Arbeitszeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 12 Stunden
Gesamtzeit ca. 13 Stunden
Alle Mengenangaben sind Nettogewichte!
Das Gemüse putzen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Petersilie mit Stängeln grob hacken, ebenso den Liebstöckel, wenn er frisch verwendet wird. Getrockneter wird zum Schluss mit dem getrockneten Gemüse pulverisiert.
Aus den Lorbeerblättern die Mittelrippe herausschneiden, die Blätter in kleine Stücke hacken.
Alles außer den Tomaten im Multimix oder im Mixer portionsweise fein pürieren.
Getrocknete Tomaten von Hand fein hacken und untermischen.
Die Masse gleichmäßig auf drei Backblechen mit Backpapier verstreichen.
TROCKNEN:
2 Stunden bei 80 Grad Umluft, weitere 9 - 10 Stunden (ca.) bei 50 Grad trocknen.
Dabei die Tür einen ganz kleinen Spalt offen lassen (einen Topflappen in die Türe klemmen).
Während das Gemüse trocknet, die Masse immer mal wieder wenden, dann trocknet es schneller und gleichmäßiger. Je nach Ofen kann das Trocknen länger oder auch kürzer dauern. Die Temperatur möglichst mit einem Ofen-Thermometer überprüfen.
Die völlig getrockneten Brösel mit dem Meersalz und dem Liebstöckel, wenn getrockneter verwendet wird, in einer elektrischen Kaffeemühle zu sehr feinem Pulver vermahlen.
3 - 4 Teelöffel ergeben 1 Liter Brühe. Ich verwende das Pulver auch zum Würzen, z.B. für Bolognese, Ragouts, Gemüse, Saucen etc.
Zu dem Rezept gibt es einen Thread:
http://www.chefkoch.de/forum/2,15,552462/Gemuesebruehpulver-wie-ich-es-mache.html#top
Das Problem habe ich seit ein paar Jahren mit dem neuen Ofen auch. Ich nehme einen dünnen Topflappen oder Küchenlappen und klemme ihn in die Tür. Er muss gerade so dick sein, dass sich mit etwas Druck der Kontakt herstellen kann.
Wenn das gar nicht geht, musst du zumindest in der ersten Zeit die Ofentür immer wieder öffnen, damit der Dampf abziehen kann. Bei Umluft wird er zwar sowieso abgeleitet, aber eben nicht so schnell. Das Trocknen dauert eventuell etwas länger, aber es funktioniert auch mit geschlossenem Ofen.
Von der Seite betrachtet, "rechnet" sich das sicher nicht. Wobei es schon einen Unterschied macht, ob der Ofen auf 200 Grad läuft oder auf 50-60.
Aber ich mache das auch nicht, um Geld zu sparen, sondern um ein mittlerweile allseits beliebtes Würzmittel ohne jegliche Zusätze, Verländerungen und Aromen herzustellen.
Hallo Ulrike,
ich liebe einfach Dein Gemüsebrühpulver! Da ich auf überhaupt keine Fertigprodukte zurückgreife, ist es einfach perfekt, wenn's mal schnell gehen muss.
Ich habe es schon mehrfach verschenkt, und keiner glaubt, dass man so etwas selbst herstellen kann. Ganz ohne Glutamat und Co!
Vielen lieben Dank & herzliche Grüße
Fritzi
Hallo Ulrike,
ich habe das Gemüsebrühpulver letztes Wochenende gemacht und ich bin restlos begeistert! Das Pülverchen ist jetzt aus meiner Küche schon nicht mehr wegzudenken...
Ich werde bald noch einmal in Produktion gehen müssen, da ich glaube, dass das Pulver (nicht zuletzt wegen der vielen Schnorrer :->) den Winter nicht überstehen wird.
Vielen Dank für das tolle Rezept! 5* und noch 1000* mehr dafür!
LG, Sandra
P.S. Mangels Mixer und Kaffeemühle habe ich das Gemüse einfach mit dem Tupper QuickChef kleingemixert und so auch das Pulver hergestellt. Ist zwar nicht ganz so pulverig, aber mich stört´s nicht... :-)
Ich würde das Pulver auch mal soooo gerne ausprobieren. Doch leider habe ich nur einen Mixstab und keine Kaffeepulvermühle... Vlt mal bei meinen Eltern nachfragen.
Hallo Ulrike,
schön, dass Deine Anleitung jetzt freigeschaltet wurde!
Das Gemüsebrühpulver stelle ich vor allem im Herbst her, wenn ich das Gemüse frisch aus dem Garten habe. Und es ist in Twist-off-Gläsern lange haltbar.
Ein sehr schönes Rezept, das den Aufwand lohnt!!! Perfekt!
Vielen Dank nochmal und liebe Grüße
Petra
Kommentare
Geniales Rezept! Foto unterwegs!
Was mach ich denn wenn ich meinen Ofen nicht offen lassen kann? Er schaltet sich sofort automatisch aus wenn die Tür keinen Kontakt hat.
Das Problem habe ich seit ein paar Jahren mit dem neuen Ofen auch. Ich nehme einen dünnen Topflappen oder Küchenlappen und klemme ihn in die Tür. Er muss gerade so dick sein, dass sich mit etwas Druck der Kontakt herstellen kann. Wenn das gar nicht geht, musst du zumindest in der ersten Zeit die Ofentür immer wieder öffnen, damit der Dampf abziehen kann. Bei Umluft wird er zwar sowieso abgeleitet, aber eben nicht so schnell. Das Trocknen dauert eventuell etwas länger, aber es funktioniert auch mit geschlossenem Ofen.
Überlege gerade, ob sich das rechnet..... 12 Std den Ofen laufen lassen und der wareneinsatz sind vom Preis her wahrscheinlich nicht zu verachten.
Von der Seite betrachtet, "rechnet" sich das sicher nicht. Wobei es schon einen Unterschied macht, ob der Ofen auf 200 Grad läuft oder auf 50-60. Aber ich mache das auch nicht, um Geld zu sparen, sondern um ein mittlerweile allseits beliebtes Würzmittel ohne jegliche Zusätze, Verländerungen und Aromen herzustellen.
Hallo Ulrike, ich liebe einfach Dein Gemüsebrühpulver! Da ich auf überhaupt keine Fertigprodukte zurückgreife, ist es einfach perfekt, wenn's mal schnell gehen muss. Ich habe es schon mehrfach verschenkt, und keiner glaubt, dass man so etwas selbst herstellen kann. Ganz ohne Glutamat und Co! Vielen lieben Dank & herzliche Grüße Fritzi
Hallo Ulrike, ich habe das Gemüsebrühpulver letztes Wochenende gemacht und ich bin restlos begeistert! Das Pülverchen ist jetzt aus meiner Küche schon nicht mehr wegzudenken... Ich werde bald noch einmal in Produktion gehen müssen, da ich glaube, dass das Pulver (nicht zuletzt wegen der vielen Schnorrer :->) den Winter nicht überstehen wird. Vielen Dank für das tolle Rezept! 5* und noch 1000* mehr dafür! LG, Sandra P.S. Mangels Mixer und Kaffeemühle habe ich das Gemüse einfach mit dem Tupper QuickChef kleingemixert und so auch das Pulver hergestellt. Ist zwar nicht ganz so pulverig, aber mich stört´s nicht... :-)
Ich würde das Pulver auch mal soooo gerne ausprobieren. Doch leider habe ich nur einen Mixstab und keine Kaffeepulvermühle... Vlt mal bei meinen Eltern nachfragen.
Hallo, ich habe das Brühpulver auch schon gemacht und freue mich besonders, daß es keine Kopfschmerzen macht! *lach* Danke fürs Rezept! LG Gittili
Hallo Ulrike, schön, dass Deine Anleitung jetzt freigeschaltet wurde! Das Gemüsebrühpulver stelle ich vor allem im Herbst her, wenn ich das Gemüse frisch aus dem Garten habe. Und es ist in Twist-off-Gläsern lange haltbar. Ein sehr schönes Rezept, das den Aufwand lohnt!!! Perfekt! Vielen Dank nochmal und liebe Grüße Petra