Zutaten
für150 ml | Brühe |
1 | Ei(er) |
150 g | Semmelbrösel |
1 TL | Petersilie, getrocknet |
Nährwerte pro Portion
kcal
652Eiweiß
23,66 gFett
11,24 gKohlenhydr.
112,62 gZubereitung
Die Brühe zum Kochen bringen, von der Platte ziehen und erst die Petersilie einrühren. Dann die Semmelbrösel zugeben und gut rühren. Es sollte eine feste Masse entstehen und die Flüssigkeit sollte ganz von den Semmelbröseln aufgesogen sein. Dann das Ei unterkneten. Sollte der Teig noch zu weich sein, kann man noch etwas Semmelbrösel unterrühren.
Aus dieser Masse ca. 2 cm große Klößchen formen. Diese lassen sich für jede gewünschte Suppe verwenden und sollten in der Suppe nur so lange ziehen, bis sie von selbst an die Oberfläche kommen.
Aus dieser Masse ca. 2 cm große Klößchen formen. Diese lassen sich für jede gewünschte Suppe verwenden und sollten in der Suppe nur so lange ziehen, bis sie von selbst an die Oberfläche kommen.
Kommentare
Mmh, nicht so der Bringer! Dann lieber Grießklöschen!
Hallo trishas-welt, die Suppenklösschen schmeckten einfach hervorragend. Schnell gemacht und alles hat super gepasst. Liebe Grüße Diana
weiter unten habe ich gelesen, dass man die Klößchen gegart eingefrieren kann, so habe ich das jetzt auch ausprobiert..
Ich würde das Rezept gern zur Resteverwertung nutzen und die Knödel einfrieren. Besser roh oder gekocht? Hat's schon jemand probiert?
Ich würde das Rezept gern zur Resteverwertung nutzen und die Knödel einfrieren. Besser roh oder gekocht? Hat's schon jemand probiert?
Hallo, heute gab es diese feinen Klößchen in der Suppe. Leider hatte ich nur 120 g Semmelbrösel, aber dennoch konnte ich sie gut formen und sie waren auch schön locker. Vielen Dank für das schöne Rezept. Fotos sind schon unterwegs. LG ManuGro
mhh einfach lecker ind einer guten rinderbrühe!!!!
Hallo, ein sehr gutes Rezept. Hab Vollkorn-Semmelbrösel verwendet und Nocken geformt. Anschließend noch in Butterschmalz angebraten. Hat uns sehr gut geschmeckt. Habs als Einlage für Kürbis-Suppe verwendet. Ciao Fiammi
Hab noch vergessen zu erwähnen, dass ich sie im Dampf gegart habe. Ciao
Hallo, danke für das Rezept! Ich habe es mit gemahlenen Laugenbrezeln gemacht, die noch von einer Party übrig waren. Hat fast wie vegetarische Markklößchen geschmeckt. Super Rezept für die Resteverwertung. PS: Einen Teil der Klößchen habe ich nach dem Kochen aus der Brühe genommen und noch in etwas Butter mit ein paar Pilzen und Frühlingszwiebeln angebraten - auch sehr lecker. Ist mit der vollen o.g. Menge ein Hauptgericht für 2-3 Personen. Viele Grüße, Sandra