Die Brötchen in kleine Würfel oder in dünne Scheiben schneiden. Die gehackte Petersilie und die Zwiebel in der Butter ganz kurz anschwitzen, aber keine Farbe nehmen lassen, dann mit den Brötchenwürfeln mischen. Die Milch bis kurz vorm Kochen erhitzen und über die Brotwürfel gießen. Etwa 10 Minuten quellen lassen.
Die mit Salz und Pfeffer verquirlten Eier dazugeben und alles zu einem nicht zu festen Teig verrühren. Sollte der Teig doch zu weich sein, etwas Semmelbrösel einrühren, kein Mehl verwenden.
Mit nassen Händen tennisballgroße Knödel formen und in der siedenden, aber nicht sprudelnd kochenden Flüssigkeit (Salzwasser oder Brühe) in 20 Minuten gar ziehen lassen, bis sie nach oben steigen.
Semmelknödel sind die ideale Beilage zu Gulasch, Schweinebraten oder auch geschmorten Pilzen.
Schlemmen wie die Kaiserin
Wusstest du, dass auch Sisi gerne kulinarische Reisen unternommen hat? Mehr Rezepte und köstliche Inspiration aus Österreich, Ungarn und den kulinarischen Reisen der Kaiserin findest du in einer eigenen
Themenwelt.
Kommentare
Natürlich weiß ich wie man Semmelknödel macht. Aber ich habe sie noch nie mit abgeschmolzenen Zwiebeln und der Menge Milch gemacht. Also sie werden wirklich super mit diesem Rezept. Ich habe allerdings nur 2 Eier genommen und das war gut so. Sogar meine Mutter sagte, wie schön locker die Knödel waren. Petersilie lasse ich weg, weil ich sie zu Rahmschwammerl mit Petersilie mache. Super Rezept auch für alte Hasen :)!
Einfach lecker supi Rezept mit geling Garantie
Hallo,ich würde sehr gerne wissen,ob es Semmel vom Vortag sein müssen,oder ob sie auch älter sein können.Ich sammle immer Brötchen für Paniermehl.
Alle Jahre wieder !Das Rezept ist super !!Meine Familie lieben diese Semmelknödel!Die Reste ,was am Tag danach bleiben ,brate ich kurz im Butterschmalz, lecker !!Vielen Dank für das Rezept!
Das erste mal Semmelknödel. Sie sind nicht auseinandergefallen. das war schon mal sehr gut. Geschmacklich war auch alles ok. aber ich fand sie etwas kompakt. Ich hatte 6 Kaisersemmeln, Gewicht frisch 340 g, getrocknet waren es noch 280 g. Ich hatte 2 Eier in M und 1 Ei in L. Vielleicht probiere ich es beim nächsten Mal mit 3 Eiern in M oder ich muß vorsichtig noch etwas Milch zufügen. Aber ich bin froh, daß sie grundsätzlich gelungen sind. Danke für das Rezept. LG Delia
So gelingen Sie immer = Richtig! Habe bislang aber noch nie Semmelbrösel gebraucht. LG Jerchen
Habe alles nach Rezept gemacht aber bei mir sind die Knödel, nachdem ich sie in siedendes Wasser gelegt habe, innerhalb von 30 - 60 sec zerfallen - das Ende war eine "Knödelsuppe! :-) Was habe ich falsch gemacht? LG
habe früher auch immer nach Rezept gemacht. Du musst den Teig anfassen, wenn er noch zu weich ist , bischen Mehl , Grieß oder Semmelbrösel druntermischen. ER muss so fest sein, wie bei den Kartoffelklößen. Ich habe eine Schüssel mit WAsser nebenbei stehen, dann feuchte ich meine Hände an, forme die Klöße. Mach mal einen Probekloß sollte der zerfallen, dann Teig fester machen. Und stell deine Temperatur von der Herdplatte runter, es langt wenn das Wasser siedet. Grüße aus Franken
Hallo Von meiner Schwiegertochter in Österreich habe ich übernommen,den Teig für die semmelknödel einfach in eine Kastenform zu geben... Super saubere Sache 😇😇sie zerfallen nicht und lassen sich wie böhmische Knödel in Scheiben schneiden !! Viel Spaß beim Ausprobieren
Hallo, scheint ein Supertipp zu sein. Nur zum Verständnis: Du gießt den Teig in die Kastenform und gibst es damit in das siedende Wasser? Klingt super, dann kann man sich auch dieses (für mich) lästige Formen der Knödel sparen. :-)