Zutaten
für1 kg | Dinkelmehl |
330 ml | Milch, Bio (alternativ geht auch Vanille-Soja Milch) |
40 g | Hefe |
1 TL | Salz |
125 g | Rohrohrzucker |
3 | Eigelb |
200 g | Quark, Bio |
125 g | Butter, Bio (Sauerrahm) |
200 g | Sahne, Bio |
einige | Mandel(n),süße, gehobelt oder gesplittert |
etwas | Milch, oder Eigelb zum Bestreichen |
Zubereitung
Aus den genannten Zutaten einen Hefeteig herstellen, ich gebe nach und nach alle Zutaten zum Mehl, in das ich eine Mulde geformt habe und knete per Hand einen schönen geschmeidigen Teig. Dies ist zwar etwas aufwändiger, lohnt sich aber. Man kann natürlich auch die Knethaken oder das Hefeteigprogramm des Brotbackautomaten nutzen.
Den fertigen Teig an einem warmen Ort gut gehen lassen bis er gut das doppelte an Fülle dazugewonnen hat.
Den nun fertigen Teig in 3 - 6 Hälften Teilen (je nachdem, ob man einen großen Zopf oder zwei kleinere haben möchte).
Die Teile mit den Händen jeweils zu gleichmäßig dicken, langen, runden Stangen ausrollen, für einen Zopf braucht man jeweils drei davon, die man übereinander legt und einen Zopf flechtet. Diese(n) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals aufgehen lassen (ca. 10 - 15 min) Achtung: legt die Zöpfe, falls ihr zwei macht, nicht zu nah aneinander, da diese nochmal aufgehen und zusammen backen!
Vor dem Backen den Zopf mit etwas Milch oder Eigelb bestreichen und nach Belieben mit gehobelten oder gesplitterten Mandeln bestreuen. Bei guter Mittelhitze (etwa 150°C) auf mittlerer Schiene eine gute halbe Stunde goldbraun backen.
Man kann natürlich auch herkömmliche Produkte für diesen leckeren Zopf verwenden, aber warum nicht mal einen Bio Dinkel Hefezopf zubereiten.
Den fertigen Teig an einem warmen Ort gut gehen lassen bis er gut das doppelte an Fülle dazugewonnen hat.
Den nun fertigen Teig in 3 - 6 Hälften Teilen (je nachdem, ob man einen großen Zopf oder zwei kleinere haben möchte).
Die Teile mit den Händen jeweils zu gleichmäßig dicken, langen, runden Stangen ausrollen, für einen Zopf braucht man jeweils drei davon, die man übereinander legt und einen Zopf flechtet. Diese(n) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals aufgehen lassen (ca. 10 - 15 min) Achtung: legt die Zöpfe, falls ihr zwei macht, nicht zu nah aneinander, da diese nochmal aufgehen und zusammen backen!
Vor dem Backen den Zopf mit etwas Milch oder Eigelb bestreichen und nach Belieben mit gehobelten oder gesplitterten Mandeln bestreuen. Bei guter Mittelhitze (etwa 150°C) auf mittlerer Schiene eine gute halbe Stunde goldbraun backen.
Man kann natürlich auch herkömmliche Produkte für diesen leckeren Zopf verwenden, aber warum nicht mal einen Bio Dinkel Hefezopf zubereiten.
Kommentare
Bin auf das Ergebnis sehr gespannt. Ich musste noch 3 gehäufte EL Mehl hinzufügen. Der Teig war matschig.
Der Stritzel ist super geworden, einmalig im Geschmack und saftig, eine tolle Rezeptidee, werde demnächst mit dem gleichen Rezept Buchteln mit Powidl und Marillenmarmelade machen. So ein herrlicher elastischer Teig und ganz einfach in der Zubereitung. Eine Bereicherung in der Rezeptsammlung
Hallo zusammen! Ich habe den Zopf gestern gebacken und war beim zubereiten sehr skeptisch. Aber als er wunderschön aufging und heute auch noch super lecker schmeckt kann ich nur sagen: 5 Sterne! Danke für das tolle Rezept.
Hallöchen, möchte den Teig heute Nachbacken. Allerdings bin ich etwas irritiert, das mit der Mulde im Mehl ist mir klar aber da kommt nur erstmal Hefe rein oder? Entschuldigt bin nicht so der Bachprofi:-) um Antwort würde ich mcih freuen.lg
Wie viele Tage vor Genuss kann ich denn den Zopf schon backen? Danke :)
Habe den Zopf schon öfters gebacken. Einfach lecker! Nehme allerdings auch die halbe Menge des Rezeptes, groß genug. Werde das nächste mal Brötchen. Versuchen. Volle Punkte ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Habe heute das halbe Rezept gemacht. Der Teig war sehr locker, musste noch Mehl zugeben. Auch die Backzeit / Temperatur hat nicht hingehauen. Musste nach der halben Stunde die Temperatur auf 170 erhöhen und nochmal 10 min. nachbacken. Geschmacklich ist er aber super geworden, mache ich sicherlich wieder.
Also lecker ist es allemal, dafür volle Sternezahl, aber die Mengenangaben sind heftig. Der Teig reicht für zwei grosse Zöpfe, oder einen Monstertopf. Wir haben ihn zum Osterbrunch mit 12 Personen nicht bewältigen können. Ich werde beim nächsten Mal, das es zu Einhundertprozent geben wird, nur die halbe Menge zubereiten.
Hallo, ich habe den Hefezopf nun zum zweiten Mal gebacken und kann nur sagen ein super tolles Rezept. Viele Dank dafür.
Hallo. Ich habe den Hefezopf gestern gebacken. Ich habe nur die Hälfte des Rezeptes gemacht (was für zwei Personen immer noch sehr viel ist) und mich an die Vorgaben gehalten. Der Zopf ist wunderschön aufgegangen und sieht geflochten sehr ansprechend aus. Für das nächste Mal werde ich aber den Zucker reduzieren, weil es uns für das Sonntagsfrühstück etwas zu süß ist. Vielen lieben Dank für das leckere Rezept. 5 Sterne!