Zutaten
für
Für den Teig: |
|
---|---|
500 g | Mehl |
1 TL | Salz |
1 TL | Zucker |
5 | Eiweiß |
150 ml | Wasser |
6 m.-große | Kartoffel(n), geschält |
Salz |
Für die Sauce: (Korma) |
|
---|---|
1 Becher | Zwiebel(n), gehackt |
2 | Knoblauchzehe(n), gepresst |
2 cm | Ingwer, gerieben |
2 | Kardamomkapsel(n), ganz |
1 TL, gehäuft | Korianderpulver |
1 TL, gestr. | Kümmelpulver |
1 TL, gestr. | Kurkuma, gemahlen |
1 EL | Zitronensaft |
200 ml | Gemüsebrühe, evtl. etwas mehr |
½ Kopf | Blumenkohl |
½ Kopf | Brokkoli |
2 | Karotte(n), in dünne Scheiben geschnitten |
½ | Zucchini, gewürfelt |
1 Stiel/e | Sellerie, gewürfelt |
1 | Paprikaschote(n), rot |
150 ml | Sahne |
Salz und Pfeffer |
Außerdem: |
|
---|---|
200 g | Hähnchenbrust, evtl. |
Zubereitung
Für die Kartoffeln in Teigmantel Mehl, Salz und Zucker mit dem Eiweiß mischen und nach und nach Wasser zugeben, bis ein knetbarer Teig entsteht. Den Teig circa 5 min. kneten und für 2 Stunden kaltstellen.
Dann den Teig ausrollen, bis er etwa einen halben Zentimeter dick ist. Die Kartoffeln, noch nass, mit Salz einreiben, in die Mitte des Teiges geben und dann den Teig über den Kartoffeln zusammenfassen und mit Küchengarn zusammenbinden. Bei 170°C ca. 1 1/2 - 2 Stunden backen, bis die Kartoffeln weich sind.
Für das Korma die Zwiebeln in einem Topf oder einer hohen Pfanne mit Öl anbraten, bis sie glasig werden. Den Knoblauch und Ingwer dazugeben und weiter anbraten. Dann alle Gewürze (Kardamom, Koriander, Kümmel, Kurkuma) hinzugeben und unter leichter Hitze weiter anbraten. Den Zitronensaft unterrühren.
Langsam und unter ständigem Rühren die Gemüsebrühe unterrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Zum Kochen bringen. Dann das Gemüse hinzugeben und bei leichter Hitze zugedeckt ca. 20 min. köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Sollte die Gemüsebrühe verkochen, kann mehr hinzugegeben werden. Zuletzt langsam die Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten das Korma auf Serviertellern verteilen und dazu den Sack Salzkartoffeln reichen, der dann am Tisch aufgebrochen wird.
Für Nicht-Vegetarier kann das Korma mit Hähnchen zubereitet werden. Hierbei wird das Hähnchen zusammen Gewürzen für 2 - 3 Minuten angebraten und dann zubereitet, wie beschrieben.
Dann den Teig ausrollen, bis er etwa einen halben Zentimeter dick ist. Die Kartoffeln, noch nass, mit Salz einreiben, in die Mitte des Teiges geben und dann den Teig über den Kartoffeln zusammenfassen und mit Küchengarn zusammenbinden. Bei 170°C ca. 1 1/2 - 2 Stunden backen, bis die Kartoffeln weich sind.
Für das Korma die Zwiebeln in einem Topf oder einer hohen Pfanne mit Öl anbraten, bis sie glasig werden. Den Knoblauch und Ingwer dazugeben und weiter anbraten. Dann alle Gewürze (Kardamom, Koriander, Kümmel, Kurkuma) hinzugeben und unter leichter Hitze weiter anbraten. Den Zitronensaft unterrühren.
Langsam und unter ständigem Rühren die Gemüsebrühe unterrühren, sodass keine Klümpchen entstehen. Zum Kochen bringen. Dann das Gemüse hinzugeben und bei leichter Hitze zugedeckt ca. 20 min. köcheln lassen, bis das Gemüse gar ist. Sollte die Gemüsebrühe verkochen, kann mehr hinzugegeben werden. Zuletzt langsam die Sahne unterrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Zum Anrichten das Korma auf Serviertellern verteilen und dazu den Sack Salzkartoffeln reichen, der dann am Tisch aufgebrochen wird.
Für Nicht-Vegetarier kann das Korma mit Hähnchen zubereitet werden. Hierbei wird das Hähnchen zusammen Gewürzen für 2 - 3 Minuten angebraten und dann zubereitet, wie beschrieben.
Kommentare
Oder Kreuzkümmel sogar?
Stimmt das mit dem Kümmel oder sollte das eher Schwarzkümmel sein?
Mir ist offen gestanden nicht ganz klar was es mit dem Küchengarn auf sich hat. Reicht es nicht, den Teig "über den Kartoffeln" zusammenzudrücken? Bzw. anders herum gefragt, wie kann ich (weichen/rohen) Teig mit Küchengarn zusammenhalten ohne dass das Küchengarn da einfach "durchschneidet"? Klingt auf jden Fall spannend, kommt auf meine "Mal ausprobieren"-Liste Gruß, Sofa_Inferno