Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 3 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 4 Stunden 35 Minuten
Ergibt einen SEHR großen Stollen (Backblechgröße!!) oder 2 kleinere.
Mehl in eine große Backschüssel sieben, in der Mitte eine kleine Vertiefung machen, Hefe hineinbröckeln, mit ein wenig erwärmter Milch und 1 TL Zucker zu einem flüssigen Brei verrühren. Diesen Vorteig 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Rosinen und Korinthen mit kochendem Wasser überbrühen, 15 Minuten quellen lassen. Danach abseihen und mit Hilfe eines Küchentuchs sorgfältig abtrocknen. Kandierte Zitronen- und Orangenschalen hacken. Messer dazu in heißes Wasser tauchen oder eine Schere benutzen.
Butter erhitzen, bis sie flüssig ist. Milch lauwarm erwärmen. Den Vorteig mit der Butter, der Milch, dem Zucker und den Gewürzen verrühren. Teig kräftig schlagen, bis er sich als Ballen von dem Schüsselrand löst.
Tipp: Teig mit der Hand kneten, dann hat man mehr Gefühl für seine Konsistenz. Teig etwa 1 Stunde gehen lassen.
Nun erst die Rosinen, die Mandeln und die kandierten Früchte hinzugeben. Kneten und nochmals 45 Minuten bis 1 Stunde gehen lassen.
Backofen auf 180 °C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Stollenbackhaube und Backblech mit Butter ausfetten. Stollen hineingeben und 45 - 60 Minuten backen (Garprobe mit der Stricknadel machen). 10 - 15 Minuten vor Ende der Backzeit kann die Stollenbackhaube abgenommen werden.
Stollen noch heiß mit flüssiger Butter bepinseln, mit Hagel- und Vanillezucker, zum Schluss mit Puderzucker bestreuen. Komplett auskühlen lassen und mit Frischhalte- und Alufolie luftdicht verpacken.
Tipp:
- Es gibt im Fachhandel Stollenbackhauben als Backhilfe zu kaufen.
- Der Stollen sollte möglichst ungefähr 6 Wochen vor Weihnachten gebacken werden. Dann erst schmeckt er saftig und ist fein von dem Aroma der Gewürze durchzogen. Wer mag, kann den Christstollen auch noch mit Marzipan füllen - dekadent gut!
Mit diesem Rezept habe ich im Dezember 1999 einen Kochwettbewerb in der Kategorie "Dessert" gewonnen und war am 15/12/1999 Titelbild der luxemburgischen Wochenzeitschrift "REVUE".
Dies nur am Rande, damit jeder weiß, dass ich das Rezept nicht einfach nur abgeschrieben habe.
Sehr interessantes Rezept, werde ich nächste Woche gleich mal probieren !!
Leider kann ich die Menge überhaupt nicht einschätzen. Reicht 1kg Mehl (Rezept wie angegeben) für 2 Stollen mit der 32er Stollenform von Dr. Oetker ?
Ich backe nach diesem Rezept seit 2013 (mit der einzigen Abweichung, dass ich keinen frischen Ingwer sondern nur Pulver + kandiert nutze).
Das Problem mit dem zu klebrigen Teig habe ich auch, wenn man die Butter flüssig nutzt, wenn sie nur weich ist, oder man den Teig kurz ruhen lässt, nach dem ersten kneten, merkt man dass es meinst (+ eine Handvoll Mehl) passt.
Der Begriff Dresdner ... ist geschützt, darf außerhalb der eingetragenen, ortsansässigen Bäckereien nicht verwendet werden. Trotzdem ein bemerkenswertes Rezept.
Vielen Dank, Mauti
Hallo,
Der Stollen sollte möglichst ungefähr 6 Wochen vor Weihnachten gebacken werden. Dann erst schmeckt er saftig und ist fein von dem Aroma der Gewürze durchzogen. Wer mag, kann den Chrisstollen auch noch mit Marzipan füllen - dekadent gut!
FADI
PS:
Es wird 3-erlei Ingwer für dieses Rezept benutzt.
Die 30 g beziehen sich auf kandierten und gehackten Ingwer.
PPS:
Das Restaurant heisst "La Pomme Cannelle" und gehört zum "Hôtel Royal" in Luxemburg-Stadt.
Habe dieses Rezept gefunden und die Zutaten sind genau meins .
Danke.
Habe alles nach Vorgabe gemacht und es ist ein wunderbarer Stollenteig herausgekommen.
Beim Kneten habe ich noch eine Handvoll Mehl gebraucht.
Das ist aber normal bei Rezepten .
Der Teig ist wunderbar aufgegangen, trotz des reichhaltigen Zutaten.
Kompliment !!
Ein wunderbares Rezept.
LG in die Weihnachtszeit 2021
Ellesch
Kommentare
Die Menge reicht eher für 2 1/2 bis 3 Stollen....
Eher für 3....
Sehr interessantes Rezept, werde ich nächste Woche gleich mal probieren !! Leider kann ich die Menge überhaupt nicht einschätzen. Reicht 1kg Mehl (Rezept wie angegeben) für 2 Stollen mit der 32er Stollenform von Dr. Oetker ?
Hallo, das höre ich leider jetzt zum 1. Mal. Bist du dir sicher, dass alle Mengenangaben korrekt waren? LG
Ich backe nach diesem Rezept seit 2013 (mit der einzigen Abweichung, dass ich keinen frischen Ingwer sondern nur Pulver + kandiert nutze). Das Problem mit dem zu klebrigen Teig habe ich auch, wenn man die Butter flüssig nutzt, wenn sie nur weich ist, oder man den Teig kurz ruhen lässt, nach dem ersten kneten, merkt man dass es meinst (+ eine Handvoll Mehl) passt.
Der Begriff Dresdner ... ist geschützt, darf außerhalb der eingetragenen, ortsansässigen Bäckereien nicht verwendet werden. Trotzdem ein bemerkenswertes Rezept. Vielen Dank, Mauti
Hallo, Der Stollen sollte möglichst ungefähr 6 Wochen vor Weihnachten gebacken werden. Dann erst schmeckt er saftig und ist fein von dem Aroma der Gewürze durchzogen. Wer mag, kann den Chrisstollen auch noch mit Marzipan füllen - dekadent gut! FADI
PS: Es wird 3-erlei Ingwer für dieses Rezept benutzt. Die 30 g beziehen sich auf kandierten und gehackten Ingwer. PPS: Das Restaurant heisst "La Pomme Cannelle" und gehört zum "Hôtel Royal" in Luxemburg-Stadt.
Die 30 g beziehen sich auf kandierten und gehackten Ingwer. Soll heißen das wir 30g frischen Ingwer hacken bzw. reiben sollen ?
Habe dieses Rezept gefunden und die Zutaten sind genau meins . Danke. Habe alles nach Vorgabe gemacht und es ist ein wunderbarer Stollenteig herausgekommen. Beim Kneten habe ich noch eine Handvoll Mehl gebraucht. Das ist aber normal bei Rezepten . Der Teig ist wunderbar aufgegangen, trotz des reichhaltigen Zutaten. Kompliment !! Ein wunderbares Rezept. LG in die Weihnachtszeit 2021 Ellesch