Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Ruhezeit ca. 2 Stunden 40 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 30 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden 30 Minuten
Hefe und Honig in lauwarmes Wasser geben. Danach Mehl hinzufügen und gut kneten. Etwas Mehl auf der Arbeitsfläche verteilen und den Teig auf der Arbeitsfläche mindestens 5 min kneten. Falls nötig etwas Mehl dazugeben, wenn der Teig zu klebrig ist. Solange kneten, bis aus dem Teig eine homogene Masse entstanden ist. Wenn man den Teig mit dem Finger piekt und er wieder in seine ursprüngliche Form zurück geht, ist der Teig fertig.
Den Teig in eine saubere Schüssel geben, mit einem Handtuch abdecken und 2 Stunden an einem warmen Ort ruhen lassen.
Wenn der Teig mindestens seine doppelte Größe erreicht hat kann man ihn in Brotlaibe formen. Dazu den Teig in drei gleich große Teile aufteilen. Die Brotlaibe auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech geben und ca. 40 min ruhen lassen.
Den Ofen auf 230°C vorheizen.
Bevor die Brotlaibe in den Ofen kommen werden sie mit etwas Mehl bestäubt und leicht mit einem Messer oben eingeschnitten.
Der Clou ist es die Kruste wirklich knusprig hinzubekommen. Um das zu erreichen, einfach einen ofenfesten Topf oder ähnliches mit Wasser füllen und mit in den Ofen, unter die Brotlaibe, geben. Der Dampf von dem Wasser gibt den Laiben eine schöne Krust. Ca. 30 min backen. Die Laibe sollten eine dunkelbraune Farbe haben und hohl klingen, wenn man sie leicht klopft.
Kommentare
Ich bin absolut nicht begeistert. Des es nichts wird dachte ich mir schon beim durchlesen der Zutaten. Hat das echt jemand so gebacken? Mit zwei frischen Hefe Würfel, 850g Mehl und 750ml Wasser..? Ich habe bei 500ml Wasser 1kg Mehl gebraucht und nur 1,5 frische Hefe genutzt. Als das Brot fertig gebacken war und ich es angeschnitten habe roch es als als hätte ich ein Topf mit Wodka warm gemacht.. Ich werde es für mich umwandeln und verbessern. So ist es nicht machbar. Das Brot geht an die Tiere für mich ist es nicht essbar.
Heute wieder mal dieses köstliche Brot gebacken, ein Großes im Römertopf. Herrlicher Duft, schön locker und mit einem kleinen Stück Butter lauwarm genascht........ mehr braucht man nicht. 😋. Konnte super meinen selbstgemachten Löwenzahnhonig verwenden, der für's Brötchen leider etwas zu dünn geworden ist. Einfach nur Klasse. Volle Punktzahl dafür und lieben Dank für das Rezept.
Ich bin keine passionierte Bäckerin, aber ich liebe selbstgemachtes Brot. Als ich das Rezept das erste Mal las, musste ich es unbedingt sofort ausprobieren. Dieser Übereifer gepaart mit den kleinen Fallen, die hier bereits genannt wurden (etwas zu viel Wasser, zerfließender Teig, plötzlich benötigte Formen) machte es zu einem lustigen Spektakel. Ich zwefelte ABER ... Die ersten 1 1/2 Brote: Anfangs Innen supersoft, außen knusprig. Am nächsten Tag war es nicht mehr so knusprig, aber weiterhin sehr, sehr lecker!! Den Rest habe ich eingefroren. Ich bin gespannt, wie es nach dem Auftauen so ist. Diese Rezept gehört in meine Sammlung der Rezepte die einfach & lecker sind. Übrigens, habe ich den Teig Anfangs mit einem Handrührgerät mit Knethaken bearbeitet. Dann fiel mir auf, dass das Gerät ja gar nicht im Rezept steht und habe mir den Händen weitergemacht. Ich denke, es ist vielleicht wichtig, so lange zu kneten bis es endlich nicht mehr so labberig ist, also ggf. länger als 5min. Aber das werde ich erst nächstes Mal erfahren.
Zuerst: Danke für das Rezept. Ist echt super lecker und einfach zu machen Ich weiss zwar nicht warum es jetzt besonders mittalterlich sein soll aber das ist auch egal ^^ Ich verwende allerding meist weniger Wasser, das klappt auch ohne Probleme und probiere auch immer mal wieder unterschiedliche Getreide und Mehlarten aus. Hat bis jetzt immer geklappt, mit kleinere wassermengen anpassungen Noch als kleiner Tipp, wenn man ganz ohne Tierische Produkte auskommen will, honig durch Agavensirup oder Zucker ersetzen. Hab ich beides probiert und als gut befunden :)
Ich habe das Brot in einer Brotbackform gemacht, da der Teig nach Rezept viel zu klebrig zum Formen war. Mit Roggenmehl braucht mean viel mehr Mehl anscheinend. Man muss die Backzeit in der Form auch verlängern, da das Brot so noch recht feucht ist. Aber es ist sehr lecker und schön kross. 4*
hallo zuckerwatte, bin heute morgen endlich dazu gekommen wie versprochen dein brotrezept auszuprobieren. trotz meiner skepsis bezüglich der wassermenge ist es ein feiner homogener teig geworden. war zwar leicht klebrig, aber in so einem fall helfe ich mir immer mit etwas mehl und einweghandschuhen (leicht in mehl getaucht bleibt der teig nicht kleben und lässt sich supergut verarbeiten). habe gleich nach dem kneten geformt und auf gärstufe im backofen gehen lassen bis das volumen sich ca. verdoppelt hat - ca. 30 min. habe dann gleich hochgeschaltet auf 250°, nach ca. 10 min. auf 200°. nach insgesamt 30 min. hatte ich ein leckeres, knuspriges brot mit appetitlicher bräunung und luftig lockerer krume. wasserschälchen hatt ich mit in den ofen gestellt. werde dieses leckere und einfach und schnell zubereitete brot gerne wieder backen. hatte diesmal leider nur das "normale" weizenmehl im haus, werde das nächste mal einen teil roggen zumischen. vielen lieben dank für das leckere gelingsichere rezept lg little schlemmer
Hallo littleschlemmer, vielen lieben Dank für deine lange, detaillierte Beschreibung deiner Erfahrungen mit diesem Rezept und vielen Dank für die vielen Sternchen! Ich freue mich sehr, dass dir das Rezept so gut gefallen hat :) LG, Zuckerwatte
hallo zuckerwatte, vielen lieben dank für die schnelle antwort, sorry, ist zzt. - wie bestimmt überäll - etwas hektisch. werde aber in den nächsten tagen auf jeden fall dein rezept ausprobiern und dann berichten. schöne feiertage lg little schlemmer
guten morgen, möchte gerne dieses brot backen. aber ich kann mir nicht vorstellen: 750 ml wasser und 850 g mehl. ist das SO wirklich richtig? wird das dann nicht viel zu "suppig"? lg little schlemmer
Hallo littleschlemmer! Nein, die Mengenangaben sind richtig so :) Der Teig wird in der Tat etwas klebrig, das legt sich aber mit dem Kneten. Er muss halt wirklich gut geknetet werden. Würde mich freuen zu hören wie Ihnen das Brot geschmeckt hat :) LG, Zuckerwatte