Dinkel-Walnuss-Brot


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Dinkelbrot mit Walnüssen und Haferflocken, mit Sauerteig gebacken

Durchschnittliche Bewertung: 4.22
 (21 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 19.02.2012 3969 kcal



Zutaten

für
400 g Sauerteig, (Dinkelsauerteig)
400 g Dinkelmehl, Type 1050
300 g Wasser
23 g Salz
100 g Haferflocken, fein
100 g Walnüsse
Mehl,Wasser
1 EL Dicksaft, (Agavendicksaft), oder Honig
evtl. Hefe, etwas, bei jungem Sauerteig

Nährwerte pro Portion

kcal
3969
Eiweiß
122,41 g
Fett
93,54 g
Kohlenhydr.
645,10 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Die Walnüsse in eine Schüssel geben und mit kochendem Wasser übergießen 15-20 Minuten stehen lassen, nun Wasser abschütten.

In der Zwischenzeit Sauerteig, Mehl, Salz, Haferflocken, Wasser (evtl. auch mehr, kommt auf die Festigkeit des Sauerteigs an) und Agavendicksaft vermengen, Walnüsse dazugeben. Nun den Teig zugedeckt gehen lassen. Ca. 30 - 40 Minuten, bis sich das Teigvolumen verdoppelt hat. Dann den Laib formen und in einen Gärkorb o.ä. geben und noch mal zugedeckt gehen lassen. Ca. 30 - 40 Minuten, bis der Teig wieder sichtbar aufgegangen ist.

Nun auf ein vorbereitetes Backblech stürzen, gitterförmig einschneiden und bei 250°C 15 Minuten anbacken, nach 5 Minuten dieser Zeit, schwaden. Den Ofen auf 200°C herunterdrehen und weitere 30-45 Minuten backen (ich brauche etwas länger, naja eher das Brot, mein Ofen ist nicht gerade der Neuste). Zwischendurch besprühe ich das Brot zweimal mit Wasser und nach dem Backen (frisch aus dem Ofen) noch einmal (ich nehme da einen Blumensprüher).

Anmerkung:
Man kann das Brot auch mit anderen Mehlsorten backen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

tenutacampin

Guten Tag, dem Kommentar von "Bienchen_1984" vom 11.04.22 schließe ich mich an. Mit meinem AST/ST muss mein Teig auch gut 18-20 Stunden stehen, dann noch kurz kneten + falten + dann weitere 3 Std. im Gärkorb ruhen. Dann gehts ab in den Ofen. Ergebnis: ein wunderbares Brot, außen die Kruste fest und innen locker und flaumig. Gruß Hanne PS: 300 ml Wasser passen dann auch

08.05.2023 12:19
Antworten
Diana82_liebt_kochen

Das Brot ist richtig lecker allerdings finde ich 300 ml Wasser zu viel. Ich musste noch jede Menge Mehl hinzufügen um einen ordentlichen hinzubekommen. Geschmacklich ist es sehr lecker.

12.01.2023 14:27
Antworten
Bienchen_1984

Zu kurze Gehzeit für mein Empfinden. Mein Sauterteig /Anstellgut ist sehr aktiv aber dennoch lasse ich meinen Teig über Nacht und mindestens 20 h stehen. Nach 30 Minuten wäre da noch nichts passiert nur mit Sauerteig. Auch ist es viel Bekömmlicher wenn es länger geht. Aber ich Wandel es mal ab und backe es im Topf, perfekte Bedampfung auch für Laien.

11.04.2022 21:21
Antworten
Petra-Mohr

Sehr leckeres Brot wird wieder gebacken 👍

04.08.2021 09:48
Antworten
pferdefreundstephl

Mein Brot ist leider kaum aufgegangen und war dadurch am Ende klietsch. Mein Sauerteig ist eigentlich sehr aktiv und reif und hat mir bislang noch nie Probleme bereitet. Die Salzmenge würde ich um 5g reduzieren.

15.04.2021 21:29
Antworten
Beate11

Hallo, ich möchte das Brot ausprobieren, wie rechnet man den Sauerteig um. Ich möchte Sauerteigextrakt nehmen, da ich das Brot im BBA machen möchte. Reicht dann 1 Pck. mit 10 g Extrakt. Bitte gebt mir einen Tipp, danke. Beate 11

09.03.2016 15:28
Antworten
Carlanickel

Hallo, Ich probiere gerade Dein Rezept aus und hätte eine Frage: wie sollte denn die Konsistenz des gekneteten Teigs sein? Mein Teig klebt noch etwas und ist recht schwer. Habe allerdings auch mit einem Kochststück gearbeitet. Danke

02.07.2015 12:43
Antworten
Si22

Leckeres Brot! Ich hab nur die Hälfte des Rezeptes gemacht, im Verhältnis aber weniger Salz und mehr Walnüsse. Außerdem habe ich mit Dinkelmehl Typ 630 gearbeitet, hat super geklappt! Ich habe auch eine Schüssel mit Wasser in den Ofen gestellt und das Brot nicht besprüht. Nach 35min habe ich es dann aus dem Ofen geholt, was vielleicht sogar schon ein bisschen zu lang war, die Kruste ist doch ziemlich dick und hart. Die letzten 15 Minuten musste ich es auch schon mit Alufolie abdecken, da es sonst zu dunkel geworden wäre. Aber dS Rezept ist absolut super, werde ich bestimmt mal wieder machen!

08.06.2015 13:31
Antworten
RalaS

Bemi Bio-Bäcker kaufe ich hin und wieder dieses Brot. Schmeckt selbst gemacht noch viel besser. Allerdings ist die Salzmenge für meinen Geschmack viel zu hoch. Selbst mit nur 19 g ist das Brot immer noch zu zu salzig. Ich nehme nun 15 g und das passt. Danke für das tolle Rezept.

24.09.2014 10:49
Antworten
Andakachi

Hallo Britta, habe heute das Dinkelwalnussbrot gemacht. Hab's in Formen gebacken weil der Teig ziemlich nass war. Ich erhielt zwei Brote je 630g. Schmeckt wirklich seehr lecker....Nochmals Danke für's Rezept! Sternchen und Bilder folgen..... LG andakachi

21.10.2012 18:38
Antworten