Zutaten
für1 Ring/e | Geflügelfleischwurst, fein gewürfelt |
6 m.-große | Kartoffel(n), gekocht und gewürfelt |
5 | Ei(er), gekocht und gewürfelt |
1 Bund | Radieschen, geraspelt |
1 | Gurke(n), geraspelt |
½ Bund | Petersilie, fein gehackt |
½ Bund | Dill, fein gehackt |
3 | Frühlingszwiebel(n), in feine Ringe geschnitten |
1 Becher | Schmand |
1 Becher | saure Sahne |
1 Becher | Buttermilch |
1 EL, gestr. | Senf |
etwas | Zitronensaft |
1 ½ Liter | Mineralwasser mit Kohlensäure, gekühlt |
Salz und Pfeffer |
Zubereitung
Die Kartoffeln gar und die Eier hart kochen und richtig abkühlen lassen. Oft mache ich das schon am Vortag.
Die Geflügelfleischwurst, das Gemüse und die Kräuter wie oben beschrieben würfeln bzw. raspeln. Dabei genau daran halten, ob gewürfelt oder geraspelt, das macht meines Erachtens nach sehr viel aus.
Alle Zutaten in eine große Schüssel oder einen großen Topf (auf jeden Fall mit Deckel) geben. Schmand, saure Sahne und Buttermilch, Senf und Zitronensaft dazugeben und vorsichtig umrühren. Dann mit dem kalten Mineralwasser aufgießen, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Eine 1,5 l Flasche braucht man dabei mindestens, meist werden es 2 l. Am Ende dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Am besten schmeckt die Suppe, wenn sie einige Stunden gut durchgezogen ist und am zweiten Tag sowieso am besten. Sie ist gut 3 Tage im Kühlschrank haltbar und die beste Lösung für heiße Sommertage. Sehr erfrischend, vor allem, da man so viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Vegetarier können die Fleischwurst einfach weglassen.
Das Rezept kenne ich so, seit ich klein bin von meiner Mama und es ist seitdem absolutes Lieblingsessen. Richtig ausgesprochen wird der Name der Suppe "Akroschka".
Die Geflügelfleischwurst, das Gemüse und die Kräuter wie oben beschrieben würfeln bzw. raspeln. Dabei genau daran halten, ob gewürfelt oder geraspelt, das macht meines Erachtens nach sehr viel aus.
Alle Zutaten in eine große Schüssel oder einen großen Topf (auf jeden Fall mit Deckel) geben. Schmand, saure Sahne und Buttermilch, Senf und Zitronensaft dazugeben und vorsichtig umrühren. Dann mit dem kalten Mineralwasser aufgießen, bis die gewünschte Dicke erreicht ist. Eine 1,5 l Flasche braucht man dabei mindestens, meist werden es 2 l. Am Ende dann mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Am besten schmeckt die Suppe, wenn sie einige Stunden gut durchgezogen ist und am zweiten Tag sowieso am besten. Sie ist gut 3 Tage im Kühlschrank haltbar und die beste Lösung für heiße Sommertage. Sehr erfrischend, vor allem, da man so viel Flüssigkeit zu sich nimmt. Vegetarier können die Fleischwurst einfach weglassen.
Das Rezept kenne ich so, seit ich klein bin von meiner Mama und es ist seitdem absolutes Lieblingsessen. Richtig ausgesprochen wird der Name der Suppe "Akroschka".
Kommentare
Haben die Suppe schon mehrmals nach genau diesem Rezept gemacht und die ganze Familie liebt sie! Dass es bei den Zutaten wirklich Einfluss auf Raspeln und Würfeln ankommt, können wir nur bestätigen! Unsere Rettung bei heißen Tagen! Danke!
Die Suppe rettet uns über die heißen Tage. Hab die doppelte Menge genommen für 4 Personen, so daß es für 2 Tage reicht. Gedacht für Mittag und Abendessen. Danke für das Rezept 5*
Hallo, wir hatten die Suppe heute zum ersten Mal und nennen sie "Kartoffelsalat in Buttermilch". Hat uns sehr gut geschmeckt. Ohne Kartoffeln wäre sie sogar perfekt für low carb. War prima für einen mittel-warmen Tag, hat alles gepasst. Wenn es wirklich heiß über 30 Grad ist, werde ich weniger Kartoffel und Wurst und mehr Buttermilch/Kefir und Soda nehmen. Danke, Eisbär
Hallo Victoria_kuenstle, Ich würde es auf jedenfall probieren! Ich püriere für meine Patienten häufiger alles mögliche. Ich würde nur die Kartoffeln weglassen, da die Stärke die Sonde häufig verstopft. Guten Appetit! ;)
Hallo Cinderella,ich habe eine Frage. Kann ich die Suppe zum Schluss pürieren?Ich kann leider keine feste Nahrung zu mir nehmen, habe eine Magensonde. Danke für deine Antwort
das rezept finde ich sehr lecker. ich persönlich habe das jedoch immer so gemacht das ich keines der zutaten geraspelt habe, sondern alles gewürfelt habe. sehr lecker und erfrischend, vor allem wenn die speise dann noch einige stunden durchgezogen ist. der topf hält bei uns meist nicht lange, da suchtfaktor :D danke für das rezept :)
Hallo Cinderella, jetzt hatte ich mir gerade Dein Kartoffelsalat Rezept gespeichert und sehe, dass in dem praktisch die gleichen Zutaten wie in dieser Okroschka sind.... Also ein wandlungsfähiges Rezept... :-) Trotzdem Danke für die Anregung!
Hallo! Die Suppe ist genau richtig für warme Tage. Ich habe aber das Mineralwasser fortgelassen. So schmeckt die Suppe auch ganz herrlich. Peter
Hallo, ja so machen wir die auch und ich finde du hast absolut recht, der "Schnitt" der Zutaten macht einen Unterschied. Ich persönlich mag es aber lieber wenn die Kartoffeln einzel dazu gereicht werden (am liebsten noch warm) und dann mit der kalten Okroschka übergossen werden. Was mir auch neu war, war der Senf. Frage: nimmt ihr dazu tatsächlich den scharfen? Ich habe mich da nicht getraut :D Wir nehmen anstelle des Senfs immer ein EL Majo Und den Zitronen Saft tun wir auch erst am Tisch in die eigenen Teller. Ich finde der ist aber auf jeden Fall sehr wichtig, da er noch mal ein besondere Frische dem ganzen gibt. LG Ludmila
Hallo Ludmila, entschuldige meine späte Antwort... Deine Idee mit den einzelnen Kartoffeln die dazu gereicht werden muss ich auch mal ausprobieren, da ich gerne ganze Stückchen Kartoffeln habe, die jedoch meistens in der Suppe vom umrühren und so "verschwinden". Also Danke für den Tipp! Ja wir nehmen immer den mittelscharfen Senf, probiers mal aus, schmeckt man nur leicht raus, aber wir finden´s super und mittlerweile fällt´s auf wenn der Senf mal ausversehen vergessen wurde :D Vielen Dank für deinen Kommentar und liebe Grüße, OhCinderella