Blütenzauber-Tee


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

selbst gesammelter Sommergruß, auch als Geschenk - die einzelnen Zutaten kann man aber auch (zu)kaufen

Durchschnittliche Bewertung: 3.5
 (2 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. simpel 27.10.2011



Zutaten

für
6 Handvoll Zitronenmelisse, Blätter, getrocknet
1 Handvoll Blüten, getrocknete Malvenblüten
1 Handvoll Blüten, getrocknete Kornblumenblüten
1 Handvoll Blüten, von der Ringelblume, getrocknet
1 Handvoll Blüten - Blätter von der Rose, getrocknet
1 Handvoll Blüten, getrocknete Gänseblümchenblüten

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Gesamtzeit ca. 30 Minuten
Den Sommer über sammle und trockne ich diese Kräuter und Blüten - so ganz wie möglich, um die Aromen zu schonen. Sobald sie trocken sind werden sie gut verpackt, z. B. in Zipp-Gefrierbeuteln oder Gläsern oder so und kühl/trocken gelagert. Im Herbst, wenn die Teesaison losgeht und die Seele nach etwas Sonne und Farbe verlangt, geht es dann ans Mischen. Die Melissenblätter streife ich von den Stängeln und zerbrösel sie dabei grob. Nicht zu fein, damit nicht zu viel Aroma verloren geht - nur so, dass sie sich gut mit den eher kleinen Blüten(blättern) mischen lassen. Es macht gar nichts, wenn man dabei von einer Blütensorte etwas weniger oder etwas mehr nimmt/hat - wichtigster Aromaträger ist ohnehin die Melisse. Die fertige Mischung dann auch wieder gut verpacken und lagern.

Für den Tee überbrüht man etwa 3 EL der Mischung mit etwa 500 ml Wasser und lässt ihn zugedeckt (!) etwa 5-8 min ziehen. Dann abseihen - und den blumigen Gruß vom Sommer genießen.

Wer mag und hat, kann auch noch Sonnenblumenblütenblätter, Nachtkerzenblüten, Rotkleeblüten, Klatschmohnblütenblätter, ein wenig (!) Lavendel oder so verwenden - schön ist es jedoch, wenn von jeder der vier Hauptfarbrichtungen (weiß, gelb/orange, rot und blau/lila) mind. eine Blütenart dabei ist. Und die Melisse als Hauptaromaträger sollte etwas mehr als die Hälfte ausmachen.

Verpackt in hübsche Beutelchen oder Gläser ergibt dieser Tee auch ein schönes Geschenk - Blumengrüße mal ganz anders.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

9933Tine

Wie schon in der Zubereitung beschrieben kann man auch Sonnenblumenblütenblätter nutzen. Holunderblüten, die alt bewährte Kamille und/ oder Schlüsselblumenblüten sind auch ein heller Farbton. Wenn man doch nicht so auf die Farbe achtet oder mal was tauschen möchte gehen auch Hibiskusblüten. Ich trockne auch sehr gern die Schale von unbehandelten Zitronen. Was ich mir auch sehr gut vorstellen kann: die Melisse mal durch Zitronenverbene austauschen.

20.04.2016 22:04
Antworten
AnjaBalli

ich vertrag keine ringelume ( Calendula) was kann ich stattdesen nehmen da ich nicht am ganzen körper einen ausschlag brauche...m

21.03.2016 01:03
Antworten
Baumfrau

Hallo Kristina! Zu Deinen Fragen: * mauretanische Malve: ich pflücke immer die gesamte Blüte - und trockne und verwende die dann auch so für Tee; es ist aber selbstverständlich beides möglich - nur Blütenblätter oder gesamte Blüte * selbstverständlich kann man als Aromapflanze auch Melisse UND Minze nehmen, es schmeckt dann eben anders * ich persönlich würde an DIESEM Tee keine Orangenschalen mögen - aber was DU lecker findest, hab ja nicht ich zu entscheiden ;-) Insgesamt wünsche ich schonmal viel Spaß beim Mischen und Verkosten! Sonnige Grüße vom Bäumchen.

27.12.2013 16:46
Antworten
KRISTINA1306

Hi Baumfrau, die Mischung hört sich toll an, die wird dieses Jahr noch verschenkt zu Weihnachten ;-) Habe jedoch noch ein paar Fragen; - Ich habe mauretanische Malve aus dem Garten gesammelt - weißt du ob da nur die Blütenblätter zum Aufguss geeignet sind oder ob man den ganzen Blütenkopf verwendet? - Ich habe zu wenig Melisse und würde Melisse mit Pfefferminze mischen - denkst du das ist ok? - Wie sieht es aus mit einer fruchtigen Note durch Orangenschalen oder so? Denkst du das wäre lecker? Liebe Grüße, Kristina Ps: Endlich bewährt sich mal das Sammeln der gelben UND orangefarbenen Ringelblütenblätter :-)

26.12.2013 12:53
Antworten
Baumfrau

Anmerkung: Erfasst habe ich Ringelblumenblütenblätter - und genau die meine ich auch. Die ganzen Ringelblumenblüten trocknen nur schwer - und sind für den Tee auch (mir jedenfalls) zu herb). Viel Freude damit!

28.10.2011 08:12
Antworten