und sind super lecker.

27.12.2022 10:49
Antworten
Flomborn

Moin. Also ich nehme auch immer für die normale Menge 500 g Mohn 2 l Milch. Zucker , Vanille u. Ggf geröstete Mandeln. Weniger Mohn ist möglich. Schmeckt mir aber nicht. Ich lass den Mohn ca. 5 Min kochen . Danach hitze runter . 1 EL Butter rein. Danach darf das ganze nicht mehr kochen. Gerinnungsgefahr. Einfrieren und auftauen geht natürlich. Die Mohnklöße heißen auch Mohnsemmel. Wg. Der Brötchen. Da Schlesien auch mal zu Österreich gehört hat, ist die Verwandtschaft zur österreichisch-bayerischen Küche sehr nah. Dampfnudeln sind ja auch keine Pasta... Frohe Weihnachten

25.12.2022 07:19
Antworten
irisundgolo

Ob man das fertige Dessert einfrieren kann? Dann könnte ich nach den Feiertagen meiner Freundin was mitbringen zum probieren. hat das jemand mal aus probiert ?

21.12.2021 21:11
Antworten
Gelöschter Nutzer

Leider noch nicht ausprobiert, da nie was übrig bleibt. Probiere es doch mal aus und berichte...

28.12.2021 14:33
Antworten
Flomborn

Ja kann man. Ganz problemlos. Weil wenn du zuviel gemacht hast, werden die nach 5 Tagen sauer.... dann lieber einfrieren und später essen. Ich nehme übrigens immer mind. 500 g Mohn auf 2 l Milch..... einmal aufkochen . Schlag Butter rein..... schichten.... ohne Rosinen. Geschmackssache

25.12.2022 06:34
Antworten
fabismam

Ich kenne das Rezept auch unter diesem Namen von meiner Oma. Ist total lecker. Bekommst 5* Lg Sandra

07.09.2012 22:00
Antworten
Mohnquirl

" Danke :-)"

08.09.2012 18:02
Antworten
friederike701

Hallo, wieso heißt das Gericht Mohn"klösse"? Es scheint mir doch eine kompakte Masse zu sein... LG von Friederike

12.04.2012 01:57
Antworten
Mohnquirl

Ich kenne sie nur als Mohnklöße, der Name ist wahrscheinlich entstanden, weil man die Speise mit einem Löffel herausnimmt und sie dann ähnlich einem "Kloß" in der Dessertschüssel liegt ....

24.05.2012 18:53
Antworten
epoxy

Genau. Die Schlesier sagen Mohnklißla. Bei uns kommen auch nicht soviele Aromen dazu, aber ist evt. regional unterschiedlich.

09.10.2021 23:34
Antworten