Zutaten
für2 Knolle/n | Knoblauch |
100 ml | Olivenöl |
Nährwerte pro Portion
kcal
1026Eiweiß
6,10 gFett
100,12 gKohlenhydr.
28,88 gZubereitung
Den Knoblauch schälen und in Scheiben schneiden. Den Knoblauch in ein sauberes kleines Schraubglas mit etwa 120 g Fassungsvermögen füllen und das Glas mit dem Olivenöl auffüllen, sodass der Knoblauch ganz bedeckt ist. Das Schraubglas im Kühlschrank aufbewahren und mindestens 1 Woche vor dem ersten Gebrauch durchziehen lassen.
Man kann sowohl das Öl als auch den Knoblauch selbst zum Aromatisieren und Kochen verwenden. Wenn man Öl entnimmt sollte man immer soviel Öl nachgießen, bis der Knoblauch wieder ganz bedeckt ist, damit kein Schimmel entsteht.
Falls der Kühlschrank sehr kalt eingestellt ist, kann es sein, dass das Öl trüb wird und ausflockt. Das ist aber nicht weiter schlimm. Wenn das Öl wieder warm wird, wird es wieder klar.
Die Mengenangaben in der Zutatenliste sind nur ca.-Angaben. Es kommt ganz drauf an, wie groß die Knoblauchknollen sind. So kann es sein, dass man etwas mehr oder weniger braucht.
Anmerkung von Chefkoch.de:
Selbst hergestellte Kräuteröle und in Öl eingelegtes Gemüse bergen gesundheitliche Risiken
Mitteilung Nr. 001/2016 des BfR vom 04. Januar 2016
Die Herstellung von in Öl eingelegtem Gemüse wie Paprika, Chili, oder Auberginen im Privathaushalt liegt im Trend. Gleiches gilt für die eigenhändige Herstellung von mit Knoblauch oder frischen Kräutern aromatisierten Ölen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde gefragt, ob bei derartigen selbst erzeugten Lebensmitteln das Risiko einer Lebensmittelvergiftung durch Toxine von Clostridium botulinum bestehen könnte, wenn sie auf Vorrat produziert und über einige Zeit im Haushalt aufbewahrt werden. Nach einer Analyse der vorliegenden Daten aus der Literatur kommt das Institut zu dem Schluss, dass die Herstellungsverfahren im Privathaushalt nicht sicherstellen können, dass die Vermehrung von Clostridium (C.) botulinum und die Bildung von Botulinumtoxin in den Produkten generell unterbunden wird. Das BfR rät daher davon ab, selbst erzeugte Produkte wie Gemüse in Öl oder Kräuter in Öl im Privathaushalt auf Vorrat zu produzieren und zu lagern. Das gilt insbesondere für den Fall, dass die Produkte nicht vor dem Verzehr ausreichend erhitzt oder zum Kochen und Braten verwendet werden, sondern für die Zubereitung von Salaten und anderen rohen Speisen gedacht sind.
Man kann sowohl das Öl als auch den Knoblauch selbst zum Aromatisieren und Kochen verwenden. Wenn man Öl entnimmt sollte man immer soviel Öl nachgießen, bis der Knoblauch wieder ganz bedeckt ist, damit kein Schimmel entsteht.
Falls der Kühlschrank sehr kalt eingestellt ist, kann es sein, dass das Öl trüb wird und ausflockt. Das ist aber nicht weiter schlimm. Wenn das Öl wieder warm wird, wird es wieder klar.
Die Mengenangaben in der Zutatenliste sind nur ca.-Angaben. Es kommt ganz drauf an, wie groß die Knoblauchknollen sind. So kann es sein, dass man etwas mehr oder weniger braucht.
Anmerkung von Chefkoch.de:
Selbst hergestellte Kräuteröle und in Öl eingelegtes Gemüse bergen gesundheitliche Risiken
Mitteilung Nr. 001/2016 des BfR vom 04. Januar 2016
Die Herstellung von in Öl eingelegtem Gemüse wie Paprika, Chili, oder Auberginen im Privathaushalt liegt im Trend. Gleiches gilt für die eigenhändige Herstellung von mit Knoblauch oder frischen Kräutern aromatisierten Ölen. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) wurde gefragt, ob bei derartigen selbst erzeugten Lebensmitteln das Risiko einer Lebensmittelvergiftung durch Toxine von Clostridium botulinum bestehen könnte, wenn sie auf Vorrat produziert und über einige Zeit im Haushalt aufbewahrt werden. Nach einer Analyse der vorliegenden Daten aus der Literatur kommt das Institut zu dem Schluss, dass die Herstellungsverfahren im Privathaushalt nicht sicherstellen können, dass die Vermehrung von Clostridium (C.) botulinum und die Bildung von Botulinumtoxin in den Produkten generell unterbunden wird. Das BfR rät daher davon ab, selbst erzeugte Produkte wie Gemüse in Öl oder Kräuter in Öl im Privathaushalt auf Vorrat zu produzieren und zu lagern. Das gilt insbesondere für den Fall, dass die Produkte nicht vor dem Verzehr ausreichend erhitzt oder zum Kochen und Braten verwendet werden, sondern für die Zubereitung von Salaten und anderen rohen Speisen gedacht sind.
Kommentare
Hallo Andy, ich denke es liegt an der Qualität des Knoblauchs. Im Winter bekommt man zumeist bereits länger gelagerten Knoblauch, der je nach Alter schneller verdirbt. Wenn Knoblauch bereits einen kleinen Trieb in der Mitte enthält, würde ich nur eine kleine Menge Öl zum baldigen Verbrauch zubereiten. Gruß Rosita
Hallo ein tolles Rezept. ich musste den Knoblauch nur pressen, sonst wäre er nicht in die Flasche gegangen, die ich unbedingt wollte. Danke für die Answendungsdips, da muss ich doch glatt bald noch so eine Butter ansetzen. Schmeckt aber dennoch klasse. Danke fürs Rezept LG Patty
Hallo Patty! Vielen Dank fürs Ausprobieren und den schöne Foto! Freut mich, dass Dir das Öl gefällt. Lg, gloryous
Hallo Andi! Hmm, dann weiß ich leider auch nicht mehr weiter... Sorry und lg, gloryous
Hallo gloryus, das ist aber vielleicht für andere hilfreich, damit sie die Behältnisse nicht zu voll machen. Das fertige Öl ist genial ! Aber wenn die Flaschen überlaufen ärgert man sich, weil Öl verloren geht. Ich möchte noch mal betonen: ES KANN SEIN. MUSS ABER NICHT ! LG! Andi
Ich werde dein Rezept heute ausprobieren und nächste Woche auch Sterne verteilen. Mich würde interessieren, wie oft das Öl nachgefüllt werden kann? Ist das unbegrenzt machbar oder fängt der Knoblauch trotzdem irgendwann an mit schimmeln?
Hallo gloryous, endlich muss ich mal das Rezept bewerten, nachdem das Öl unserer Pizza heute den letzten Stern gegeben hat. Sehr aromatisch, hatte es auch auf dem letzten Brunchbüffet, da einige keinen Knoblauch mögen, Hatte dann alles ohne Knoblauch zuereitet und dafür das Gläschen mit dem Öl dazugestellt für die Gäste die doch lieber mit Knoblauch mögen und das war eine gute Idee. Rezept wurde schon weitergereicht. Volle Punktzahl, Glas schon wieder mit Öl aufgefüllt! Dankeschön für das einfach und schöne Rezept! Liebe Grüße Hobbykochen
Hallo Hobbykochen! Freut mich, dass Euch das Öl so gut gefällt und Ihr das Öl so vielfältig einsetzt! Lg, gloryous
So mache ich auch immer mein Knoblauchöl. Ich verwende dafür Rapsöl, da es sehr viele ungesättigte Fettsäuren hat. Man kann dieses Öl eigentlich überall da verwenden, wo ein dezenter Knoblauchgeschmack erwünscht ist, z.B. auch bei Salatsaucen. LG xrita
Hallo! Hier zwei Anwendlungs-Möglichkeiten: 1. Pikantes Gebäck: Ich gebe es immer in mein indisches Naan-Brot http://www.chefkoch.de/rezepte/1970301319955386/Indisches-Naan-Brot.html 2. Kräuterbutter: Ich gebe immer einen 1 TL-EL in die Kräuterbutter. So wird sie steichbarer und gleichzeitig aromatisiert. Weiteren Anwendungmöglichenkeiten sinid keine Grenzen gesetzt. Lg, gloryous