Arbeitszeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Mehl, Natron und Gewürze abmessen, vermischen und beiseite stellen. Butter und Zucker mit einem Handmixer schaumig schlagen. Das Ei unterrühren, anschließend den Sirup hinzufügen.
Nacheinander zwei EL Wasser hinzufügen und auf niedrigster Stufe weiterschlagen. Dann das trockene Mehlgemisch kurz unterheben (nicht zu viel mischen, sonst wird das Gebäck hart. Bei Bedarf einen weiteren EL Wasser hinzufügen). Den Teig halbieren, jede Hälfte zu einer dicken Scheibe formen, in Frischhaltefolie einwickeln und eine Stunde in den Kühlschrank stellen.
Den Ofen auf 175°C vorwärmen. Zwei Bleche mit Backpapier auslegen. Den Lebkuchenteig auf einer, mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche ca. 5 mm dick ausrollen und mit einer Lebkuchenmann-Form ausstechen. Die Plätzchen nicht zu eng nebeneinander auf das Backblech legen und ca. 10 Min. backen.
Die Lebkuchenmänner auf dem Blech ca. 5 Min. auskühlen lassen, dann zum vollständigen Auskühlen auf ein Gitter legen.
Zum Bemahlen das Eiweiß mit einer Prise Salz und Puderzucker zwei Min. mit einem Handmixer aufschlagen. Die Glasur in Einwegspritzbeutel oder einen Gefrierbeutel füllen. Eine Ecke des Gefrierbeutels abschneiden und die Lebkuchenmänner beliebig verzieren.
Wir haben die Namen draufgeschrieben und als Platzschildchen für das Weihnachtsmenü verwendet!
Anzeige
Kommentare
Ich habe mit meinem Sohn ein Lebkuchenhaus mit diesem Rezept gebacken. Der Teig ließ sich mit den angegebenen Mengen gut verarbeiten, und reichte für eine große Bodenplatte, ein relativ großes Haus und ein paar Ausstechformen. Prima Rezept!
Hallo! Kann es sein, dass der Zuckerrüben sirup fälschlicherweise in ml angegeben wurde? Habe einen ganzen becher genommen und der Teig wurde so klebrig, dass ich ihn mit Mehl erneut kneten musste und mir die Männer in der Hand zerfielen. Habe ganz genau nach Rezept gebacken
Ich hatte einen Becher mit 450g, wollte mit dem Sirup nicht erst einen Messbecher verkleben, und habe einfach 200g genommen. Das hat perfekt gepasst, ich musste kein weiteres Mehl nachgeben. Der Teig musste nur gut gekühlt verarbeitet werden, da er sonst schnell sehr weich wurde.
Ein sehr schönes Rezept :)! Ich habe statt Lebkuchenmännern Herzen und Sterne ausgestochen. Die Lebkuchen sind schon am Tag danach ziemlich weich (verglichen mit anderen Lebkuchen-Rezepten mit ausstechbarem Teig) und haben ein schönes Aroma. Besonders gut gefällt mir, dass der Teig mit Zuckerrübensirup hergestellt wird. Andere Rezepte verwenden stattdessen Honig, wobei dann zusätzlich Kakaopulver für eine schöne braune Farbe hinzugefügt wird. Das ist bei diesem Rezept nicht notwendig. Außerdem gibt der Zuckerrübensirup ein würzigeres Aroma. Dafür gibt es 5 Sterne von mir :)!
Ein tolles Rezept, ich habe es mit meiner kleinen 5jährigen Enkelin gemacht, sie konnte mit meiner Anleitung alles allein machen. Der Teig ist super zum ausrollen, und die Lebkuchen schmecken wie die Herzen vom Rummelplatz. Wir haben auch "Tischkarten" daraus gemacht. Morgen kommen sie zum Einsatz, mal sehen, was die Familie sagt.
Hey Backmäuslein! Ich wollte in nächster Zeit mal dein Rezept ausprobieren und dich im Vorfeld fragen, wieviele Lebkuchenmänner man so ca. aus deinen Standardangaben erhält? Eine geeignete Form suche ich auch noch. Besser groß als klein - wenn man mit Kindern verziehen möchte, schätze ich :)
ich habe dieses Rezept dieses Jahr auch mal probiert. Ich fand es einfach super. Ich hab ein paar Lebkuchenmänner zum verschenken gemacht und aus dem Rest Plätzchen. Ich hab nix anderes wie die Lebkuchen gegessen, weil ich sie nicht so süss fand wie andere Plätzchen. Werde sie auf jeden Fall nächstes Jahr wieder machen. vg Anja
Liebe Anja! Es freut mich, dass mein Rezept so gut ankommt! Vielen Dank für die gute Bewertung! LG, Backmäuslein
Super Rezept. Kann mann auch mit anderen Formen machen. Einfach klasse .
Liebe Amika! Schön, dass Dir das Rezept gefällt! LG, Jule!