Ofen-Makkaroni à la stinchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

schnell und günstig, auch ohne Tüte

Durchschnittliche Bewertung: 4.5
 (44 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 12.03.2012



Zutaten

für
500 g Hackfleisch, gemischt
1 große Zwiebel(n)
½ Tube/n Tomatenmark
500 Nudeln, (Mini-Makkaroni), ungekocht
1 Liter Fleischbrühe
250 ml Wasser
2 EL Basilikum, TK
1 Becher Crème fraîche
150 g Käse, geriebener, zum Überbacken
1 Prise(n) Zucker
Salz
Cayennepfeffer
1 EL Öl, oder Margarine

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 55 Minuten
Das Hackfleisch in einer (am besten backofengeeignet) Pfanne in etwas Öl oder Margarine anbraten. Mit Salz, dem Zucker und Cayennepfeffer würzen. Nun die Zwiebelwürfel hinzufügen und ebenfalls mitbraten. Dann das Tomatenmark zugeben und sorgfältig mit dem Hackfleisch verrühren. Dabei setzt es sich schnell am Pfannenboden an. Wenn das Tomatenmark sich mit dem Hackfleisch gleichmäßig verbunden hat, mit etwas Brühe ablöschen und den Ansatz vom Boden lösen. Die restliche Brühe und das Wasser zugeben und alles gut verrühren.

Wenn alles einmal aufgekocht hat, gibt man das Basilikum hinein. Jetzt rührt man die ungekochten Makkaroni in die Soße und kann die Herdplatte schon mal abschalten. Die Hitze reicht vollkommen aus, um die Masse einmal leicht köcheln zu lassen. Hier besonders auf die gleichmäßige Verteilung achten. Die Masse sollte so mit Flüssigkeit bedeckt sein, dass die Makkaronispitzen nicht herausragen, da sie sonst nicht garen und nur hart werden oder verbrennen können.

Danach verteilt man mit einem Limonaden- oder Joghurtlöffel die Crème fraîche als Kleckse über die Hackfleisch-Nudelmasse. Vorsichtig mit dem Löffelrücken gleichmäßig verstreichen, aber nicht unterrühren. Zum Schluss nun die gewünschte Menge Käse darüber streuen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C ca. 25 bis 30 Minuten bzw. bis zur gewünschten Bräune überbacken.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

DJBugy

Abolsut lecker!!!!!! Habe es genau nach rezept gekocht, nur das ich das creme fresh durchgerührt habe. Perfekte mengen angaben. Neues lieblingsessen! Und dabei so schnell !!

30.03.2021 14:56
Antworten
Tanja19872

Sehr leckerer Auflauf. Das Hackfleisch habe ich sofort mit einer halben Tube Tomatenmark angebraten. die Masse mit Basilikum, Paprika scharf und edelsüß, Pfeffer und Knoblauch gewürzt. Ich habe 1/2 Liter Fleischbrühe und eine Packung passierte Tomaten genommen. Dann noch Oregano mit in die Soße gegeben. Die Nudelmenge habe ich auf 300 Gramm reduziert. Geht schnell und ist lecker.

29.03.2020 13:29
Antworten
kathi_lnrt

...zu schnell auf Senden gedrückt :) ...habe noch Balsamico zugefügt und damit Tomatenmark abgelöscht. Gut gewürzt, Oregano zusätzlich. Sehr, sehr lecker! mache ich wieder. kann mir dazu auch sehr gut einen Blattsalat vorstellen als Beilage.

10.01.2019 21:13
Antworten
kathi_lnrt

super Rezept! langt optimal für 4 Personen. Habe alles nach Anleitung gemacht und mich lediglich noch zusätzlich etwas an den Kommentaren hier inspiriert und

10.01.2019 21:12
Antworten
janedoe_1980

wir fanden es super, wir nehmen immer cheddar käse , super lecker :-) !!! tolles schnelle rezept. ich mache immer 1kg hack also für 8 personen da sich das super hält und am nächsten tag , wie viele andere gerichte , noch besser schmeckt. Als tipp , die fleischbrühe muss schon fast zu salzig sein dann ist es perfekt. Ich nehme gern die Barilla Gemelli No. 90 oder Pasta Barilla Specialità Fusilli bucati corti. Die letzten saugen richtig gut alles auf. Danke für das rezept.

11.07.2018 16:52
Antworten
Jaynie

Habe das Rezept heute ausprobiert und es war ein voller Erfolg! Ab sofort gibt es immer diese Version bei uns und nicht mehr die olle Tüte. Habe ein zwei Sachen nach unserem Geschmack geändert (passierte Tomaten in die Soße damit es noch tomatiger schmeckt, frischen Knoblauch und ein paar weitere Gewürze). Beim nächsten Mal möchte ich dann gerne die Version mit dem Rotwein ausprobieren. Fazit: Lecker und schnell gemacht. Unbedingt probieren!!! Beste Grüße Jenny

23.04.2014 13:24
Antworten
stinchen

Hallo Jenny, Danke für das Lob und für die Anregung mit den passierten Tomaten. Knoblauch verwende ich gelegentlich auch - aber nur, wenn ich am nächsten Tag keine Termine habe ;-) Die Rotweinvariante ist unser Favorit, wobei ich ersatzweise auch mit einem guten Schuss Balsamico erfolgreich experimentiert habe. Liebe Grüße sendet stinchen

24.04.2014 01:14
Antworten
Flitzer7

Hallo hatte den Auflau die Tage war nicht ganz unser Geschmackt aber er ist ja noch Ausbaufähig, Wir starten einen neuen Versuch mit Änderungen. War aber schon eine tolle Idee und ohne die Olle Tüte? Daunen hoch, lass auch Sterne da. Liebe Grüsse Flitzer

27.09.2013 13:03
Antworten
stinchen

Hallo Flitzer, zunächst lieben Dank für den ehrlichen Kommentar und natürlich auch für die Sterne. Über Geschmack lässt sich ja gerade in der Küche bekanntermaßen vortrefflich streiten. Natürlich spielen bei diesem Gericht (wie bei vielen Rezepten) verschiedene Faktoren eine Rolle. So hängt es sehr von der Art der verwendeten Brühe ab, wie sich der Geschmack entwickelt. Ich bereite mir grundsätzlich Brühe nach Bedarf selber zu und friere sie entsprechend ein. Mit Rinderbrühe wird der Auflauf am kräftigsten, Hühnerbrühe kommt etwas sanfter daher. Eher selten verwende ich Gemüsebrühe. Mit Brühwürfeln oder ähnlichen Chemielabor-Errungenschaften koche ich persönlich nicht. Auch ist die Qualität des Hackfleisches und die Dauer des Anbratens nicht unerheblich für die Bildung von Röstaromen. Genauso verhält es sich mit dem Anrösten des Tomatenmarks. Macht man das nicht lange genug, dann schmeckt das sehr tomatenlastig und das ist auch nicht der gewünschte Effekt. Seit unsere Kinder nicht mehr so klein sind, lösche ich den Bratansatz gern mit Rotwein ab. Das trägt immens zur Veränderung des Gesamteindrucks bei. Bis heute die bei meiner Familie favorisierte Variante. Dennoch war meine Intension die, dass man auch ohne Tüte genauso schnell und eben leckerer kochen kann. Es freut mich umso mehr, wenn Sie mein Rezept zu weiteren Variationen inspiriert. In der Küche kann man ja zum Glück seiner Fantasie freien Lauf lassen. Und wer weiß, vielleicht ergänzen Sie ja Ihren Kommentar um eine weitere Idee - ich wünsche Ihnen dabei viel Erfolg und einmalige Geschmackserlebnisse. Beste Grüße sendet stinchen

27.09.2013 15:00
Antworten
coco2102

Hallo, hab die makkaroni gerade gegessen waren sehr gut und die kids +mann waren zufrieden. Kommt nun öfterns auf den tisch. Danke für das tolle rezept

08.10.2012 18:53
Antworten