Arbeitszeit ca. 25 Minuten
Ruhezeit ca. 1 Stunde
Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten
Gesamtzeit ca. 2 Stunden 5 Minuten
Pellkartoffeln (oder auch Salzkartoffelreste) mit der Gabel zerdrücken oder durch die Kartoffelpresse drücken. In eine große Schüssel geben. Mit dem Mehl vermischen. Salz und Trockenhefe hinzufügen. Das Öl zum lauwarmen Wasser geben und nach und nach mit dem Rührer (Knethaken) unter die Mehl-Kartoffelmasse kneten und zu einem gleichmäßigen Teig verarbeiten.
Zugedeckt mindestens 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte zu einer Rolle formen und diese in 12 gleichgroße Stücke teilen. Daraus mit bemehlten Händen Brötchen formen und auf ein, mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit einem scharfen Messer in der Mitte einritzen.
Die Teiglinge mit einem sauberen Tuch abdecken und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Eine feuerfeste Schale auf den Boden des Backofens stellen. Den Backofen auf 190°C vorheizen. Unmittelbar vor dem Einschieben der Brötchen eine Tasse Wasser in die Schale im Backofen schütten, damit Dampf entsteht. Die Teiglinge auf die mittlere Schiene des Backofens schieben und 40 Minuten bei 180 - 190 °C Ober-/Unterhitze knusprig backen.
Vor dem Anschneiden 15 Min. auskühlen lassen.
Anzeige
Kommentare
Tolles Rezept! Ich hatte noch zwei schrumpelige Kartoffeln rumliegen und hab kurzentschlossen diese Brötchen gebacken. Den Teig habe ich Freitag Abend gemacht und nach dem Gehen über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Samstag Morgen habe ich daraus 4 Brötchen geformte (ausgehend von den Kartoffeln, habe ich etwa das halbe Rezept gemacht) und in den Ofen getan. Zwei davon habe ich nach 20 min aus dem Ofen geholt, abkühlen lassen und in einer Plastiktüte und den Kühlschrank getan. Die anderen zwei wurden wie im Rezept beschrieben 40 min gebacken und zum Frühstück genossen. Die Brötchen aus dem Kühlschrank habe ich Sonntags morgens etwas mit Wasser befeuchtet (bei der ersten Charge war mir die Kruste etwas zu hart) und noch Mal 30 min im Ofen gebacken. Insgesamt ein super Rezept, das ich mit Sicherheit öfters am Wochenende umsetzen werde!
Holla die Waldfee! ❤👍🏻 Erst etwas skeptisch gewesen, wegen dem Vollkornmehl. Ich dachte sie werden bestimmt kompakt dadurch.. Aber... Keine Spur! Innen locker und außen knusprig. Einzig die Wassermenge habe ich ein wenig erhöht, weil der Teig mir sonst zu trocken war und sich schlecht verarbeiten ließ.. Nur am Anfang kurz geschwadet .Garzeit bei mir 35 Minuten Ober ~Unterhitze 190 Grad. Volle 5 🌟! 😍 Danke fürs Rezept!
Super! Was für ein tolles Rezept. Ich habe ein Reste Verwertungsrezept für übrig gebliebene Kartoffeln gesucht. Dieses Rezept ist sehr einfach und gelingt sicher. Ich bin normalerweise nicht so die Bäckerin eher die Köchin.... da ich kein Vollkornmehl da hatte habe ich ganz normales helles Dinkelmehl genommen. Hat wunderbar funktioniert ich würde nur ein klein wenig mehr Salz rein tun. Ich überlege auch schon wie ich das nächste Mal herum experimentiere vielleicht noch mit Kräutern und Schafskäse getrockneten Tomaten und Peperoni drin
Hallo, sind sehr lecker. LG Brigitte
Danke für dieses einfache Rezept. Die Brötchen sind nach dem Einfrieren und im Backofen aufgebacken einfach perfekt!
Hallo, auch ich habe vor einiger Zeit den Kartoffelbrötchen gebacken und nur vergessen sie zu bewerten. Sie sind sehr lecker gewesen, der Teig hat sich auch prima verarbeiten lassen. Ein sehr schönes Rezept, das ich gerne wieder machen werde. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Hallo, diese Brötchen sind eine tolle Abwechslung zu den herkömmlichen Brötchen ! Sie werden knusprig und sind innen locker und saftig. Ich hatte kalte Pellkartoffeln genommen und mich an die Rezeptanleitung gehalten. Lediglich die 1. Gehzeit hab' ich ein wenig verlängert. LG, Angelika
Hallo Moe, super leckere, fluffige Brötchen. Jetzt haben die Salzkartoffelreste immer eine sinnvolle Verwertung! Danke für das Rezept, diese gibt es jetzt öfters! Liebe Grüße Silvia
Hallo, freut mich, dass euch unsere Lieblingsbrötchen auch so gut schmecken. Ich hab auch schön öfter das Dinkelmehl durch normales Weizenmehl ersetzt, schmeckt auch lecker. Man muss dann eben mit dem Wasser etwas variieren. Der Teig soll halt gut knetbar sein. Lasst es euch weiterhin schmecken ;-) Lieben Gruß Moe
tolles u einfaches rezept! dankeschön die brötchen duften so herrlich, da bekam ich schon vorm backofen hunger^^ auch meine bessere hälfte is der meinung... findet sie auch lecker u schmecken besser als die vom bäcker