Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 5 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde bilden. Die in lauwarmem Wasser aufgelöste Hefe dort eingießen und mit etwas Mehl bestreuen. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und den Teig an einer warmen Stelle 30 Minuten gehen lassen. Jetzt das Butterschmalz und die geriebenen, gekochten Kartoffeln zugeben und alles gut verkneten. Mit Salz abschmecken.
Den Teig zu dünnen, abendbrottellergroßen Fladen auswalzen, mit Butter und saurer Sahne bestreichen und mit Kümmel und Salz bestreuen.
Im Backofen bei 225 Grad circa 20 Minuten backen und am besten gleich heiß servieren.
Kommentare
Hallo hefide, die sind ja lecker, habe noch eine Scheibe rohen Schinken drauf getan. Liebe Grüße Diana
Vielen Dank für das Ausprobieren und die gute Bewertung. Einen guten Rutsch ins neue Jahr. Liebe Grüße Helmut
Hallo Helmut, weil Heike so begeistert war von deinem Rezept, habe ich das halbe Rezept für die Dätscher spontan nachgebacken und mich dabei an den Angaben von "Silbernerstern" orientiert. Allerdings habe ich anstatt Butter + Butterschmalz einfach neutrales Öl verwendet. Für den Teig 60 g Öl und später zum Bepinseln ebenfalls Öl. Für 500 g Mehl rechnet man 1 TL Salz ! (siehe z.B. Frieda-Zopf ) Wer nur 1 Prise Salz in einen Hefeteig gibt, muss sich nicht wundern, wenn das Gebäck fade schmeckt. Meine Dätscher sind etwas groß gerten, weil du schreibst "Abendbrot-Teller groß" :o))) Ich denke, handteller-groß ist die optimalere Größe für die Dätscher. :o) Da mein Teig recht weich war, habe ich ihn einfach portionsweise direkt auf das mit Backpapier ausgelegte und leicht bemehlte Blech gesetzt und mit den Fingern zu Fladen geformt. Das klappte prima und der Teig klebte nicht an den Fingern. Wichtig ist, dass man den geformten Dätschern nochmal 30 Minuten Zeit gönnt zum Entspannen ! Sie gehen dabei noch minimal auf und der Teig wird schön locker. Nach 30 Minuten Teigruhe habe ich die Fladen mit etwas Öl eingepinselt. Darüber kam dann etwas Saure Sahne, mit Kümmel + Fleur de Sel bestreut. Backzeit und -Temperatur kamen haargenau hin. Vom Ergebnis bin ich wirklich begeistert. Die Fränkischen Dätscher waren von außen leicht knusprig und von innen wunderbar soft, mit einer tollen, gleichmäßigen Porung ! Ein paar der Fladen habe ich nach Heikes Idee mit Zwiebelringen und kleinen Speckwürfelchen belegt und mit Kümmel bestreut. Einfach nur köstlich !! Probiere das beim nächsten Mal auf jeden Fall aus. Habe ein Foto hochgeladen, auf dem man den Anschnitt sieht. Danke für das schöne Rezept ! Liebe Grüße Birgit
Hallo Birgit, vielen Dank für das Ausprobieren und die ausführlichen Anmerkungen. Ich wollte die Dätscher bei der nächsten Party machen und dann kann ich sie berücksichtigen. Liebe Grüße Helmut
hallo Heike, vielen Dank für das Ausprobieren. Liebe Grüße Helmut
Hallo, wirklich lecker. Habe es mit Butter statt dem Schmalz probiert und dann das zusätzliche Bestreichen mit Butter weggelassen. Beim nächsten Mal würde ich insgesamt die Butter nochmal etwas reduzieren, denn es war ziemlich fettig (lecker zwar, aber auch ein ziemliches Hüftgold). Hat es sicher nicht zum letzten Mal gegeben und es ist noch viel Luft für alle möglichen Experimente! Vielen Dank fürs Einstellen und Grüße, parmigiana
Vielen Dank fürs Ausprobieren. Mit den unterschiedlichen Mengen kann man nach persönlicher Vorliebere jonglieren. Liebe Grüße Helmut
Hallo hefide, ich würde gerne dieses Rezept ausprobieren aber habe bedenken wegen dem Butterschmalz.Irgendwie schreckt es mich ab.Warum muss da Schmalz rein und könnte man nicht auch Butter nehmen?Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen. Liebe Grüße Milka
Hallo Milka, du kannst es auch problemlos mit normaler Butter machen. Liebe Grüße Helmut
Nachdem ich das Rezept auf Grund großer Begeisterung mehrfach gekocht habe, habe ich den Kartoffelanteil sukzessive auf 500 Gramm erhöht. Wenn der Teig zu trocken ist, etwas Milch zugeben.