Arbeitszeit ca. 3 Stunden
Ruhezeit ca. 9 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 12 Stunden 20 Minuten
Sucht euch ein passendes Motiv als Vorlage aus. Ich habe ein Bild der Grachtenhäuser in Amsterdam genommen. Mein Motiv hat die Maße 28 x 36 cm und ist genau so groß, dass es auf ein Backblech passt. Am besten zeichnet ihr es zunächst vor. Nehmt ein Stück Backpapier, paust euer Motiv ab und schneidet es aus.
FÜR DEN TEIG:
Palmfett kurz in der Mikrowelle od. im Topf erwärmen bis es flüssig ist.
Zuckerrübensirup, Honig und Eier mit einem Handrührgerät schaumig schlagen. Zitronenschale, Lebkuchengewürz und Palmfett unterrühren.
In einer zweiten Schüssel Mehl, Kakao, Natron und Salz vermischen. Die Mehlmischung mit der Honigmasse verkneten. Den Teig in vier gleichgroße Teile abwiegen und zu Kugeln formen. Wickelt sie in Klarsichtfolie und lasst sie 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.
Holt den Teig ca. 45 Min. vor Weiterverarbeitung aus dem Kühlschrank, sonst ist er noch zu hart zum Ausrollen.
Den Backofen auf 180°C vorheizen.
Legt euch ein Stück Backpapier bereit und rollt den Teig direkt darauf aus. Er sollte etwa eine Stärke von 7 - 8 mm haben. Legt die Backpapier-Schablone auf den Teig und streicht sie glatt. Das Backpapier haftet gut am Teig, so dass es nicht verrutscht.
Schneidet die Ränder mit einem Messer ab. Mit einer Nadel oder Spieß stecht ihr kleine Markierungen in den Teig, wo ihr später die Fenster, Türen etc. aufmalen möchtet. Das erleichtert die Arbeit sehr beim Verzieren. Wer mag kann auch einige Fenster aussparen.
Backt den Lebkuchen für 18 - 20 Min und lasst ihn anschließend gut auskühlen.
FÜR DEN GUSS:
Fangt mit der Verzierung an. Gebt zunächst 350 g Puderzucker, 1/2 TL Weinstein und 2 Eiweiß in eine Schüssel und rührt alles mit einem Handrührgerät glatt. Da Eier unterschiedlich groß sind, müsst ihr etwas nach Gefühl arbeiten und ggf. etwas mehr oder weniger Puderzucker nehmen.
Füllt die Zuckergussmischung in einen Spritzbeutel oder Dekorationsstift und verziert die Hauswände. Für filigrane Konturen arbeite ich persönlich lieber mit letzterem. Lasst die Verzierungen vollständig aushärten.
Bevor ihr das Haus zusammensetzt, stellt euch einen passenden Untergrund bereit, auf dem das Lebkuchenhaus stehen soll und setzt es auf diesem auch direkt zusammen. Je nach Größe eures Hauses lässt es sich sonst nur schwer transportieren. Ich habe eine Spanplatte benutzt, die ich mit Geschenkpapier eingewickelt habe.
Zum Zusammenkleben der Häuserfronten mischt ihr 150 g Puderzucker, 1/2 TL Weinstein und 1 Eiweiß zusammen. Der Guss sollte sehr dickflüssig sein, also gebt von dem restlichen Puderzucker so lange etwas dazu bis ihr die gewünscht Konsistenz erhaltet. Füllt die Zuckergussmischung in einen Spritzbeutel, tragt sie den Kanten entlang auf und klebt sie zusammen. Stützt das Haus mit gewichtigen Gegenständen wie z.B. Milchtüten und lasst es über Nacht aushärten.
Tipp: Das offene Lebkuchenhaus eignet sich gut als Adventskalender. Wenn ihr einige Fenster ausschneidet, könnt ihr auch Kerzen hinein stellen.
Kommentare
Dieses Jahr das erste Mal gebacken. Haus ist zwar einsturzgefährdet, dass klingt aber keinesfalls am Lebkuchen! Ist super lecker und gut zu verarbeiten. Machen wir nächstes Jahr bestimmt wieder😋
hallo ChanTii1996, es gibt Weinstein Backpulver. Das findest du im Supermarkt bei den Backsachen :) lg
Ein tolles Rezept, 5 Sterne :) Ich habe es letztes Jahr schon einmal ausprobiert und auch dieses Jahr ließ sich der Teig wunderbar verarbeiten. Ich habe einen Weihnachtsmarkt mit 3 Buden, einem Karussell und ein paar Dekobäumchen gebacken und dank des perfekten Zuckergusses lt. Rezept hat alles problemlos funktioniert :)
Liebe Sonja weißt du was mit Weinstein gemeint ist? mfg
Hab heute das Rezept gefunden und würde es gerne nach backen. Nur eine Frage hab ich dazu. Was ist Weinstein? Ich kenne das nur in der Weinflasche. Aber ich glaube nicht das das gemeint ist oder ? Grüssle.
Ich hab dein Rezept zwar auch nicht ausprobiert, weil ich nicht so der Back- Typ bin, aber das Haus schaut echt voll super aus! Großes Kompliment, ich könnte das nie, spätestens beim ersten Fenster hau ich den Hut drauf ;) LG
Ist der Teig nach dem Backen hart wie Keks oder noch ein wenig soft?
Kurz nach dem Backen weich, nach dem abkühlen werden sie hart. Meist gibt man Lebkuchen in einen Behälter und legt zum Schluss Orangenschalten oder Apfelschiffchen hinein, damit er wieder weich wird...
Ich habe dein Rezept zwar nicht gemacht aber dein Haus ist wunderschön =).. wollte ich nur mal sagen!
Danke!! ;-) Das ist lieb, freut mich sehr, dass es dir gefällt. Liebe Grüße, Christina