Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 50 Minuten
Das ist das Rezept meiner Oma und ist eine meiner Lieblingsmehlspeisen. Ich bereite die Knödel immer vor und friere sie ein. Wenn ich dann Lust drauf habe, brauche ich sie nur noch in Wasser zu köcheln und Semmelbrösel zuzubereiten.
Quark, Ei und zerlassene Butter miteinander verrühren und dann Mehl und Grieß dazumischen. 1 - 2 Stunden ruhen lassen. Falls der Teig zu nass ist, kann man mehr Mehl oder Grieß dazugeben.
Bitte beachten - die Knödel müssen mit nassen Händen geformt werden.
Ganzes Obst verwenden. Wenn es geschnitten ist, verliert das Obst die Flüssigkeit während des Kochens und der Teig fällt ab!
Jeweils ein bisschen Teig in die Hand nehmen, flach drücken, das Obst darauf legen und mit dem Teig umhüllen. Es macht nichts, wenn es zu viel Teig ist, jedoch sollte man aufpassen, dass die Schicht nicht zu dünn ist. Wenn die Knödel geformt sind, mit Mehl nachformen, sodass die Knödel nicht mehr klebrig sind, und dann auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen. Wenn man vorkocht, werden die Knödel nun eingefroren.
Egal ob frisch oder gefroren, die Knödel werden im Wasser ca. 20 Minuten geköchelt.
Inzwischen in einer Pfanne etwas Butter zerlassen, die Semmelbrösel goldbraun braten und so viel Zucker dazugeben, bis es einem schmeckt.
Bitte beachten, dass ich mir über die Menge der Semmelbrösel nicht ganz sicher bin, da ich normalerweise immer nur 4 - 6 Knödel zum Essen aus dem Tiefkühlfach nehme. Man kann sie, wenn etwas übrig bleibt, auch einfrieren.
Sobald die Knödel fertig sind, abseihen und noch nass in den Semmelbröseln wälzen. Die Knödel mit viel Bröseln auf den Tellern anrichten und mit Staubzucker bestreuen.
Anzeige
Kommentare
Moin. 😊 Dumme Frage: Werden die Knödel vor dem Einfrieren gekocht oder wandern die roh in den TK?
Hallo Janaträumerin, wenn Du das Rezept aufmerksam liest, wirst Du sehen, dass Deine Frage beantwortet wird. Lieben Gruß Ellen Chefkoch.de Team Rezeptbearbeitung
Vielen Dank für dieses einfache, aber gute Rezept. Ich schätze auch sehr den Hinweis, die Knödel mit nassen Händen zu formen. Mit trockenen Händen kriegt man die Knödel nämlich nicht von den Fingern. Ein Stück Würfelzucker in die Zuckeraprikose und es schmeckt einfach nur köstlich. Bild hab ich hochgeladen.
Ich habe die Aprikosenknödel heute nach Rezept gekocht. Es ist wunderbar gelungen. Nach dem Anrühren des Teigs habe ich die übrigen Aprikosen fürs Kompott klein geschnitten und aufgesetzt. In der Zeit hat der Teig geruht, also ca. 25 Minuten. Hat ausgereicht und wir hatten sieben leckere Knödel. Für die Brösel habe ich 1/3 klassisches Paniermehl, 1/3 Panko-Paniermehl und 1/3 gehackte Mandeln vermischt. Danke für das tolle Rezept!
Ich kann die Erfahrung von MurziMel gar nicht nachvollziehen, denn ich bin eine absolute Anfängerin (obwohl 75 Jahre alt) bezüglich des Kochens und noch schlimmer Backens, aber die Knödel sind mir hervorragend gelungen und ich mache sie zum 2. mal, diesmal zum einfrieren. Also mit der doppelter Menge an Zutaten. Man muss wirklich etwas mehr Mehl und Grieß zugeben, aber das merkt man schon bei Kneten, ob der Teig klebet oder nicht. Dadurch, dass im Teig relativ viel Butter ist, ist die Masse gut zu bearbeiten und klebt noch an den Fingern. Auf jeden Fall ist es ein einfaches Rezept und die Knödel schmecken super gut. 😋👏
Hallo, meine Tochter steht total auf Marillenknödel - ich habe aber mit Aprikosen schon traumatische Erfahrungen gemacht, nämlich, dass ich mehlige Aprikosen erwischt habe. Gibt es irgendwelche Anzeichen, an denen man erkennen kann, ob die Aprikosen/Marillen fruchtig oder womöglich mehlig sind? Vielleicht hat ja die eine oder andere hier entsprechende Erfahrung und kann was dazu sagen. Mehlige Aprikosen sind nämlich furchtbar und immer eine große Enttäuschung. Vielen Dank und schöne Grüße
ganz einfaches tolles rezept! mmmhhhhhh lecker waren die !!! danke für dein rezept hab leider kein foto, waren zu schnell verfuttert ;-)
i love them!!!!
Hi Piki! Freut mich, dass du das Rezept ausprobiert hast und vielen Dank auf fuer die Bewertung. Falls du ein Foto gemacht hast, koenntest du es bitte auch hochladen? Ich habe auch Fotos hochgeladen allerdings sind sie noch nicht erschienen. LG Helga
gut geschrieben und erklärt, so ist es, die kleinen Marillen sind die Besten, mache heute wieder welche, nur die Marillen die ich jetzt gekauft habe sind sauer, aber mit Zucker haut das hin, grüße von einer Südtirolerin