Pfefferkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

mit Pottasche und Hirschhornsalz

Durchschnittliche Bewertung: 5
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

60 Min. normal 20.01.2012 7025 kcal



Zutaten

für
1 kg Mehl
500 g Honig
250 g Zucker
125 g Butter
1 Ei(er)
10 g Lebkuchengewürz
10 g Pottasche
10 g Hirschhornsalz

Nährwerte pro Portion

kcal
7025
Eiweiß
110,18 g
Fett
121,21 g
Kohlenhydr.
1,347,30 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde Ruhezeit ca. 3 Tage Koch-/Backzeit ca. 7 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Tage 1 Stunde 7 Minuten
Pottasche und Hirschhornsalz in 1/4 Tasse lauwarmem Wasser auflösen. In einem Topf bei geringer Hitze Butter, Zucker und Honig auflösen. Gut abkühlen lassen. In einer Schüssel Mehl und Lebkuchengewürz mischen. Die abgekühlte Honigmasse, Ei und aufgelöste Pottasche mit Hirschhornsalz hinzufügen.

Zuerst mit dem Handrührgerät mit Knethaken durchkneten. Wenn die Masse einigermaßen homogen ist, mit der Hand weiter gut durchkneten. Der Teig muss glänzen. Etwas Mehl darüber stäuben und 1-3 Tage ruhen lassen.

Dann den Teig halbieren und jeweils noch mal durchkneten. Dann kann man den Teig ausrollen und Plätzchen ausstechen. Diese werden bei 200°C etwa 7 Minuten gebacken. Sie sollten dabei nicht zu dunkel werden.

Anschließend können die Pfefferkuchen nach Belieben verziert werden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Ringo72

Moin Also ich als Enkel von einem Bäcker muss sagen. Bitte niemals die Pottasche mit dem Hirschhornsalz zusammen in den Teig geben. Die Pottasche erst nach dem der Teig 3 Tage geruht hat auflösen und zufügen. Gibt dem Teig nochmal eine ganz andere Note. Bitte Danke 😁

26.11.2020 11:14
Antworten
asayuh

Der etwas strenge Geruch kommt vom Ammoniak im Hirschhornsalz, das ist ganz normal. Beim Backen verflüchtigt sich das Ammoniak dann. :)

15.12.2016 13:10
Antworten
Neomi

Dankeschön :) ich hab die vor Jahren schon mal gemacht. Aber ich konnte mich nicht dran erinnern das das hirschhornsalz und die pottasche so streng riechen

14.12.2016 21:12
Antworten
asayuh

Ich stelle ihn einfach in der Rührschüssel mit einem sauberen Tuch bedeckt bei normaler Raumtemperatur in die Küche. Ob der Teig sich auch sofort verarbeiten lässt, habe ich noch nie ausprobiert. 2 Tage gehen auf jeden Fall auch. Danach ist der Teig sehr gut auszurollen, ich könnte mir vorstellen, dass er sonst leichter einreißt.

14.12.2016 17:05
Antworten
Neomi

Hallo, wo muss ich denn den Teig ruhend stellen? eher warm, oder kalt oder gar im Kühlschrank? und muss er zwingend 3 tage ruhen? Vielen dank :-)

12.12.2016 15:01
Antworten
Teufelchen84

* gern Füllen...

19.10.2016 16:39
Antworten
asayuh

Die Pfefferkuchen gehen schon stark auf, aber eher in die Breite als in die Höhe.

21.10.2016 15:21
Antworten
Teufelchen84

Ich hab da mal ne Frage: gehen die Pfefferkuchen beim Backen noch sehr auf? Ich möchte sie

19.10.2016 16:39
Antworten
ziegenmilch

Das Ergebnis erinnert mich sehr an die Vorweihnachtszeit als ich noch ein Kind war. Die Lebkuchen schmecken exakt so wie bei meiner Oma. Das nächste Mal werde ich noch ein wenig Kakao dazu geben, weil mir der Teig etwas zu hell war. Aber sonst war alles perfekt. Sehr schöne Kindheitserinnerung!!!!!

15.12.2013 08:14
Antworten