Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 25 Minuten
Hefe in 100 ml warmer Milch auflösen (max. 37°C). 400 g Mehl in eine große Rührschüssel geben. Zucker, Zimt, Ei, Salz, weiche Butter und die restlichen 200 ml Milch dazugeben. Alle Zutaten zu einem Teig verarbeiten und diesen abgedeckt an einen warmen Ort (ca. 28°C) 45 Min. gehen lassen. Hat sich die Teigmenge verdoppelt, ist er genau richtig.
Den Teig mit den restlichen 50 g Mehl wieder kräftig durchkneten. Er sollte nicht mehr kleben und sich vom Schüsselrand lösen. Den Hefeteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 0,5 cm dick viereckig ausrollen.
Jetzt mit der weichen Butter einpinseln oder bestreichen. Zucker mit Zimt mischen und über die Butter streuen. Das Ganze zu einer engen Wurst zusammen rollen und mit einem scharfen Messer ca. 1,5 cm dicke Scheiben abschneiden. Tipp: Mit Hilfe eines dünnen Bindfadens oder einer Angelsehne lassen sich auch hervorragend dünne Scheiben schneiden, indem man den Faden unterhalb der „Wurst“ legt, oberhalb kreuzt und zusammen zieht. So bekommt man eine perfekte Scheibe.
Die Scheiben mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen, mit geschmolzener Butter bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen. Noch einmal 20 – 30 Min. abgedeckt ruhen lassen.
Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze stellen (kein Umluft, sonst werden sie trocken). Das Backblech in den Backofen schieben und die Temperatur auf 200°C zurück stellen, das Ganze 10 – 15 Min. backen, bis die Kringel leicht goldbraun sind (Erfahrungswerte des eigenen Ofens nutzen und zwischendurch mal kontrollieren.
Die Kringel schmecken besonders lecker, wenn sie noch warm vernascht werden.
Danke für das tolle Rezept. die waren super lecker. Mangels Hagelzucker haben wir sie oben mit Zimtzucker bestreut. sehr empfehlenswert. die gibts jetzt öfter!
Ich hab jetzt endlich auch einmal die Kringel gebacken und die waren sooooooooooooooo toll , nur leider habe ich zu wenig zimt und zucker in die Füllung gemacht
aber ich werde sie sicher noch oft machen :)
Ja hei du,
manchmal hilft es denText zweimal zu lesen ...Grins...ist der denn wirklich so verwirrend??? Sehr offt sitze auch ich bei einer Übersetzung...und habe echt Probleme dieses gut verständlich ins Deutsche zu setzen...wohl hier auch passiert...unnskyld(entschuldige)
Gruß Kristina15
hallo kristina15!
na, so entsetzlich ist der fehler nun auch wieder nicht. ; )
textlich ein wenig verwirrend im ersten augenblick, aber mehr nicht.
und mir hat das gut geschmeckt mit dem TL kardamom im teig. das geht meines erachtens nach echt in ordnung, aber die variante halb und halb werde ich auch mal testen.
was die butter angeht, haben wir beides im angebot. wir leben an der dänischen grenze.
lg euka
Guten Morgen Eukalyptus2,
mit entsetzen habe ich jetzt auch den gleichen Fehler bemerkt, etwas zu spät. Nun will ich da schnell Korrigieren.
Der "TL Kardamom" ist schon korrekt...der ist zur Teigzubereitung gedacht. Der Zimt wird später mit viel Zucker gemischt und über den fertigen Teig, der vorher mit Butter bestrichen wurde (ich nehme immer gesalzene, da es die einfache hier nicht gibt) gestreut und dann zusammengerollt.
Die Konsistenz des Teiges kann ich nicht beeinflussen, kann am Mehl liegen oder am Fettgehalt der Milch. Das Rezept ist eine Norwegische Spezialität "Skillingboller" und gehört auf jeden Kaffetisch. Mag es an den Produkten liegen die es hier im Handel gibt...ich glaube es eigentlich nicht...es war soooo einfach in seinen Zutaten,dass ich es für CK übersetzt habe...ich wollte sie keinem vorenthalten ;-)
Mein Tip: Die Teigzubereitung mit weniger Kardamom zu machen...einen halben TL Kardamom mit einem halben TL Zimt....so wird der "Boller" nicht zu fremd schmecken.
Liebe Grüße aus dem Norden
Kristina
hallo!
habe die kringel gestern nachgebacken und wir finden sie wirklich gut.
aber erst mal habe ich noch eine frage:
da steht 1 TL kardamom, in der beschreibung jedoch nicht. sollte es da zimt heißen?
zwar werde ich persönlich noch ein paar kleine abänderungen beim nächsten mal vornehmen, denn mir erschien der teig zum verarbeiten doch etwas sehr feucht und klebrig. also etwas weniger milch.
was wir auch mal testen werden, ist, nicht normale butter zum bestreichen zu nehmen, sondern die dänische gesalzene. das gibt dem ganzen bestimmt noch einen gewissen extrapfiff.
ansonsten ging es ganz gut mit der verarbeitung und diese kleinigkeiten sind nichts gegen den tollen geschmack.
danke für diese anregung und immer wieder gerne!
lg euka
Kommentare
Danke für das tolle Rezept. die waren super lecker. Mangels Hagelzucker haben wir sie oben mit Zimtzucker bestreut. sehr empfehlenswert. die gibts jetzt öfter!
Ich hab jetzt endlich auch einmal die Kringel gebacken und die waren sooooooooooooooo toll , nur leider habe ich zu wenig zimt und zucker in die Füllung gemacht aber ich werde sie sicher noch oft machen :)
Ja hei du, manchmal hilft es denText zweimal zu lesen ...Grins...ist der denn wirklich so verwirrend??? Sehr offt sitze auch ich bei einer Übersetzung...und habe echt Probleme dieses gut verständlich ins Deutsche zu setzen...wohl hier auch passiert...unnskyld(entschuldige) Gruß Kristina15
hallo kristina15! na, so entsetzlich ist der fehler nun auch wieder nicht. ; ) textlich ein wenig verwirrend im ersten augenblick, aber mehr nicht. und mir hat das gut geschmeckt mit dem TL kardamom im teig. das geht meines erachtens nach echt in ordnung, aber die variante halb und halb werde ich auch mal testen. was die butter angeht, haben wir beides im angebot. wir leben an der dänischen grenze. lg euka
Guten Morgen Eukalyptus2, mit entsetzen habe ich jetzt auch den gleichen Fehler bemerkt, etwas zu spät. Nun will ich da schnell Korrigieren. Der "TL Kardamom" ist schon korrekt...der ist zur Teigzubereitung gedacht. Der Zimt wird später mit viel Zucker gemischt und über den fertigen Teig, der vorher mit Butter bestrichen wurde (ich nehme immer gesalzene, da es die einfache hier nicht gibt) gestreut und dann zusammengerollt. Die Konsistenz des Teiges kann ich nicht beeinflussen, kann am Mehl liegen oder am Fettgehalt der Milch. Das Rezept ist eine Norwegische Spezialität "Skillingboller" und gehört auf jeden Kaffetisch. Mag es an den Produkten liegen die es hier im Handel gibt...ich glaube es eigentlich nicht...es war soooo einfach in seinen Zutaten,dass ich es für CK übersetzt habe...ich wollte sie keinem vorenthalten ;-) Mein Tip: Die Teigzubereitung mit weniger Kardamom zu machen...einen halben TL Kardamom mit einem halben TL Zimt....so wird der "Boller" nicht zu fremd schmecken. Liebe Grüße aus dem Norden Kristina
hallo! habe die kringel gestern nachgebacken und wir finden sie wirklich gut. aber erst mal habe ich noch eine frage: da steht 1 TL kardamom, in der beschreibung jedoch nicht. sollte es da zimt heißen? zwar werde ich persönlich noch ein paar kleine abänderungen beim nächsten mal vornehmen, denn mir erschien der teig zum verarbeiten doch etwas sehr feucht und klebrig. also etwas weniger milch. was wir auch mal testen werden, ist, nicht normale butter zum bestreichen zu nehmen, sondern die dänische gesalzene. das gibt dem ganzen bestimmt noch einen gewissen extrapfiff. ansonsten ging es ganz gut mit der verarbeitung und diese kleinigkeiten sind nichts gegen den tollen geschmack. danke für diese anregung und immer wieder gerne! lg euka