Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 22 Minuten
Gesamtzeit ca. 10 Stunden 42 Minuten
Am Abend den Teig herstellen. Hierzu Mehl, Körner und Salz in eine Schüssel geben. In einem zweiten Gefäß die Hefe in die Milch (Zimmertemperatur oder kalt) bröseln, den Zucker zugeben und alles verrühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann in die Schüssel mit dem Mehl schütten und mit einer Gabel alles gut verkneten. Kein Mehl mehr zufügen, der Teig soll sehr klebrig bleiben, umso besser gehen die Brötchen über Nacht auf.
Jetzt die Schüssel mit einem Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde stehen lassen. Dies dient nur zum Ruhen des Teigs. Den Teig dann mithilfe eines Teigschabers auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und mit bemehlten Händen zu einer ca. 30 Zentimeter langen Rolle formen. Diese mit dem Teigschaber in 6 Stücke trennen.
Die Teiglinge mit genügend Abstand auf ein Brett oder einen Teller setzen und die Oberfläche der Teiglinge mit Wasser bepinseln. Anschließend in einer Plastiktüte luftdicht verpackt in den Kühlschrank setzen.
Morgens die Brötchen mithilfe des Teigschabers auf ein Backblech setzen (sollten die Brötchen zu sehr kleben, den Boden befeuchten, so lassen sie sich besser runternehmen) und erneut mit Wasser bepinseln.
Den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen und die Brötchen ca. 22 Minuten backen. Die Brötchen werden sehr groß. Eines entspricht zwei "normalen" Brötchen.
Kommentare
Wir lieben diese Brötchen, gibt es bei uns jedes Wochenende :-)
Hallo, habe die Brötchen heute ganz nach Rezept nachgebacken, nachdem ich den Teig gestern gemacht habe. Die waren so lecker, genial. Danke fürs Rezept. LG Inge
Hallo, die Brötchen sind lecker. Habe sie allerdings mit Dinkelmehl gebacken und anstelle der Milch auch Wasser genommen, Zucker hab ich nur eine Prise genommen. Bei nächsten Mal werde ich allerdings den Teig im Kühlschrank gehen lassen und ERST am nächsten Tag die Brötchen formen, da sie über Nacht doch sehr zerlaufen sind und ich sie bei setzen aufs Backblech wieder formen musste. Ausserdem hab ich sie ausversehen bei 220° Grad gebacken und 25 Minuten lang. Foto lad ich hoch, Grüßle cohal
Bei uns gab es die Brötchen heute zum Frühstück und sie sind wirklich sehr gut geworden. Ich habe allerdings 250g Roggenmehl und 250g Weizenmehl genommen (brauchte etwas mehr Wasser wegen des Roggenmehls) und wie in den Kommentaren angegeben 1 TL Carokaffeepulver und habe Wasser statt Milch benutzt. Die Backzeit hat mit 22 min genau gepasst. Gibt es jetzt bestimmt öfter mal bei uns, weil ich es einfach super praktisch finde das man alles schon am Vortag Vorbereiten kann. Danke für das Rezept.
Vielen Dank für deine super schnelle Antwort! Ich nehme mal an die Backzeit verlängert sich evtl. etwas? Ich werde die Brötchen nächstes WE gleich mal ausprobieren, sehen sehr gut aus auf den Bildern.
Hallo SchmackoFatz, das sind super-leckere-knusprige Brötchen! Toll! Die Mengenangaben haben genau gepaßt. Allerdings habe ich die Brötchen anstatt mit Milch mit Wasser zubereitet. Jeder Teigling wog ca. 90 Gramm und so hat es 10 Brötchen ergeben, die am nächsten Tag aufgetoastet wie frisch gebacken geschmeckt haben. Wahrscheinlich liegt es an unserem Backofen, der nicht mehr der allerbeste ist, dass die Backzeit 20 Minuten länger betrug. Diese Brötchen wird es auf jeden Fall wieder geben. Danke für das Rezept. LG, Fluse
Hallo, vielen Dank für dein Feedback und die tolle Bewertung :-) Ja mein Ofen backt sehr gut, eve. muss man die Brötchen länger im Ofen backen bis zum gewünschten Bräunungsgrad. Bei mir werden sie nach 30 Minuten perfekt, meine Frau mag sie lieber weich und holt ihre schon nach 20 Minuten raus. Es freut mich, das sie bei euch so gut ankommen. Gruß der SchmackoFatz3
Hallo- die Brötchen hab ich jetzt 2 x gemacht.Super ! Erinnert mich bissle an das no-knead bread vom Vorgang. Ich habe Wasser anstatt Milch genommen, 1/2 Tl Zucker und 1 Tl Carokaffeepulver-wie im Forum empfohlen. Ohne Gehen lassen-ab in den Kühlschrank.Früh auf bemehlte Fläche gegeben und in 11(!) Teile geteilt und auf Backpapier aufs Backblech.Herd auf 250° vorheizen und backen.Sind zwar bissle platter als normale Brötchen-schmecken aber toll.(Hatte Sesam,Leinsamen,Kürbiskerne und Sonnenblumenkerne genommen) Vielen Dank fürs Rezept, Norbert
Hallo Norbert, ich mache sie inzwischen auch mit Wasser und einem halben TL Zucker, wie beschrieben, zwischen 6 und 9 Brötchen.. Ich verwende ein etwas höheres Blech, bei einem "normalen" flachen Backblech liegt die Plastiktüte sonst im Kühlschrank auf dem Teig, deshalb gehen die Brötchen dann in die Breite statt Höhe. Vielen Dank für dein Feedback und die gute Bewertung :-) Gruß der SchmackoFatz3
Inzwischen gebe ich noch 1 TL Carokaffee (nur richtig mit dem grünen Deckel) als Malzersatz zum Mehl dazu. Dadurch bleiben die Brötchen länger cross. Außerdem werden sie 5 Minuten vor dem Backende auf den Kopf gedreht, so sind sie gleichmäßig cross.