Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde
Vom Weißbrot die obere Rinde abschneiden und das Brot in 1 cm große Würfel schneiden. Die Schalotten in Butter andünsten, vom Herd nehmen und die Buttermilch dazugießen. Dann alles sofort auf die Brotwürfel geben und 5 Eigelb unterrühren. Alles sehr gut vermischen und mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss würzen. Die Masse mindestens 2 Std. quellen lassen. Danach 2 Eiweiß steif schlagen und unterheben.
Die Masse in eine gebutterte Kastenform füllen und im vorgeheizten Ofen im heißem Wasserbad bei 180 Grad ca. 40 Minuten garen. Stürzen und in Scheiben schneiden.
Die Masse eignet sich auch sehr gut für das Backen in Portionsförmchen die dann natürlich kürzer gebacken werden (ca. 20 Minuten). Oder als Serviettenknödel die Masse in ein feuchtes, von innen geöltes Tuch geben, zur Rolle formen und in siedendem Salzwasser ca. 55 Minuten garen.
Anzeige
Kommentare
Sehr tolles Rezept, danke dafür. Oft als vegi Hauptgericht mit einer Champignon- Sauce dazu. Ich mache oft eine große Portion und friere einen Teil in Scheiben geschnitten ein. Dann einfach im Backofen oder der Pfanne erwärmen uns frische Sauce dazu. Hmm lecker!
Hallo Moorhenne Habe dein Rezept zu Heiligabend ausprobiert. Nach 25 Minuten waren sie perfekt. Gegart habe ich sie in einem 12er Muffinblech. Die Gäste waren begeistert und haben die gekauften Knödel, die ich aus Vorsicht, sollte es nicht gelingen, zubereitet hatte, glatt verschmäht. Sehr, sehr lecker.
Ich lebe nördlich des Knödel Äquators und das war mein erster Versuch im Reich der Klöße ;-)) Das Rezept hatte ich vor langer Zeit mal abgespeichert und dann gestern umgesetzt. Kurz und bündig : Es war perfekt und alle waren begeistert. In der Buttermilch habe ich die Schalotten, Eigelbe und Gewürze direkt verrührt, gut abgeschmeckt und erst dann über die Brotwürfel gegossen und untergehoben. Das Eiweiß habe ich insgesamt steif geschlagen und dann soviel zugegeben, bis mir die Konsistenz gefiel und dann in die gut gefettete Muffinform gegeben. 180 Grad Umluft im Wasserbad und nach 25 Minuten waren waren sie auf dem Punkt gegart und sogar leicht gebräunt. Meine Gäste, mein Mann und ich waren begeistert. DANKE für dieses schöne Rezept.
Ich finde nicht, dass man die Buttermilch rausschmeckt. Das fertige Souffle unterscheidet sich nur in der Optik von den Semmelknödel, die ich sonst mache. Der riesige Zeitaufwand, extra Backofen einschalten, ne dreiviertel Stunde lang eine hohe Luftfeuchtigkeit und beschlagene Fensterscheiben in der Küche, stehen in keiner Relation zum Ergebnis. Ich würde das Souffle auch nicht als fluffig bezeichnen. Ich mache künftig meine Knödel wieder im Dampfgarer, mit normaler Milch. Geht schneller und schmeckt mir besser.
Einfaches und leckeres Rezept. Petersilie passt hervorragend dazu. Dank an Funnyreloaded für den Tipp. Vll ist es noch wichtig zu erwähnen, dass wirklich ausreichend gewürzt werden muss.
..soviele schöne Kommentare *freu*.... das klappt bestimmt auch gut mit normaler Milch wenn man grad keine Buttermilch zur Hand hat ...ich find durch die Buttermilch kriegt das Ganze irgendwie nen " buttrigeren " Geschmack :-))).. Petersilie mit reinzutun gefällt mir sehr gut ...und auch der Muffin - Papier - Rosetten - Effekt :-) lg moorhenne
Hallo, liebe Moorhenne, dieses Rezept ist ganz toll. Wir hatten dazu frische Champignons. Ob das Rezept auch gelingt, wenn man anstatt Buttermilch normale Milch nimmt? Vielleicht wird dann das Soufflee nicht so locker. Das nächste Mal gebe ich noch frische Petersilie mit hinein. Außerdem habe ich nur 2 Schalotten genommen. Ich fand das ausreichend. Danke für das Rezept. Gruß von Hamasi
Hi Moorhenne, Supertolles Rezept. Meine Gäste waren hin- und hergerissen! Habe es auch wie Thekla im 2x6er Muffinsblech gemacht. Allerdings habe ich es verpasst, den Backofen von 160 Grad Umluft auf 180 Grad hochzudrehen. Aber es geht auch locker mit 160 Grad. (Vorher war der gefüllte Truthahn von Supermaus in der Röhre und während der Puter 20 Minuten in Alufolie ruhte, waren die Knödel auch fertig). Auf jeden Fall waren die Dinger köstlich und der Effekt, die Knödel in den "Muffins"-Papier-Rosetten zu servieren, war bei den Gästen ein voller Erfolg.
Hallo Moorhenne, das Rezept ist wirklich klasse. Habe es im Muffinsblech gemacht, es gab genau 10 Teilchen. Sehr fein, fast schon "elegant" im Geschmack. LG Christina
Das Rezept ist prima, mein Kompliment. Die Masse war genau richtig bemessen für eine große Kastenform. Ich hatte die Form mit Backpapier ausgeschlagen, so ließ sich das Soufflé ganz einfach stürzen. Nach 40 Minuten waren das Soufflé ganu richtig, nicht trocken und einfach ein Gedicht. Das wird jetzt mein Standard-Knödel-am-Stück-Rezept... es gab Hirschgulasch dazu, einfach lecker.