Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 8 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten
Gesamtzeit ca. 9 Stunden 20 Minuten
Ofen auf 180°C Ober/Unterhitze, 160°C Heißluft vorheizen. Eine 26er Springform einfetten oder mit Backpapier auskleiden.
Teig:
Eier trennen. Eiweiß sehr steif schlagen und kühl stellen. Butter bei milder Wärme zerlassen. Zucker und Eigelb über heißem Wasserbad schaumig schlagen, das kann etwa 3-4 Minuten dauern. Mehl auf die Zucker-Eigelb-Mischung sieben, geschmolzene Butter dazugeben sowie 1/3 des Eischnees. Erst jetzt alles verrühren; es sollten keine Schneeinseln mehr vorhanden sein. Nun den restlichen Eischnee vorsichtig unterheben.
In die vorbereitete Springform füllen und ca. 30-35 Min. auf mittlerer Schiene backen. Garprobe nach etwa 30 Minuten machen. Den Kuchen vollständig auf einem Gitter erkalten lassen und mittig durchschneiden, evtl. auch 2x, wenn man mag.
Füllung:
Sahne mit Vanillezucker steif schlagen und kühl stellen. Erdbeeren auftauen, pürieren und durch ein feines Sieb passieren. Mit Zucker und Zitronensaft abschmecken. Gelatine nach Anweisung zubereiten und einige Löffel des Erdbeerpürees dazugeben, dann alles unter die Erdbeeren rühren. Kalt stellen, bis es zu gelieren beginnt. Quark durch ein Sieb streichen und das Erdbeerpüree dazugeben und verrühren. Zum Schluss die steif geschlagene Sahne unterheben.
Die untere Hälfte des Biskuitbodens in die Springform legen und die Erdbeer-Quark-Füllung darauf geben, mit der anderen Platte abdecken. Über Nacht kalt stellen. Fertigstellung nach eigenem Geschmack mit Puderzucker oder Sahnetupfen etc.
Anzeige
Kommentare
Nein, die Füllung ist nicht Fondant geeignet. Man könnte aber eine Buttercreme oder helle Ganache dazu nehmen, damit der Fondant hält bzw. nicht nass wird.
Ist die Füllung für fondant geeignet? LG Karin
Uns hat das Rezept gut gefallen. Allergiebedingt mußten wir das Mehl gegen glutenfreies Mehl austauschen. Von der Füllung habe ich 1/3 mehr gemacht, um die Torte dann auch von außen und obendrauf mit der Füllung bestreichen zu können. Die Gelatine habe ich nach Anweisung zubereitet, das ging leider komplett in die Hose, vermutlich fehlt mir die Erfahrung mit der Zubereitung der Gelatine. Trotz kompletter Auflösung fing alles an zu klumpen, als ich das Erdbeerpüree dazugegeben habe. Die Torte konnte schlußendlich gerettet werden, die verklumpten Anteile gingen in den Müll, den Rest habe ich dann (da die Angst, es mit erneutem Gelatine-Blättchen erneut nicht hinzubekommen) mit einem angerührten Tütchen für Wackelpudding zum Erstarren gebracht. Geschmacklich fanden wir es gut. Vermutlich wird es mit Weizenmehl noch lockerer. Durch das Durchsaften über Nacht aber auch in dieser Variante mit dem glutenfreien Mehl sehr, sehr lecker.