Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 16 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 50 Minuten
Gesamtzeit ca. 17 Stunden 5 Minuten
Die Sonnenblumenkerne, den Leinsamen und den Buchweizen mit 100 g heißem Wasser übergießen, abgedeckt quellen lassen. Die Walnüsse mit kochendem Wasser bedecken, kurz ziehen lassen, das Wasser abgießen. Die Nüsse zu den Saaten geben. Den Sauerteig, das Roggenmehl und das Wasser gut vermischen, abgedeckt 13 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Die Saaten, den Sauerteig, das Vollkornmehl und das Salz für acht Minuten verkneten. In eine gefettete und mit Mehl ausgestaubte Kastenform geben, abdecken und 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen lassen.
Den Backofen auf 220°C vorheizen, das Brot darin 50 Minuten backen. Aus der Form nehmen, abkühlen lassen.
Man kann natürlich auch andere Nüsse oder Saaten nehmen.
Kommentare
2. Nachtrag: nach ACHT Tagen im Brotkasten, nur in ein sauberes Baumwolltuch gewickelt, immer genießbar! Nicht ausgetrocknet und immer noch köstlich! Diese 5 * waren sehr gut angelegt😃
Kann ich anstelle Weizenvollkornmehl auch ein anderes Vollkornmehl( z. B. Dinkel ) nehmen?
Nachtrag: ich war etwas verunsichert weil es ja doch ein relativ flüssiger Brotteig ist, im Vergleich zu dem was man sonst so in den Ofen schiebt. Aber, gab klar: fünf Sterne ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ ⭐️ super Konsistenz, super Geschmack, gute Anleitung, sogar die Backzeit hat gestimmt!
Ich hatte mich beim ersten Mal mit den Zutaten vertan. Und habe dann frei Schnauze herum experimentieren müssen. Es war trotzdem schon recht lecker. Dieses Mal halte ich mich zu 100 % an das Rezept und dann gibt es die Sterne. Ich freue mich schon auf das Ergebnis!
Ein sehr leckeres Brot! Vielen Dank für das Rezept, wird jetzt öfter gebacken ☺
Hallo Mina, auf der Suche nach einer Weizensauerteigverwertung bin ich auf dieses Brot gestoßen. Vor langer Zeit hatte ich mehrmals versucht, ein gutes Sauerteigbrot (Roggen) zu backen. Leider war ich nie ganz zufrieden mit dem Ergebnis. Dieses Brot jedoch übertraf alle meine Erwartungen. Allerdings hilft die derzeitige Wärme enorm bei der Gare. Ganz nach Rezept habe ich den Teig in der Form 3 Std. gehen lassen. Er wäre mir über den Rand gelaufen, wenn ich nicht in weiser Voraussicht die Form mit Backpapier hoch ausgekleidet hätte. Es wurde ein wunderbar saftiges Brot. Den Knust habe ich nach dem Abkühlen mit Butter und Salz verputzt und musste mich sehr beherrschen, nicht gleich das halbe Brot aufzussen. Um dieser Versuchung zu widerstehen, habe ich es dann scheibenweise eingefroren. Das beste Brot, das ich je gebacken habe. Danke für das Rezept und 5* dafür.
Hallo, auch ich habe dieses Rezept gebacken und für sehr gut befunden. Ein halbes Brot essen wir immer gleich, der Rest wird scheibenweise eingefroren. Auch nach dem Auftauen schmeckt es noch sehr gut und zeigt keine Qualitätseinbußen. Weil ich nicht richtig gelesen hatte nahm ich statt Weizensauerteig meinen Roggensauerteig, das funktioniert genauso gut. Trotzdem werde ich nochmal mit Weizensauerteig backen, bin gespannt ob es einen großen Unterschiede gibt. Danke für das Rezept Grüße Evlys
Hallo elvys, freut mich sehr, dass es schmeckt! Als ich das Rezept einstellte hatte ich nur einen Weizensauerteig, ich denke aber dass der geschmackliche Unterschied nicht sooo groß ist. Ich freu mich aber trotzdem über Erfahrungsberichte ;-) LG Mina
Hallo, ich durfte das Rezept schon vor einiger Zeit ausprobieren. Wirklich sehr lecker, vor allem der Buchweizen und die Nüsse. LG Katzentiger
Hallo Katzentiger! Vielen Dank für Deinen netten Kommentar und die Bewertung! Es freut mich sehr, dass es Dir geschmeckt hat! LG Mina