Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 45 Minuten
Den Weißkohl in einem großen Topf mit Salzwasser fast gar kochen. Nach dem Abkühlen 8 große Blätter ablösen. Die dicken Rippen mit einem scharfen Messer vorsichtig glatt schneiden.
Zwiebeln und Knoblauch abziehen und fein hacken.
In einer Kasserolle das Fett erhitzen, die Zwiebeln darin anrösten, Knoblauch dazugeben und kurz mitrösten. Hackfleisch zugeben und unter mehrmaligem Rühren solange anbraten, bis es die rote Färbung verliert. Dann den Reis, die Rosinen, die Petersilie und das Ei zufügen und unter das gleichmäßig Hackfleisch mengen. Alles würzen und abkühlen lassen.
Kohlblätter ausbreiten, Hackmasse gleichmäßig darauf verteilen und Krautblätter aufrollen wie Krautwickel, jedoch nicht zusammenbinden, sondern dicht nebeneinander in eine feuerfeste Form schichten und mit etwas Wasser begießen.
Butter schmelzen, Semmelbrösel darin anbraten und dann über die Krautrollen geben.
Im vorgeheizten Backofen bei kräftiger Hitze fertig garen, bis sie beginnen, sich zu bräunen bzw. bis zum gewünschten Bräunungsgrad.
Kurz zum Schweinefett: Das ist nichts Ungewöhnliches, es sowohl beim Kochen als auch beim Backen! Ja wohl, richtig gelesen, auch beim Backen zu verwenden!! In Slawonien ist Schweinefett das Fett womit man hauptsächlich kocht und backt. Jetzt wisst ihr auch warum slawonische Kuchen so lecker sind.
Dobar Dan zusammen,
Ich verstehe das einige hier kritisieren das es so oder so gemacht wird, habe auch noch nie gehört das Rosinen da reingekommen. Genausowenig das Schweinefett (bäh) da rein kommt. Wenn ich aber lese das es ausschließlich mit Sauerkraut gemacht wird, dann ist das auch definitiv falsch. Es gibt zwei Varianten, eine mit Sauerkaut, die andere mit normalem Kraut (so machen es auch viele Türken) der nicht eingelegt ist und diese Variante ist mir persönlich lieber. Ich stamme aus Westbosnien und es gibt immer wieder neue Versionen verschiedener Gerichte vom Balkan die auch mir neu sind. Jugoslawien war ein großes Land und niemand von uns hat ganz exJu abgeklappert und jedes Gericht kennengelernt, jede Region hat ihre Eigenarten und das ist auch gut so. Vielfalt und Toleranz bereichert Menschen und Kultur, nur leider ist es mit der Toleranz auf dem Balkan manchmal eine problematische Sache ;-)
In Mostar z.B. Macht man die Sarma auch mit Weiblättern. Ist auch kein Standardverfahren im restlichen ExJu Gebiet.
Pozdrav svima
Hallo,
Ich bin auch neu hier.
Meine Mutter kommt auch aus Jugoslavien.
Ich wickle die rohen Reis-Hackknödel in Sauerkraut, schichte sie in einen Schnellkochtopf und gebe noch viel Kraut und geröstete Zwiebeln oben drauf.
In 40 min. ist alles fertig.
Dein Rezept klingt aber auch lecker. Werd's demnächst probieren.
Schönen Abend
ich bin neu hier und komme aus dem ex yu und dieses rezept ist rechtlich gesehen jugoslawisch da hat liesbeth recht und in genau dieser form hab ich es bei unseren Makedonischen freunden gegessen dh.liebe ex yugos jugoslawien war schon mal mehr als nur serbien bosnien und montenegro .
prijatno svima
Ich finde dieses Rezept gut und habe es - obwohl ich sarma bereits mehrfach (ohne Rosinen ) gegessen habe - MIT denselbigen nachgekocht. Jeder Mensch kann sich beim Durchlesen denken, dass es sich hierbei um eine Variante handelt und diese auprobieren, oder die Rosinen weglassen...Ich verstehe die ganze aufregung nicht....Diese Diskussion hat einen zwei Jahre alten Bart und dennoch geht es immer um das Gleiche: Die Rosinen !!! Wo ist der Act???Wessen traditioneller Gaumen sich ausserstande sieht, Neues auszuprobieren, bleibt eben beim Alten, es ist nur ein Vorschlag....ich persönlich fand es fast besser als das Original!!! Bei diesem Ton würd es mir vergehen in Zukunft was freiwillig ins Netz zu stellen...
Hallo, bin durch Zufall auf die Seite gekommen und als echte Balkanesin aus dem Süden Ex-Jugoslawiens kann ich euch sagen das dieses Rezept nicht aus das Original ist. Sarma wird aus eigelegtem Kohl gemacht und nur mit Hackflaisch und Reis gefüllt oder die Vegetarische Variante zu bestimmten Feiertagen nur mit Reis. Die Krautwickel werden im Topf gekocht und mit einer Mehl-Paprika-Schwitze abgerundet. Dazu ißt man Weißbrot und wenn vorhanden Schafskäse.
1. Rosinen tut man nicht in sarma.
2. Man nimmt kein butter,weil es schneel verbrennen wird.sondern schweinefett.
Es werde viel besser mit gerauchte speck zu kochen.
Mit freundlichen grüssen und en"guete.
Hallo Liesbeth,
ich bin ( war ) auf der Suche nach einem leckeren Krautwickelrezept.
Auf der Suche danach bin ich mal wieder bei " Liesbeth " gelandet.
Ich habe schon das Szegediner Gulasch ausprobiert, und denke das Sarma nach Jugoslawischer Art wird ebenfalls ein Genuss.
Gruss clint
Kommentare
Kurz zum Schweinefett: Das ist nichts Ungewöhnliches, es sowohl beim Kochen als auch beim Backen! Ja wohl, richtig gelesen, auch beim Backen zu verwenden!! In Slawonien ist Schweinefett das Fett womit man hauptsächlich kocht und backt. Jetzt wisst ihr auch warum slawonische Kuchen so lecker sind.
Dobar Dan zusammen, Ich verstehe das einige hier kritisieren das es so oder so gemacht wird, habe auch noch nie gehört das Rosinen da reingekommen. Genausowenig das Schweinefett (bäh) da rein kommt. Wenn ich aber lese das es ausschließlich mit Sauerkraut gemacht wird, dann ist das auch definitiv falsch. Es gibt zwei Varianten, eine mit Sauerkaut, die andere mit normalem Kraut (so machen es auch viele Türken) der nicht eingelegt ist und diese Variante ist mir persönlich lieber. Ich stamme aus Westbosnien und es gibt immer wieder neue Versionen verschiedener Gerichte vom Balkan die auch mir neu sind. Jugoslawien war ein großes Land und niemand von uns hat ganz exJu abgeklappert und jedes Gericht kennengelernt, jede Region hat ihre Eigenarten und das ist auch gut so. Vielfalt und Toleranz bereichert Menschen und Kultur, nur leider ist es mit der Toleranz auf dem Balkan manchmal eine problematische Sache ;-) In Mostar z.B. Macht man die Sarma auch mit Weiblättern. Ist auch kein Standardverfahren im restlichen ExJu Gebiet. Pozdrav svima
Hallo, Ich bin auch neu hier. Meine Mutter kommt auch aus Jugoslavien. Ich wickle die rohen Reis-Hackknödel in Sauerkraut, schichte sie in einen Schnellkochtopf und gebe noch viel Kraut und geröstete Zwiebeln oben drauf. In 40 min. ist alles fertig. Dein Rezept klingt aber auch lecker. Werd's demnächst probieren. Schönen Abend
ich bin neu hier und komme aus dem ex yu und dieses rezept ist rechtlich gesehen jugoslawisch da hat liesbeth recht und in genau dieser form hab ich es bei unseren Makedonischen freunden gegessen dh.liebe ex yugos jugoslawien war schon mal mehr als nur serbien bosnien und montenegro . prijatno svima
Ich finde dieses Rezept gut und habe es - obwohl ich sarma bereits mehrfach (ohne Rosinen ) gegessen habe - MIT denselbigen nachgekocht. Jeder Mensch kann sich beim Durchlesen denken, dass es sich hierbei um eine Variante handelt und diese auprobieren, oder die Rosinen weglassen...Ich verstehe die ganze aufregung nicht....Diese Diskussion hat einen zwei Jahre alten Bart und dennoch geht es immer um das Gleiche: Die Rosinen !!! Wo ist der Act???Wessen traditioneller Gaumen sich ausserstande sieht, Neues auszuprobieren, bleibt eben beim Alten, es ist nur ein Vorschlag....ich persönlich fand es fast besser als das Original!!! Bei diesem Ton würd es mir vergehen in Zukunft was freiwillig ins Netz zu stellen...
Hallo, bin durch Zufall auf die Seite gekommen und als echte Balkanesin aus dem Süden Ex-Jugoslawiens kann ich euch sagen das dieses Rezept nicht aus das Original ist. Sarma wird aus eigelegtem Kohl gemacht und nur mit Hackflaisch und Reis gefüllt oder die Vegetarische Variante zu bestimmten Feiertagen nur mit Reis. Die Krautwickel werden im Topf gekocht und mit einer Mehl-Paprika-Schwitze abgerundet. Dazu ißt man Weißbrot und wenn vorhanden Schafskäse.
1. Rosinen tut man nicht in sarma. 2. Man nimmt kein butter,weil es schneel verbrennen wird.sondern schweinefett. Es werde viel besser mit gerauchte speck zu kochen. Mit freundlichen grüssen und en"guete.
dass stimm
Hallo Liesbeth, ich bin ( war ) auf der Suche nach einem leckeren Krautwickelrezept. Auf der Suche danach bin ich mal wieder bei " Liesbeth " gelandet. Ich habe schon das Szegediner Gulasch ausprobiert, und denke das Sarma nach Jugoslawischer Art wird ebenfalls ein Genuss. Gruss clint
Dat iss lecker! Werde das Gericht bald wieder machen. LG