Zutaten
für250 g | Pfifferlinge (Eierschwammerl), geputzte |
125 g | Bauchspeck, gewürfelt |
125 g | Zwiebel(n) (Jungzwiebel) |
250 g | Brot(e) (Knödelbrot) |
250 ml | Milch |
75 g | Butter |
3 | Eigelb |
3 | Eiweiß |
2 | Ei(er) |
3 EL | Parmesan, gerieben |
3 EL | Schnittlauch, in feine Röllchen geschnitten |
3 EL | Petersilie, fein gehackt |
Salz | |
Pfeffer | |
Öl |
Nährwerte pro Portion
kcal
787Eiweiß
22,14 gFett
63,04 gKohlenhydr.
34,35 gZubereitung
Eierschwammerl so lange anrösten, bis sie kein Wasser mehr geben. Bauchspeck und Jungzwiebel anschwitzen. Die Butter dazugeben, mit den Eierschwammerl, Petersilie, Schnittlauch und der Milch vermengen, auskühlen lassen und dann das Eigelb einrühren, mit Salz und Pfeffer gut würzen, alles über das Knödelbrot gießen und gut verrühren. Die Knödelmasse 30 Minuten durchziehen lassen.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Knödelmasse heben.
Die Knödelmasse auf eine Frischhaltefolie geben, zu einer dicken Wurst formen und in eine Serviette einrollen. Enden gut zusammenbinden und in reichlich Salzwasser 30 Minuten langsam kochen.
Serviettenknödel aus dem Wasser nehmen, mit kaltem Wasser abschrecken, auswickeln und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Eier und Parmesan verrühren. Die Serviettenknödelscheiben darin wenden und in wenig Öl beidseitig goldgelb backen.
Eiklar zu Schnee schlagen und unter die Knödelmasse heben.
Die Knödelmasse auf eine Frischhaltefolie geben, zu einer dicken Wurst formen und in eine Serviette einrollen. Enden gut zusammenbinden und in reichlich Salzwasser 30 Minuten langsam kochen.
Serviettenknödel aus dem Wasser nehmen, mit kaltem Wasser abschrecken, auswickeln und in nicht zu dünne Scheiben schneiden.
Eier und Parmesan verrühren. Die Serviettenknödelscheiben darin wenden und in wenig Öl beidseitig goldgelb backen.
Kommentare
Liest sich unheimlich lecker. Aber kurze Frage an die Experten: kann man den Knödeln mit den Schwammerln am Tag vorher zubereiten und dann nochmals in Scheiben aufbraten. Ich frage wegen der Schwammerl...??
Wir haben sie jetzt das dritte Jahr zu Weihnachten meine Schwiegersöhne sagen immer wenn ich frage was ich kochen „Serviettenknödel“
Wenn ich aus altbackenen Brötchen Paniermehl herstelle, bleiben immer auch größere Stücke über, die ich dann als Knödelbrot verwende :-)
Ich würde es gerne machen, koche aber eigentlich im Dampfgarer. Hat jemand diese Serviettenrolle schon im Dampfgarer gemach? Bitte um Antwort!
Meine Serviettenknödel machi ich immer im Dampfgarer. Mit besten Erfolgen. Knödelmasse in Folie, dann zur Stabilisierung in ein Geschirrtuch und danach für 25-30 Min. (je nach Größe) bei 100 Grad in den Dampfgarer.
Huhu! Das hört sich sehr gut an! Wird nachgekocht! Das fertige Knödelbrot gibt es vermutlich ab der Weißwurstgrenze- hier in NRW gibt es das leider nicht. Wir müssen uns die Arbeit machen und altbackene Brötchen in Würfel schneiden- das lohnt aber auf jeden Fall! LG bettsyblue
Ich würde gerne wissen, was man unter Knödelbrot versteht...also was das ist und wo man es bekommt ;-)
Knödelbrot sind kleingeschnittene oder gewürfelte Semmeln (hochdt.: Brötchen), die man eigentlich bei jedem Bäcker (zumindest in Bayern) bekommt.
Stellen Sie sich vor, Sie haben zuviele Semmeln, sprich Brötchen gekauft und die liegen jetzt herum und keiner mag sie mehr essen, dann wird es Zeit, aus ihnen Knödelbrot zu machen. Einfach in dünne Scheiben schneiden, schon haben Sie Knödelbrot. Das ist bei Semmelknöden gefragt. Wenn Sie das mit jeder überständigen Semmel so machen, haben Sie Reserven. Dazu rate ich aber, die aufgeschnittenen Semmeln völlig dörren zu lassen. Dann können sie nicht mehr schimmeln und im Plastikbeutel auf die Krönung ihres Semmellebens warten. Sie brauchen dann etwas mehr Flüssigkeit und Zeit zur Regeneration
Für alle bei denen es kein Knödelbrot gibt, nimmt man Toastbrot Vollkorn oder Weizen und lässt es offen 1 - 2 Stunden liegen.