Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 30 Minuten
Für den Teig Mehl, Zucker, Butter, Ei und Salz verkneten, dünn auswellen und eine Springform (Durchmesser 26 oder 28 cm) damit auslegen. Den Boden bei 185°C (Ober-/Unterhitze) 12 Minuten backen (wenn sich Blasen bilden, mit einer Gabel Löcher in den Boden stechen), bis er leicht braun ist.
Währenddessen die Eiweiße steif schlagen und nach und nach den Zucker unterrühren, sodass es eine glänzende Masse gibt. Die Hälfte Eischnees in eine andere Schüssel umfüllen und mit den Johannisbeeren vermischen.
Wenn der Boden gebacken ist, füllt man die Johannisbeermasse in die Springform und verteilt den Eischnee darüber, am besten nicht glatt streichen, sondern mit einem Esslöffel Wellen heben, damit der Baiserbelag schön luftig wird.
Den Kuchen nun bei 150°C (!) etwa 45 min, fertig backen. Der Kuchen ist fertig, wenn sich das Baiser beim Draufklopfen schön knusprig anhört.
Anzeige
Kommentare
Mit diesem Rezept habe ich den Lieblingskuchen meiner Kindheit wiedergefunden. Perfekt mit Johannisbeeren aus dem Garten und viel Schlagsahne drauf, war er viel zu schnell verputzt. Ich habe Dinkelvollkornmehl verwendet, dadurch entstand ein wunderbar knuspriger Rand. Einer der Mit-Esser ist Profi-Koch und sagte, Johannisbeerkuchen "muss suppen".
Vielen Dank, für das tolle Rezept. Habe die Torte schon mehrmals gebacken. Ich hatte anfangs auch Probleme mit auslaufenden Saft.Habe dann eine Lösung gefunden: Den Tortenboden 10 Minuten blind backen und etwas abkühlen lassen. Die Johannisbeeren einzuckern und ca. 2 Stunden Saft ziehen lassen . Den Saft schön eindicken (köcheln)mit einer Pkg Vanillepudding Pulver, etwas abkühlen lassen und auf dem Boden verteilen. Die abgetropften Beeren mit 100g gemahlenen Mandeln und dem Eischnee mischen als 2te. Schicht auf den Boden verteilen. Weiter, wie im Rezept.
Geschmacklich 5 Sterne, doch der Verfasser hat ddn Kuchen wahrscheinlich nie selber gebacken: Erstens muss man den Mürbteig blindbacken, damit der Rand oben bleibt und nicht zusammenfällt- d.h. auf den Teig Backpapier legen und dieses mit Erbsen oder Linsrn füllen, die dann mitgebacken und nach dem Auskühlen entnommen werden. Zweitens laufen die Johannisbeeren zwangsläufig aus, weil der Zucker das Wasser aus den Beeren zieht. Eine bessere Füllung wären eingezuckerte und 12h eingeweichte Beeren mit doppelter Menge Vanillepudding-Pulver. Baisermasse obendrauf erst 10 min vor Backzeitende. So wie hier angegeben saulecker, aber eine echte Sauerei
Gestern gebacken und restlos gefuttert, so lecker war er. Der Mürbteigboden war genau richtig, auch die Menge. Schließlich darf er bei den saftigen Johannisbeeren auch nicht zu dünn sein. Doch auch bei mir das Problem, dass die Johannisbeermasse etwas ausgelaufen ist, daher werde ich das nächste Mal ein bisschen den Rand hochziehen. Ich habe nur 150 g Zucker in die Baisermasse getan, weil wir die Säure der Johannisbeeren lieben. Prima, dass der Kuchen mit wenigen Zutaten auskommt. So bleibt der Geschmack unverfälscht erhalten. Vielen Dank für dieses super leckere Rezept. Und da mein Mann heute schon wieder Johannisbeeren kaufen wollte, gibt's natürlich 5 Sterne von mir.
Das Verhältnis stimmt. Man nemnt ihn nicht umsonst 321 Teig. Man könnte ein kleineres Ei nehmen und auf jeden Fall muss man den Boden Blindbacken. Schlimmer ist, dass die Johannisbeeren auslaufen.
Dieser Kuchen ist sehr lecker, habe ich letzte Woche das erste mal gemacht und heute gleich wieder. Hatte heute nur folgendes Problem das mir der Rand umgeklappt ist, hat da vielleicht jemand eine Idee woran das liegen könnte. Kann diesen Kuchen nur weiterempfehlen.
So habe den Kuchen gestern gebacken, als Urlaubsrunde für meine Kollegen. Boah der war was lecker, haben alle gesagt, dass es super geschmeckt hat aber leider nur zu wenig war, da für jeden nur 1 Stück vorhanden war. Die Kombination saure Beeren + Baiser paßt einfach bestens !! Ich habe lediglich für die Baisermasse noch ein Ei mehr genommen, damit die Schicht Baiser etwas größer wird. Wirklich klasse und wird am WE wieder gebacken, habe ne Menge Johannesbeeren im Garten.
Ich als bekennender Back-Vollpfosten habe mich heute an diesem Rezept ausprobiert und zumindest schaut das Ergebnis schon mal interessant aus - verkostet wird erst morgen, deshalb kann ich zu dem Geschmack noch nichts sagen. Festzustellen ist aber schon mal, dass die Eischneemasse recht süß ist...meine Logik sagt aber im Moment, dass es sich wohl durch die recht sauren Johannisbeeren aufheben wird. Mit dem Teig hatte ich arge Probleme, er ließ sich nur schwer in der Form verteilen und er wurde leider recht bröckelig, so dass ich die Befürchtung habe, dass er morgen beim Schneiden wohl ziemlich auseinanderfallen wird. Ansonsten ein gutes Rezept auch für Backanfänger....
...nach erfolgreicher Verkostung hier nochmal ein abschließendes Statement: Schneiden ließ er sich trotz der Bedenken recht gut...der Umgang mit Mürbeteig in einer Kuchenform muss wohl aber erst gelernt werden... vielleicht hast du da einen Tipp? Der Allgemeinheit schmeckte er sehr gut nur ich fand ihn erbärmlich süß, allerdings lebe ich sonst auch fast zuckerfrei, so dass ich es vermutlich einfach nicht mehr gewohnt bin :)
Hallo, als Tip möchte ich noch geben, den Belag mit 60g Stärke zu backen, falls die Beeren sehr saftig sind. Einfach die Stärke zusammen mit dem Zucker in den Eischnee rühren. lg flyy