Plätzchen-Gugelhupf mit Vanille-Rum Glasur


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

zur Weihnachtsplätzchenvernichtung geeignet

Durchschnittliche Bewertung: 3.67
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

25 Min. normal 25.01.2012



Zutaten

für

Für den Teig:

125 g Butter
125 g Zucker
2 TL Vanillezucker
1 Prise(n) Salz
2 große Ei(er)
1 EL Rum mit Vanille
25 ml Milch
150 g Dinkelmehl, 630
100 g Speisestärke
½ Pck. Backpulver
75 g Keks(e), trocken, ohne Marmelade oder Creme

Für die Glasur:

75 g Schokolade, weiß
25 g Kokosfett
1 Schuss Rum mit Vanille
Schokodekor (Schokoperlen)
Fett, für die Form
Semmelbrösel, für die Form

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 25 Minuten Ruhezeit ca. 10 Minuten Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Den Backofen vorheizen auf 180°C. Eine mittlere Gugelform buttern und ausbröseln. Die Plätzchen grob zerbröckeln.

Butter mit Zucker, Vanillezucker und Salz weißschaumig rühren. Die Eier nach und nach unterrühren. Rum und Milch zugeben und gut verrühren. Das Mehl mit Stärke und Backpulver mischen, auf die Eimasse sieben und auf kleiner Stufe kurz unterrühren. Die Keksbröckchen mit einem Teigspatel unterheben.

Den Teig in die Gugelhupfform füllen und glatt streichen. In den Ofen schieben und etwa eine halbe Stunde backen. Stäbchenprobe machen! Den Kuchen herausnehmen und etwa 10 min in der Form stehen lassen. Anschließend stürzen und vollständig auskühlen lassen.

Für die Glasur die Schokolade zusammen mit dem Kokosfett bei sehr niedriger Temperatur im Wasserbad schmelzen und gut verrühren. Die Schokomasse darf nicht zu heiß sein. Jetzt noch einen Schuss Rum hinzufügen und gut verrühren. Dabei merkt man schon, wie die Masse andickt. Die Glasur auf dem Kuchen verteilen. Die Schokoperlen aufstreuen. Trocknen lassen und genießen!

Tipp:
Die Glasur reicht nicht, um den Kuchen ganz zu überziehen, sondern eher für ein Gittermuster.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

bibibeate

Hallo Silke, ich hatte diesen Hupf als Kastenkuchen gebacken und mit Schokolade überzogen, weil Kinder mitgegessen haben. Uns hat er super geschmeckt. Er ist einfach in der Herstellung und - was für mich sehr wichtig ist - er schmeckt auch am nächsten Tag noch gut. Wir mögen solche Kuchen auch gerne zum Frühstück. Er wird also bestimmt noch oft hier gebacken :-) Danke dir fürs Rezept!!! lg Bibi

10.02.2012 10:27
Antworten
kleinehobbits

Hallo Ginni, wie lieb - herzlichen Dank! Es freut mich sehr, dass dieser doch recht einfache Gugel, eure volle Zustimmung findet! Auch ohne den Guss war er sicher sehr fein, wobei aber der Guss noch das gewisse Etwas ist! ;-) VLG Silke

06.02.2012 12:24
Antworten
ginni1866

hallo, ich habe diesen feinen kuchen ausprobiert und er ist bei meiner familie super angekommen! er war auch nach 3 tagen noch nicht trocken, sondern immer noch super lecker! allerdings habe ich die flüssigkeit leicht erhöht, was aber auch an meinem mehl liegen könnte, also habe ich das mal aussen vor gelassen ;-). den guss habe ich aus kaloriengründen weggelassen, kann mir aber vorstellen, dass er sehr lecker ist. diesen kuchen wird es sicher noch öfter bei uns geben! lg ginni

06.02.2012 11:58
Antworten