Zutaten
für700 g | Möhre(n) |
300 g | Lauch |
200 g | Zwiebel(n) |
250 g | Knollensellerie |
200 g | Stangensellerie mit Blättern |
400 g | Brokkoli |
120 g | Petersilienwurzel(n) |
250 g | Paprikaschote(n), rot |
25 g | Cherrytomate(n) oder Tomaten, getrocknet |
5 große | Lorbeerblätter, frisch |
50 g | Petersilie, Blätter und Stängel |
3 große | Knoblauchzehe(n) |
2 EL | Liebstöckel, getrocknet, oder 1 Handvoll frische Blätter |
200 g | Meersalz |
Zubereitung
Alle Mengenangaben sind Nettogewichte!
Das Gemüse putzen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Petersilie mit Stängeln grob hacken, ebenso den Liebstöckel, wenn er frisch verwendet wird. Getrockneter wird zum Schluss mit dem getrockneten Gemüse pulverisiert.
Aus den Lorbeerblättern die Mittelrippe herausschneiden, die Blätter in kleine Stücke hacken.
Alles außer den Tomaten im Multimix oder im Mixer portionsweise fein pürieren.
Getrocknete Tomaten von Hand fein hacken und untermischen.
Die Masse gleichmäßig auf drei Backblechen mit Backpapier verstreichen.
TROCKNEN:
2 Stunden bei 80 Grad Umluft, weitere 9 - 10 Stunden (ca.) bei 50 Grad trocknen.
Dabei die Tür einen ganz kleinen Spalt offen lassen (einen Topflappen in die Türe klemmen).
Während das Gemüse trocknet, die Masse immer mal wieder wenden, dann trocknet es schneller und gleichmäßiger. Je nach Ofen kann das Trocknen länger oder auch kürzer dauern. Die Temperatur möglichst mit einem Ofen-Thermometer überprüfen.
Die völlig getrockneten Brösel mit dem Meersalz und dem Liebstöckel, wenn getrockneter verwendet wird, in einer elektrischen Kaffeemühle zu sehr feinem Pulver vermahlen.
3 - 4 Teelöffel ergeben 1 Liter Brühe. Ich verwende das Pulver auch zum Würzen, z.B. für Bolognese, Ragouts, Gemüse, Saucen etc.
Zu dem Rezept gibt es einen Thread:
http://www.chefkoch.de/forum/2,15,552462/Gemuesebruehpulver-wie-ich-es-mache.html#top
Das Gemüse putzen und in ca. 2 cm große Würfel schneiden. Petersilie mit Stängeln grob hacken, ebenso den Liebstöckel, wenn er frisch verwendet wird. Getrockneter wird zum Schluss mit dem getrockneten Gemüse pulverisiert.
Aus den Lorbeerblättern die Mittelrippe herausschneiden, die Blätter in kleine Stücke hacken.
Alles außer den Tomaten im Multimix oder im Mixer portionsweise fein pürieren.
Getrocknete Tomaten von Hand fein hacken und untermischen.
Die Masse gleichmäßig auf drei Backblechen mit Backpapier verstreichen.
TROCKNEN:
2 Stunden bei 80 Grad Umluft, weitere 9 - 10 Stunden (ca.) bei 50 Grad trocknen.
Dabei die Tür einen ganz kleinen Spalt offen lassen (einen Topflappen in die Türe klemmen).
Während das Gemüse trocknet, die Masse immer mal wieder wenden, dann trocknet es schneller und gleichmäßiger. Je nach Ofen kann das Trocknen länger oder auch kürzer dauern. Die Temperatur möglichst mit einem Ofen-Thermometer überprüfen.
Die völlig getrockneten Brösel mit dem Meersalz und dem Liebstöckel, wenn getrockneter verwendet wird, in einer elektrischen Kaffeemühle zu sehr feinem Pulver vermahlen.
3 - 4 Teelöffel ergeben 1 Liter Brühe. Ich verwende das Pulver auch zum Würzen, z.B. für Bolognese, Ragouts, Gemüse, Saucen etc.
Zu dem Rezept gibt es einen Thread:
http://www.chefkoch.de/forum/2,15,552462/Gemuesebruehpulver-wie-ich-es-mache.html#top
Kommentare
Aus Zeitersparnisgründen bin ich dazu übergegangen mir 1 Kg getrocknetes Suppengrün zu kaufen (Karotten, Pastinake, Lauch, Petersilienblätter, Sellerieblätter + Knolle, Zwiebeln, Tomaten) zu kaufen. Das wird gemahlen und mit Salz, Liebstöckel, Lorbeer ect. gemischt.
Nun ja, warum nimmst du dann nicht einfach fertiges Pulver, Bio oder konventionell. Ich hatte beschrieben, dass die Geschichte schon Zeit braucht und man dann was hat, was man vorher nicht hatte bzw. man nicht kaufen kann. Ich denke, entweder man macht es oder man lässt es ;)
Liebe UlrikeM, besten Dank für das tolle Rezept. Gestern Vormittag alles geschnippelt und mit Umluft in 10 Std. getrocknet. Ich hab das genommen was der Kühlschrank für die spontane Aktion hergab. Brokkoli gab es keinen, anstatt Petersilienwurz gab es Rettich und Reste vom Stangensellerie und Petersilienstengel. Dies friere ich sowieso immer ein. Liebstöckel und Thymian getrocknet aus dem eigenen Garten. Gemahlen habe ich die fertige Mischung in einer Gewürzmühle, die ich auch für meine selbstgezogenen Chilis nutze, daher kam auch noch ein TL Chilipulver in die Mischung. Das pürieren hat im KA Blender leider nicht funktioniert, da ich aber noch den kleinen Food Processor von KA habe, wurde dieser eingesetzt, was dann auch wunderbar geklappt hat. Die fertige Mischung inkl. Salz (normales Tafelsalz) ergab bei mir ein fast volles Glas mit 800ml Volumen. Also keine 800g, sondern die reine Füllung. Das für die Menschen, die schon häufiger hier gefragt haben mit wie viel Ausbeute zu rechnen ist. Ich finde das ist doch eine ordentliche Menge für den Aufwand. Ich bin schon sehr gespannt wie sie schmecken wird.
Hallo, danke für den ausführlichen Kommentar. In den Blender (Bosch MUM) kommt bei mir das getrocknete Gemüse mit Salz. da entsteht ein schön feines Pulver. Da mein Multimix, so was wie ein Foodprocessor, den Geist aufgegeben hat, habe ich das letzte Mal zum Zerkleinern den Fleischwolf mit der größeren Scheibe genommen. Geht schnell und die Gemüsebröckchen haben eine gute Größe. Liebe Grüße Ulrike
Na das ist ja mal ein toller Tipp! Vielen Dank! Da habe ich den Ofen schon jahrelang und bin nie auf die Idee gekommen, nachzusehen, ob es da einen sichtbaren Schalter gibt. Eben geschaut und gefunden :)) Jetzt geht die nächste Fuhre, die bald ansteht, wieder deutlich schneller! Champignons kommen bei mir seit längerem auch mit dazu, am Schluss auch noch 2 Esslöffel Pilzpulver, ebenso wie drei vier Löffel Shoyu. Liebe Grüße Ulrike
Hallo Ulrike, ich liebe einfach Dein Gemüsebrühpulver! Da ich auf überhaupt keine Fertigprodukte zurückgreife, ist es einfach perfekt, wenn's mal schnell gehen muss. Ich habe es schon mehrfach verschenkt, und keiner glaubt, dass man so etwas selbst herstellen kann. Ganz ohne Glutamat und Co! Vielen lieben Dank & herzliche Grüße Fritzi
Hallo Ulrike, ich habe das Gemüsebrühpulver letztes Wochenende gemacht und ich bin restlos begeistert! Das Pülverchen ist jetzt aus meiner Küche schon nicht mehr wegzudenken... Ich werde bald noch einmal in Produktion gehen müssen, da ich glaube, dass das Pulver (nicht zuletzt wegen der vielen Schnorrer :->) den Winter nicht überstehen wird. Vielen Dank für das tolle Rezept! 5* und noch 1000* mehr dafür! LG, Sandra P.S. Mangels Mixer und Kaffeemühle habe ich das Gemüse einfach mit dem Tupper QuickChef kleingemixert und so auch das Pulver hergestellt. Ist zwar nicht ganz so pulverig, aber mich stört´s nicht... :-)
Ich würde das Pulver auch mal soooo gerne ausprobieren. Doch leider habe ich nur einen Mixstab und keine Kaffeepulvermühle... Vlt mal bei meinen Eltern nachfragen.
Hallo, ich habe das Brühpulver auch schon gemacht und freue mich besonders, daß es keine Kopfschmerzen macht! *lach* Danke fürs Rezept! LG Gittili
Hallo Ulrike, schön, dass Deine Anleitung jetzt freigeschaltet wurde! Das Gemüsebrühpulver stelle ich vor allem im Herbst her, wenn ich das Gemüse frisch aus dem Garten habe. Und es ist in Twist-off-Gläsern lange haltbar. Ein sehr schönes Rezept, das den Aufwand lohnt!!! Perfekt! Vielen Dank nochmal und liebe Grüße Petra