Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 30 Minuten
3 Hände voll Rohzucker mit 2 El Essig und ein knapp 1/4 l Wasser
zum Kochen bringen, unter ständigem Rühren ca. 10 min. kochen bis eine dickere Masse entsteht.
Probe:
Wenn man den Kochlöffel in die kochende Masse taucht und anschließend in kaltes Wasser gibt, dieselbe danach sofort erhärtet, nimmt man den Topf von der Kochstelle. Gießt dann den Inhalt in eine vorbereitete, mit Fett oder Öl eingefettete, Schüssel oder Kasserolle. Selbige stellt man dann ins kalte Wasser.
Die Masse wird dann mit einem in Öl getauchten Messer in kleine beliebige Stückchen geschnitten.
Wenn ganz erkaltet, erst die Zuckerl auseinanderbrechen.
(Sollten die Zuckerl zu weich sein, so muss die Masse nochmals gekocht werden).
Ich hab das Rezept jetzt mal mir Rohrzucker und Apfelessig ausprobiert.
Habe also 200g Rohrzucker, 4EL Apfelessig und 450ml Wasser benommen, aber ich habe die Masse über
40 min kochen lassen müssen, bis sich eine etwas zähflüssigere Masse darauf entwickelt hatte. Von 10 min wie im Rezept beschrieben kann da keine Rede sein.
Kann eventuell irgendetwas nicht stimmen, z.B. die Menge des Wassers erscheint mir extrem hoch. Und erst als das Wasser fast vollkommen verdampft war, hatte ich die leicht zähflüssige Masse, die ich wollte.
LG carcharodon
Hallo carcharodon!
Also Rohzucker ist von der (Zuckerrübe) und Rohrzucker vom (Zuckerrohr), du kannst beide Zuckerarten für das Rezept verwenden.
Wenn er weiß ist, ist er sehr stark gereinigt (raffiniert). Wenn er hellbraun bis dunkelbraun ist, egal ob aus Rüben oder Zuckerrohr, ist er weniger stark gereinigt und hat mehr Eigengeschmack, wie würziger, malziger, karamelliger.
Liebe Grüße, Gewürzlisl
Hallo carcharodon,
Es tut mir leid, dass es bei dir nicht so richtig funktioniert hat.
Mit doppelter Menge ich habe es noch nie ausprobiert.
Hast du einen größeren Topf genommen, damit die Masse richtig wallen kann?
Bei der normalen Mengenangabe brauchte ich ab dem Siedepunkt,
bei wallendem Kochen 12 Minuten.
Liebe Grüße, Gewürzlisl
Hallo Tschaika,
freut mich das du dich für die Malzbonbons interessierst.
Wenn du ganz oben den Zusatztext liest, steht da, dass dieses Rezept
von 1916 stammt, da war gerade der Erste Weltkrieg also ein
Kriegsrezept, wo man bestimmt kein Obers und Malz (Gersten Absud)
jederzeit zur Hand hatte. Sie müssten eigentlich Karamellbonbon heißen,
war aber in dieser Zeit der Ersatz für Malzbonbon.
L.G. Gewürzlisl
Oh, ein Krigsrezept, etwas sehr Seltenes!
Das mit dem Essig ist sehr interessant und eröffnet ein paar Möglichkeiten zum Experimentieren mit Fruchtessigen und aromatisiertem Essig. Das muss ich bei nächster Gelegenheit versuchen und werde Report erstatten!
Hallo IceTeaLemon,
freut mich das dich meine Malz-Bonbon interessieren, dieses Rezept ist von 1916 da ging so manches nach Gefühl.
Also ich habe eine kleinere Hand und bei mir sind drei Handvoll ca. 100 g Rohrzucker.
Gutes gelingen und lg., Gewürzlisl
Kommentare
Ich hab das Rezept jetzt mal mir Rohrzucker und Apfelessig ausprobiert. Habe also 200g Rohrzucker, 4EL Apfelessig und 450ml Wasser benommen, aber ich habe die Masse über 40 min kochen lassen müssen, bis sich eine etwas zähflüssigere Masse darauf entwickelt hatte. Von 10 min wie im Rezept beschrieben kann da keine Rede sein. Kann eventuell irgendetwas nicht stimmen, z.B. die Menge des Wassers erscheint mir extrem hoch. Und erst als das Wasser fast vollkommen verdampft war, hatte ich die leicht zähflüssige Masse, die ich wollte. LG carcharodon
Hallo carcharodon! Also Rohzucker ist von der (Zuckerrübe) und Rohrzucker vom (Zuckerrohr), du kannst beide Zuckerarten für das Rezept verwenden. Wenn er weiß ist, ist er sehr stark gereinigt (raffiniert). Wenn er hellbraun bis dunkelbraun ist, egal ob aus Rüben oder Zuckerrohr, ist er weniger stark gereinigt und hat mehr Eigengeschmack, wie würziger, malziger, karamelliger. Liebe Grüße, Gewürzlisl
Hallo carcharodon, Es tut mir leid, dass es bei dir nicht so richtig funktioniert hat. Mit doppelter Menge ich habe es noch nie ausprobiert. Hast du einen größeren Topf genommen, damit die Masse richtig wallen kann? Bei der normalen Mengenangabe brauchte ich ab dem Siedepunkt, bei wallendem Kochen 12 Minuten. Liebe Grüße, Gewürzlisl
Dann versuche ich es mal mit einen großen Topf. Vielen Dank erstmal für Deine Rückmeldung. LG carcharodon
Wünsche Dir gutes Gelingen!! Liebe Grüße, Gewürzlisl
Wo ist das Malz an den Malzbonbons?
Hallo Tschaika, freut mich das du dich für die Malzbonbons interessierst. Wenn du ganz oben den Zusatztext liest, steht da, dass dieses Rezept von 1916 stammt, da war gerade der Erste Weltkrieg also ein Kriegsrezept, wo man bestimmt kein Obers und Malz (Gersten Absud) jederzeit zur Hand hatte. Sie müssten eigentlich Karamellbonbon heißen, war aber in dieser Zeit der Ersatz für Malzbonbon. L.G. Gewürzlisl
Oh, ein Krigsrezept, etwas sehr Seltenes! Das mit dem Essig ist sehr interessant und eröffnet ein paar Möglichkeiten zum Experimentieren mit Fruchtessigen und aromatisiertem Essig. Das muss ich bei nächster Gelegenheit versuchen und werde Report erstatten!
Was ist eine "Handvoll" Rohrzucker? Menge in Gramm? LG
Hallo IceTeaLemon, freut mich das dich meine Malz-Bonbon interessieren, dieses Rezept ist von 1916 da ging so manches nach Gefühl. Also ich habe eine kleinere Hand und bei mir sind drei Handvoll ca. 100 g Rohrzucker. Gutes gelingen und lg., Gewürzlisl