Zutaten
für½ Liter | Milch |
1 Pck. | Puddingpulver (Vanille-) |
1 Pck. | Vanillezucker |
150 g | Zucker |
125 g | Kürbiskerne |
25 g | Kürbiskernöl |
250 ml | Wodka, oder Korn |
Nährwerte pro Portion
kcal
2601Eiweiß
60,98 gFett
100,50 gKohlenhydr.
217,94 gZubereitung
Den Topfboden mit dem Zucker bedecken, vorsichtig 2/3 der Milch angießen. Mit dem Rest das Puddingpulver anrühren und wenn die Milch kocht, den Topf von der Herdplatte ziehen, einrühren und noch einmal unter Rühren aufkochen. Ich gebe den Zucker zuerst in den Topf, weil dann die Milch nicht so leicht anbrennt, aber ihr könnt den Pudding natürlich auch so zubereiten wie es auf der Packung steht.
In den warmen Pudding den Vanillezucker einrühren.
Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett anrösten, nicht schwarz werden lassen. Im Mixer so lange zerkleinern, bis keine Stückchen mehr drin sind. Das ist zwar nicht schlimm, aber die verfangen sich gerne in den Zähnen und nicht jeder mag auf dem Likör herumkauen. Es sollte so aussehen wie gemahlene Haselnüsse oder Mandeln aus der Packung. Mit einem Zauberstab ist das nicht zu schaffen.
Gemahlene Kürbiskerne und Kürbiskernöl untermischen. Abkühlen lassen und den Alkohol unterrühren.
In Flaschen abfüllen und kalt stellen. 1-2 Tage ziehen lassen, dann schmeckt es "runder", er kann aber auch sofort getrunken werden.
Wenn ihr für die nächste Halloweenparty ein Getränk sucht, das giftig aussieht aber superlecker schmeckt und kein Kopfweh macht, ist das genau das richtige.
Das Rezept ergibt ca. 1 Liter Likör.
In den warmen Pudding den Vanillezucker einrühren.
Kürbiskerne in der Pfanne ohne Fett anrösten, nicht schwarz werden lassen. Im Mixer so lange zerkleinern, bis keine Stückchen mehr drin sind. Das ist zwar nicht schlimm, aber die verfangen sich gerne in den Zähnen und nicht jeder mag auf dem Likör herumkauen. Es sollte so aussehen wie gemahlene Haselnüsse oder Mandeln aus der Packung. Mit einem Zauberstab ist das nicht zu schaffen.
Gemahlene Kürbiskerne und Kürbiskernöl untermischen. Abkühlen lassen und den Alkohol unterrühren.
In Flaschen abfüllen und kalt stellen. 1-2 Tage ziehen lassen, dann schmeckt es "runder", er kann aber auch sofort getrunken werden.
Wenn ihr für die nächste Halloweenparty ein Getränk sucht, das giftig aussieht aber superlecker schmeckt und kein Kopfweh macht, ist das genau das richtige.
Das Rezept ergibt ca. 1 Liter Likör.
Kommentare
Hallo! Das ist mein erstes Kommentar auf Chefkoch obwohl ich schon sehr lang stiller Fan bin. Ich mach das Rezept heuer zu Weihachten das zweite Mal weil es voriges Jahr so gut angekommen ist und sich viele den Likör nochmal gewunschen haben. Wir sind aus der schönen Steiermark- also die Heimat des Kürbiskernöls. und was soll ich sagen...4-fache Menge heuer! DANKE fürs Rezept!!!!
Habe den Likör für Halloween gemacht. An sich sehr lecker. Habe ihn heute jedoch nach drei Tagen ziehen , durch ein feines Sieb, geschüttet. Das körnige ist nicht ganz mein Geschmack. Aber das rausfiltern tut dem Geschmack keinen Abbruch. Hab nur mehr Alkohol (50ml mehr) genommenen . L.G. Jessica
Dankeschön
Ich habe den Likör heute für das Kürbiskernöl Eis gemacht. Ich finde Ihn super und bin der Meinung das der nicht nur was für Halloween ist. Wir haben auf jedenfalls Beschlossen das wir den Likör für den 60. Geburtstag meines Papas in 3 Wochen wieder machen werden. Es ist auf jeden Fall mal was extravagantes was nicht jeder kennt und schon zu haufe getrunken hat.
Vielleicht sollte ich nochmal explizit erwähnen, dass das ein Getränk für Halloween ist und dass das spezielle Aussehen und der Geschmack gewollt sind. Es fällt in die gleiche Kategorie wie Gockelsperma, Glubschaugenbowle oder Blutgeschwür, ich käme nie auf die Idee so etwas an Weihnachten zu servieren.
Hallo, wollte fragen wie lange der Likör haltbar ist? lg
Hallo, da bin ich überfragt, ich habe noch nie Pudding gekocht mit karamelisiertem Zucker. Passieren wird wohl nichts, aber es ist dann eher Karamelpudding statt Vanillepudding. Und ob das den Kürbiskerngeschmack überdeckt kann ich Dir auch nicht sagen.
danke, ich probiers einfach
kann ich den zucker zuerst karamelisieren oder passt das nicht zu diesem rezept lg Theres
Hallo, wenn ich Pudding koche mache ich es seit Jahren so das erst etwas Wasser (nur das der Boden soeben bedeckt ist) in den Topf gebe. Dann den Boden gut mit Zucker bestreuen u. alles aufkochen lassen. Dann langsam die Milch in den Topf u. den Pudding wie gewohnt kochen. Mir ist seitdem nie wieder Pudding angebrannt. LG MJ52