Arbeitszeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 15 Minuten
FÜR DIE DEKO:
Fangt mit den Zimtsternen an und schlagt das Eiweiß zu Eischnee. Nach und nach den gesiebten Puderzucker unterrühren. Davon 30 g abmachen und für die Deko aufheben. Unter den Rest nun den Zimt, Vanillezucker und 100 g gemahlene Mandeln rühren. So viel vom Rest der Mandeln verkneten, bis der Teig nicht mehr klebrig ist und ausgerollt werden kann.
Den Backofen auf 120°C vorheizen.
Etwas Puderzucker auf der Arbeitsfläche verstreuen und den Teig 1 cm dick ausrollen. Die Sterne ausstechen und auf ein Blech mit Backpapier legen. Einen Klecks Guss in die Mitte der Sterne setzen und in die Ecken ziehen. Die Zimtsterne für 25 Min. backen. Lasst sie auf einem Rost abkühlen.
FÜR DEN TORTENBODEN:
Den Ofen auf 170 °C vorheizen und den Boden einer Springform mit Backpapier auslegen. Den Springformring draufsetzen, festziehen und überstehendes Backpapier abschneiden. Die Backform nicht einfetten.
Einen großen Topf mit etwas Wasser füllen und zum Köcheln bringen. Einen kleineren Topf oder hitzebeständige Schale darüber hängen. Dabei sollte das Wasser den kleinen Topf nicht berühren. Eier, Zucker und die Prise Salz in den kleinen Topf füllen und mit einem Schneebesen ca. 8 Min. schaumig schlagen. Die Eigelbmasse sollte dabei nicht zu heiß werden, sonst stockt das Eigelb.
Die Masse anschließend in eine Schüssel geben und mit einem Handrührgerät auf höchster Stufe 10 Min. schlagen bis eine dicke Creme entsteht.
In einer zweiten Schüssel die gemahlenen Mandeln, Speisestärke und Zimt vermischen und löffelweise mit einem Schneebesen unter die Creme heben. Dabei ist etwas Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Masse nicht ihre luftige Konsistenz verliert, aber die trockenen Zutaten vollständig verteilt werden.
Jetzt kann die Butter geschmolzen und ebenfalls mit dem Schneebesen untergehoben werden. Den fertigen Teig füllt ihr in die Springform und backt ihn im Ofen für 35 - 40 Min.
Den Mandeltortenboden lasst ihr vollständig auf einem Kuchengitter abkühlen bevor ihr ihn teilt. Zum Teilen nehmt ein Messer und schneidet ihn rundum leicht ein. Nehmt einen reißfesten Faden und schneidet ihn entzwei.
FÜR DIE CREME:
Die Sahne mit Sahnesteif aufschlagen. Zucker und Zimt vermischen und in die Sahne einrieseln lassen. Weiter schlagen bis sie steif ist.
Schmand mit einem Schneebesen unterheben.
Etwas weniger als die Hälfte der Schmandcreme auf dem Tortenboden verstreichen. Den Deckel darauf legen und den Rest oben und an den Seiten verstreichen.
Die Torte mit etwas Zimt bestäuben und die Zimtsterne darauf verteilen. Einige Zimtsterne können auch auf unterschiedlich lange Holzspieße aufgespießt werden und in die Tortenmitte gesteckt werden. Fertig ist die Zimtsterntorte.
Anzeige
Kommentare
Habe die anderthalbfache Menge mit Backtahmen gemacht. Die Torte war superlecker und es hat alles geklappt!
Eine sehr leckere weihnachtliche Torte! Ich habe sie für mich ein bisschen vereinfacht / abgeändert: Das mit dem Wasserbad beim Boden habe ich mir gespart, ich hab die ganzen Eier mit Zucker cremig aufgeschlagen, die flüssige Butter dazu und dann die trockenen Zutaten (+ ein halbes Päckchen Backpulver) untergehoben und voila ein super saftiger Mandelboden!! Den hab ich halbiert und eine dünne Schicht Johannisbeermarmelade für eine leichte Fruchtnote auf die untere Hälfte gestrichen. Dann die Hälfte der Creme, ein paar zerbröselte Spekulatius und den zweiten Boden drauf. Dann Rest der Creme und dekoriert (auch mit gekauften Zimtsternen) Ach ja, in die Creme hab ich zusätzlich 250 g Mascarpone, so hat es für meine Form (ich glaube 23 oder 24 cm) genau gereicht und es war schön fest. Yummy :) Bild folgt.
Es entwickelt sich zur Tradition dass ich diese leckere Zimtsterntorte zu Weihnachten backe. Meine ganze Familie ist begeistert. Sie ist immer ratzfatz aufgegessen. Die Zimtsterne kaufe ich allerdings immer, da ich sie auf Grund des klebrigen Teiges nicht gern selber backe. Ansonsten halte ich mich genau an das Rezept. Dieses Mal lade ich ein Foto von einem einzelnen Stück hoch, damit man mal hinein schauen kann und die einzelnen Schichten sieht.
Bei uns gab es sie zu Heiligabend. Und alle waren begeistert. Die Zimtsterne habe ich fertig gekauft. Da ich auch erst nicht wusste ob die Eier getrennt werden müssen habe ich das ganze Ei verwendet und mir ist tatsächlich noch nie so gut ein Boden gelungen wie dieser. Kurzum schmeckt fantastisch und wird es jetzt jedes Jahr zum Kaffee an Heiligabend geben.
Ich habe den Boden verkackt. Er ist flach und fest. Frage: kann ich ihn trotzdem nehmen und ist die Creme fest genug, dass ich sie im Tortenring nur oben drauf streiche?
Habe die Torte vorhin gebacken und sie bekommt von mir 5 Sterne! Sie ist ja sooooooo lecker! Habe so viel von der Creme genascht, dass ich schon angst hatte, ich habe zu wenig ;) Foto habe ich auch hinzugefügt. Danke für dieses tolle Rezept, dafür 5 Punkte - bin gespannt, was unsere Gäste morgen sagen werden.
Ich werde die Torte am SOnntag für Heiligabend backen. Bin schon gespannt! Nehme allerdings meine Zimtsterne, die ich schon vor ein paar Tagen gebacken habe. Werde dann berichten und wenn ich es nicht vergesse auch ein Foto zufügen.
Die gibt's bei uns auch am 2. Feiertag. ;-)
Ich werde die Torte bald zu nachbacken. Für alle WW's. Teilt man die Torte in 12 Stücke hat ein Stück 15 Punkte... :)
Vielen Dank für dieses tolle Rezept und eins A Anleitung (Besonders die Videoanleitung auf deiner HP). Da konnte wirklich nichts schief gehen ;). Alle waren begeistert und der Kuchen war schnell verdrückt. Nächste Mal mache ich jedoch die Doppelte Menge an Bodenteig, da dieser bei mir nicht sehr hoch war und so etwas unter der Sahnemasse untergegangen ist. Vielleicht hatte ich deshalb das Gefühl dass noch irgendwas an dem Kuchen fehlt :-D. Gruessli, Flipsi66