Leberknödel


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern
Durchschnittliche Bewertung: 4
 (4 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 29.11.2011



Zutaten

für
600 g Leber(n), roh,vom Rind oder vom Schwein
500 g Leber(n), gekocht
6 Brötchen, altbacken, klein gewürfelt
400 ml Milch, heiß
8 kleine Zwiebel(n), klein geschnitten und gedünstet
etwas Margarine, zum Dünsten
4 TL Salz
3 TL Pfeffer
4 TL Majoran
etwas Paniermehl
2 Ei(er)

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 2 Stunden Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 50 Minuten
Die trockenen Brötchen klein würfeln und mit heißer Milch ca. 1 Stunde einweichen.

Die Leber kochen und abkühlen lassen. Die Brühe aufheben und später für die Suppe verwenden.
Die Zwiebeln klein schneiden und glasig dünsten, dann abkühlen lassen.

Die Leber durch den Wolf drehen, erst die rohe, dann die gekochte. Zu der Lebermasse die Eier und die Zwiebeln geben, durchmengen. Dann nach und nach die eingeweichten Brötchen dazugeben, weiter durchmengen. Die Gewürze dazugeben, alles erneut sehr gut durchmengen. Ca. 2 Stunden quellen lassen.

Nach Bedarf noch Paniermehl zugeben und mit feuchten Händen Knödel formen. In der Suppe ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Die Masse ergibt ca. 18 große Knödel.
Wir haben die Knödel in ganz normaler Brühe geköchelt. Als Suppen-Einlage haben wir Zwiebelringe und Eierstich genommen.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

utekemper

Heute ausprobiert, sehr lecker. Vielen Dank. Das Rezept ist gespeichert und wird ins Familienkochbuch übernommen.

01.11.2015 20:12
Antworten
Klumpnudelsuppe

Hallo Carsten, Das Wasser zum abkochen der Leber muss nicht gesalzen werden und nur soviel einfüllen, dass die Leber bedeckt ist. Wir haben ein mittleres Fleischwolfsieb genommen. Die Brotstücke waren relativ klein, Kantenläge ca. 1 cm. Ich hoffe, dass hilft Dir weiter. Und noch viel Spaß beim nachkochen... Andrea.

21.10.2012 20:23
Antworten
ersteinmal

Hallo! Ist es möglich die Beschreibung zu verbessern? Als Leie stellen sich folgende Fragen: Wie viel Wasser soll man für das Auskochen verwenden? Muß es gesalzen sein? Welches Fleischwolfsieb sollte verwendet werden? Wie groß sollten die Brotstucke sein? Carsten

21.10.2012 17:28
Antworten