Pfefferkuchenhäuschen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 3.71
 (5 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. pfiffig 04.01.2012



Zutaten

für
450 g Rübensirup
250 g Zucker
150 g Butter
3 Ei(er)
1.000 g Mehl
½ Pck. Backpulver
5 EL Kakaopulver
½ TL Nelkenpulver
2 TL Zimtpulver
1 TL Anispulver

Für den Guss:

4 Eiweiß
1.000 g Puderzucker
Süßigkeiten, weihnachtliche, zum Verzieren
Puderzucker, zum Bestreuen

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 45 Minuten Gesamtzeit ca. 5 Stunden 15 Minuten
Zunächst die Schablonen aus Pappe zuschneiden. Jeweils zwei Rechtecke (22x16 cm) für das Dach. Zwei Seitenwände (19x12 cm) und zwei Giebel (17 cm breit, 23 cm hoch), ab 12 cm beginnt das Dach. Die Seitenwände des Giebels werden mit einem aufgelegten Topf ausgeschnitten. Wem das zu aufwändig ist, lässt sie gerade.

Für den Teig Sirup und Zucker erwärmen und gut verrühren. Etwas abkühlen lassen. Mit Butter, Eiern, Mehl, Backpulver und den Gewürzen gut verkneten. 1-2 Stunden ruhen lassen. Dann den Teig ca. 1 cm dick ausrollen. Die Teile anhand der Schablonen ausschneiden und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen. Vom übrigen Teig kann man noch einen Untergrund backen. Evtl.auch noch Tannen, Schornstein und Zaun. Die Türen und Fenster vor dem Backen ausschneiden.
Im auf 200°C vorgeheizten Backofen nacheinander jeweils ca. 15 Minuten backen.

Die Seitenwände werden bei der taillierten Variante sofort nach dem Backen mit dem Backpapier in den Topf gelegt, mit dem man die Seiten am Giebel ausgeschnitten hat. Alle Teile gut auskühlen lassen.

Für den Guss Eiweiß zu steifem Schnee schlagen und mit dem Puderzucker zu einem sehr festen Zuckerguss verrühren. Zunächst Giebel und Seitenwände aneinander fügen. Anschließend das Dach. Das Häuschen mit Zuckerguss und Süßigkeiten verzieren. Trocknen lassen. Watte in den Schornstein stecken und das Häuschen mit Puderzucker "beschneien".

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

schlemi66

Hallo Küchenfee67, Super Häuschen.Echt schön geworden. Dank an Dich! Lieben Gruß schlemi66

10.01.2015 21:12
Antworten
-Küchenfee67-

Hallo Schlemi66, auch ich habe ein Häuschen nach deinem Rezept gemacht ;-) Es hat alles gut geklappt und ist sehr schön geworden. Danke fürs Rezept , Fotos lade ich hoch. Schöne Weihnachten -Küchenfee67-

21.12.2014 23:13
Antworten
pennylane0815

Ich habe das Rezept gestern ausprobiert, habe 2 Häuser mit einer Grundfläche von 12x15cm daraus gebaut statt einem um sie zu Weihnachten zu verschenken. Nur mit dem Zuckerguss-Zusammenkleben bin ich nicht so richtig klargekommen, weil es sehr flüssig war und nicht wirklich gehalten hat. Ich habe dann Zahnstocher in die Kontaktstellen mit eingearbeitet. Der Teig schmeckt toll und ich hoffe die Empfänger werden sich freuen. Bilder folgen in Kürze.

15.12.2012 20:28
Antworten
schlemi66

Hallo Friesin, vielen Dank für diesen netten Kommentar. Freut mich sehr, dass das so super bei dir geklappt hat. Bin sehr gespannt auf die Bilder! Liebe Grüße schlemi66

28.11.2012 19:50
Antworten
Friesin

Hallo schlemi, dass war das 1. selbstgebackene Knusperhäuschen, was ich bisher gebastelt habe. Meine Enkelkinder waren total begeistert. Selbst der ungebackene Teig wurde gerne genascht. Und dann das Zusammenbauen und Verzieren war der absolute Höhepunkt im Häuslebauen. Es wurde nach den Schablonen nach deinen Maßen richtig groß und wir hatten auch noch Teig genug für die Gartenanlage. Rentiere, Tannen, Hasen, Enten, alle wurden noch aus dem Lebkuchenteig ausgestochen und versammelten sich ums ganze Haus. Bilder wurden auch reichlich gemacht und werden demnächst hier gezeigt werden. Vielen vielen Dank für die super gute Anleitung, alles kinderleicht nach zu bauen. Ich hoffe, es werden noch mehr Groß-/Eltern und Kinder daran Freude haben. Liebe Grüße Friesin

26.11.2012 19:30
Antworten
schlemi66

Hallo Rumpel, aus Pappe nachbasteln wäre keine schlechte Idee. Man hat dann eine bessere Vorstellung. Die Seitenteile werden längs in den Topf gelegt. Sie bekommen dann die gleiche Wölbung wie der Giebel. Unbedingt auskühlen lassen bis man es aufbaut. Gruß schlemi66

24.10.2012 16:48
Antworten
Rumpel222

Also die Seitenteile einfach an die Topfinnenwand lehnen / biegen, bis sie ausgekühlt sind? Ist das richtig? Oder wie meinst Du das? Vielleicht sollte ich es einfach mal aus Pappe nachbasteln, dann wird es mir vielleicht verständlicher.

23.10.2012 18:18
Antworten
schlemi66

Hallo Rumpel 222, habe leider keine Schablonen zum runterladen. Die Seitenteile lege ich zum Auskühlen in den Topf mit dem ich die Rundung beim Giebel abnehme. Das passt dann in jedem Fall! Viel Spaß! Gruß schlemi66

14.10.2012 12:48
Antworten
Rumpel222

Hallo Schlemi66! Das Pfefferkuchenhäuschen sieht super aus! Kann man die Schablonen irgendwo runterladen? Ich habe Sorge, dass ich das mit den abgerundeten Wänden nicht hinbekomme, dass das wirklich zusammen passt. Gruß Rumpel!

13.10.2012 14:01
Antworten