Kroppkakor


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Herzhaft gefüllte Kartoffelklöße aus Südschweden

Durchschnittliche Bewertung: 4
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 05.04.2012



Zutaten

für
750 g Kartoffel(n), roh
350 g Kartoffel(n), gekocht
100 g Weizenmehl
1 TL Salz
200 g Schweinebauch
1 Zwiebel(n), gehackt
1 Prise(n) Pfeffer, weiß
1 TL Piment, zerstoßen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 50 Minuten
Die rohen Kartoffeln mit einem Reibeisen sehr fein reiben. Um den Saft aus den geriebenen Kartoffeln zu pressen, immer nacheinander eine Handvoll davon in ein Küchentuch einwickeln und mit der Faust so fest wie möglich auspressen, bis der ganze Teig so trocken und faserig wie möglich ist. Die gekochten Kartoffeln zu Brei zerdrücken und dazu mischen. Mit Mehl und Salz verkneten. Falls der Teig zu sehr bröselt, kann man ihn mit ein wenig der ausgepressten Flüssigkeit weicher machen.

Den Schweinebauch in Würfel schneiden. In einer Pfanne scharf anbraten. Die gehackte Zwiebel dazugeben, eine Weile bei mittlerer Hitze braten. Mit Pfeffer und Piment würzen.

Den Teig in ca. 12 Teile teilen. Einen Esslöffel Füllung auf jeden Teil geben und zu einer Kugel formen. Nacheinander, immer nur ein paar auf einmal, so dass sie viel Platz im Topf haben, in leicht siedendem Salzwasser kochen, nachdem sie hoch schwimmen noch etwa 20 Minuten weiter garen.

Mit zerlassener Butter und Preiselbeeren servieren.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Andrea*

Auf Öland nimmt man. noch Sahne dazu

19.09.2021 15:09
Antworten
Bobo64

Die Flüssigkeit der ausgedrücken rohen Kartoffelmasse auffangen und eine Zeit stehen lassen, Da setzt sich dann die Kartoffelstärke ab. Vorsichtig das Wasser abgießen und die abgesetzte Kartoffelstärke der Teigmasse zufügen. Das Mehl auf 50g Reduzieren. Der Schweinebauch kann und die Zwiebeln roh lassen. Zum Piment noch etwas Weissen und Schwarzen Pfeffer gemahlen hinzugeben. Mit Zerlassener Butter und Schwedschen Preisselbeeren (gibt es beim Schwedischen Möbelhaus mit den 4 großen Buchstaben) servieren

29.05.2014 13:19
Antworten
Eiskimo

Hallo, wir haben sie im Urlaub gegessen und jetzt habe ich sie nach dem Rezept nachgekocht. Sehr nahe dran und super lecker. LG Eiskimo

02.11.2013 21:28
Antworten
Gourmetkoechin1

Danke für das schöne Rezept! Leider findet man in den meisten Rezepten Mehl für den Teig. Das ist ersten nicht nötig, wenn man die rohen Kartoffeln ordentlich ausdrückt und zweitens sind 100 g viel zu viel. Das schmeckt man ja raus! Am besten mehlig-kochende Kartoffeln nehmen, die binden von allein. Außer einem Geschirrtuch, lässt sich das Auspressen super mit Kloßsäckchen für rohe oder grüne Klöße machen. Statt von Hand zu reiben (Was für eine Schufterei!) empfiehlt sich die feinste Reib-Scheibe der Küchenmaschine. Das dauert keine 10 Minuten und produziert eine fast homogene Masse, die sich besser ausdrücken lässt. Bei echten Ölands-Kroppkakor darf die Speck-Zwiebelmischung nicht gebraten werden! Alles wird ja beim Kochen gar. Das Wasser sollte auch nicht mehr sieden, sondern nur sehr heiß sein, sonst zerfallen die Kroppkakor. Je nach Größe sollten sie dann ca. 45 bis 60 Minuten ziehen. Wir servieren sie mit ungesclagener sahne und Preiselbeermarmelade. Reste kann man aber gut in Scheiben geschnitten in Butter anbraten oder einfach kalt als Snack genießen ;) Wir haben kurz vor Weihnachten Kroppkakor auf Öland gemacht. Bilder folgen.

20.01.2013 22:57
Antworten