Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden
Vom Weißkraut die äußeren Blätter entfernen, den Strunk in der Mitte großzügig herausschneiden. Jetzt die einzelnen Blätter ablösen, waschen und in grobe Streifen schneiden. Auf einem Küchensieb abtropfen lassen (evtl. Salatschleuder).
Danach das Hackfleisch würzen. Wichtig: einen entsprechenden Topf, oder eine entsprechende Form, mit Deckel (wie z.B. 2, 5 L Puddingform) bereit stellen, denn der Topf wird anschließend im Wasserbad gegart!
Zuerst wird eine Lage Weißkraut geschichtet, dann eine Lage Hackfleisch usw. (ca. 3-4 Lagen). Mit einer Lage Weißkraut abschließen. Deckel aufsetzen und mindestens 1,5 Std. im Wasserbad, bei schwacher Hitze, garen.
Die Sahne schlagen.
Anschließend die Brühe aus den Topf (Form) abgießen und beiseite stellen. Den Krauttopf vorsichtig auf eine Servierplatte, oder eine Schale mit Rand stürzen. Die gesammelte Brühe in einen Kochtopf seihen, kurz aufkochen lassen, mit der aufgelösten Speisestärke eindicken und die Sahne unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. Die Soße mit den Schnittlauchröllchen garnieren und alles servieren. Den Krauttopf wie eine Torte anschneiden und verteilen.
Kommentare
Vielen Dank für die Anregung mit dem Kartoffelbrei und die Bewertungspunkte. Es hat mich sehr gefreut. Liebe Grüße Wolfgang
ein wirklich leckeres Rezept! Ich mache immer eine Dreier Lage in die puddingform, die erste und letzte Schicht sollte dabei immer der Kohl bzw der Wirsing sein. dazwischen ist eine Schicht aus gehacktes, darauf kommt eine Schicht Kartoffelbrei der nicht zu dünnflüssig sein sollte. so genießen wir ihn am liebsten!
Hallo Matthias, danke für alles. Liebe Grüße Wolfgang
Habe den Krauttopf gestern gemacht. Wegen Unverträglichkeiten habe ich statt Sahne "Crème Vegan" (von Dr. O.....) verwendet (dann natürlich nicht geschlagen). In die Sauce wurden noch 2 TL Würze für Gemüsebrühe (Rezept hier aus dem CK) eingerührt. Vielen Dank für das leckere Rezept. Matthias
Hallo Narino, vielen Dank für Deinen netten Kommentar. Die Form habe ich eigens für diesen Krautkopf erworben. Sie war nicht billig! Über die Bewertungspunkte habe ich mich sehr gefreut und auch für die Anregung mit dem Wirsing. Ich werde sie zugegebener Zeit ausprobieren. Liebe Grüße Wolfgang
Ich mische in der Form Weißkohl und Wirsing so schmeckt es uns am Besten. Ich habe noch eine alte Krautkopfform mit Deckel von meiner Mutter, aber eine Gugelhupfform geht natürlich auch. Schmeckt immer sehr gut <3
Hallo! Ja, so ähnlich mache ich den Krauttopf, den ich als Krautkopf kenne, auch immer. Dazu nehme ich immer eine uralte Puddingform, die ich noch von meiner Oma habe, und die ich vor dem Schichten immer gut einfette. Ich glaube fast, dass ich diese Form kaum für etwas Anderes verwendet habe... Ich blanchiere das Kraut auch immer ganz kurz, weil sich die Kohlblätter dann besser schichten lassen, finde ich. Und dazu gehören unbedingt einfache Salzkartoffeln! Danke für die Anregung, jetzt weiß ich, was es nächste Woche mal wieder geben wird! LG, Heike
Hm...klingt nach einer shänen Variante von Schichtkraut, Krautpfanne oder wie auch immer. Ich würde den Weißkohl auf alle Fälle kurz blanchieren, das macht ihn bekömmlicher. Außerdem würde ich noch etwas Kümmel an die Hackmischung machen. Auch das ist bekömmlicher und passt super zum Kohl. Ich würde hierzu Brot oder Kartoffeln reichen. Die Idee mit der Kuchenform ist jedenfalls toll und wird mal porbiert :-) LG Stiermädchen