Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 10 Minuten
Die Hummerkrabben in 2 Liter kochendes Wasser geben und ca. 5 Minuten kochen lassen, dann beiseite stellen. Die Poularde enthäuten. Das Kaninchen und die Poularde abspülen, trocken tupfen und in Stücke teilen.
Die Paellapfanne auf das Feuer stellen. Den Essig in die Pfanne gießen und 5 Minuten kochen (zur Reinigung der Pfanne. Vorsicht: In geschlossenen Räumen gut lüften, der Essig brennt sehr in den Augen!).
Inzwischen Salz, Pfeffer und Rosmarinnadeln mischen. Das Fleisch darin wenden. Den Essig abgießen. Das Öl in der Pfanne erhitzen. Die Fleischstücke in heißem Öl rundherum braun anbraten. Aus der Pfanne nehmen.
Die Paprikaschoten putzen, waschen und würfeln. Die Zwiebeln abziehen und würfeln. Die gewaschenen Tomaten ebenfalls würfeln. Die Paprika-, Zwiebel- und Tomatenwürfel in die Pfanne geben und im Bratfett anschwitzen. In der Zwischenzeit die Knoblauchzwiebeln abziehen und die Zehen durch die Knoblauchpresse drücken.
Die Kaninchen- und Poulardenstücke in die Pfanne zum Gemüse geben, ebenso den zerdrückten Knoblauch und die Nudeln. Alles zusammen kurz anschwitzen und salzen. Den Safran und das Kurkuma zugeben. Etwa 1,5 l Fond von den Hummerkrabben in die Pfanne geben, 20 Minuten schmoren. Evtl. noch Brühe nachgießen.
Beim Schmoren zwischendurch umrühren. Wenn die Hitze zu stark ist, die Pfanne kurz vom Feuer nehmen. Die fertige Fideuá mit Salz und frisch gemahlenem Pfeffer kräftig abschmecken. Zum Schluss die abgetropften Muscheln und die gekochten Hummerkrabben auf der Fideuá verteilen und kurz durchziehen lassen.
Wir verwenden zur Zubereitung immer eine Elektro-Multipfanne, die Rezeptmengen passen da gut rein. Außerdem variieren wir immer wieder mit den Fleisch- und Fischzutaten, z. B. nehmen wir manchmal statt Poularde Hähnchenfilets oder fügen noch Fischfilets wie Seeteufel hinzu.
Anzeige
Kommentare