Gedeckter Apfelkuchen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

Ideal zum Einfrieren

Durchschnittliche Bewertung: 4.75
 (371 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

90 Min. normal 19.10.2011 525 kcal



Zutaten

für
600 g Mehl
300 g Zucker
1 Pkt. Vanillinzucker
300 g Butter
100 g Doppelrahmfrischkäse
3 m.-große Ei(er)
1 ½ kg Äpfel, säuerliche, z.B. Boskoop
1 ½ Zitrone(n), Saft davon
450 ml Apfelsaft, klarer
2 EL Gelee (Quitten-)
etwas Rumaroma
2 Pck. Puddingpulver, Vanille
3 EL Paniermehl
6 EL Mandelblättchen
150 g Puderzucker
Fett, für das Blech
Mehl, für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 1 Stunde 30 Minuten Ruhezeit ca. 1 Stunde Koch-/Backzeit ca. 35 Minuten Gesamtzeit ca. 3 Stunden 5 Minuten
Mehl, 200 g Zucker, Vanillinzucker, Butter in Stücken, Frischkäse und 2 Eier in eine Rührschüssel geben. Erst mit dem Knethaken des Handrührgeräts, dann mit kühlen Händen rasch zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt ca. 1 Stunde kalt stellen.

Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit Zitronensaft bis auf 3-4 EL mischen. 350 ml Apfelsaft, Gelee, 100 g Zucker und Rumaroma aufkochen. Apfelstücke darin zugedeckt ca. 5 Minuten köcheln lassen, vom Herd ziehen. Puddingpulver und 100 ml Apfelsaft verrühren und in das Kompott geben. Unter Rühren ca. 1 Minute köcheln, dann auskühlen lassen.

Das Backblech des Backofens (ca. 39x32cm) fetten und mit Mehl bestäuben. Die Hälfte des Teigs auf bemehlter Arbeitsfläche in der Größe des Backblechs ausrollen und auf das Backblech legen. Paniermehl darüber streuen. Kompott auf dem Boden verteilen, dabei rundherum einen 1 cm breiten Rand frei lassen. Restlichen Teig auf die gleiche Größe ausrollen. Auf die Äpfel legen. Teigränder gut zusammen drücken. 1 Ei verquirlen. Teigdeckel mehrmals mit einer Gabel einstechen und mit dem Ei bestreichen.

Im vorgeheizten Backofen E-Herd 200°C/ Umluft 175°C/ Gas Stufe 3 ca. 35-40 Minuten backen. Kuchen auskühlen lassen.

Mandeln in einer Pfanne goldgelb rösten und auskühlen lassen. Puderzucker und 3-4 EL Zitronensaft glatt rühren und auf den Kuchen streichen. Mit Mandeln bestreuen. Guss trocknen lassen.
In 16 Stücke schneiden.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

Sixtron

Ich habe es so gemacht. Das Ergebnis war perfekt. 500g Mehl 1/2 Pk Backpulver 1,5 Pk Puddingpulver 250g Butter 1300g Äpfel brutto Gewicht nur 60-70% Zucker für Teig und Füllung 2/3 Teig für Boden, 1/3 Teig für Deckel Teig nicht kalt gestellt. Keine Semmelbröseln benutzt. Belag noch sehr warm auf den Boden verteilt. 2 El Jamaica Rum kein Aroma 2 El Erdbeergelee anstatt Quittengelee

30.03.2023 22:22
Antworten
Cookiecat_Ali

Dieser Kuchen ist der Hammer! Bisher waren alle meine Gäste total begeistert, ich selbst auch. Mit Sahne ein Gedicht. Ich mache immer ein ganzes Blech und friere ihn dann ein :)

23.03.2023 19:01
Antworten
carinadworak222

Hallöchen:) Kann ich den Kuchen auch in einer fettpfanne backen ? Liebe Grüße

07.11.2022 18:33
Antworten
Nick-H1977

Super leckerer Kuchen, war zu Kaffee und Kuchen bei Bekannten. Da habe ich den mitgekommen, ein weiterer hat durch Zufall einen gedeckten Apfelkuchen vom Bäcker mitgebracht. Während meiner komplett aufgegessen wurde und sogar nach noch mehr gefragt wurde, ist der vom Bäcker Mal probiert wurden und es sind trotzdem noch Stücke übrig geblieben obwohl ich 3x soviel Stücke vom selbstgebackenen mitbrachte. Super saftig, der Boden nicht zu dick, das Raumaroma passt hervorragend und das I-Tüpfelchen waren die gerösteten Mandeln. Den werde ich jetzt öfters backen müssen.

23.10.2022 08:56
Antworten
Tybbydeee

Der Kuchen ist sehr, sehr lecker! Habe verschiedene Apfelsorten verwendet. Quittengelee war aus, daher habe ich andere Marmelade verwendet, man kann sie aber auch weglassen. Ich hatte wirklich Respekt davor, so eine große Platte auszurollen und der Mürbeteig war auch ziemlich klebrig, auch nach 2 Stunden im Kühlschrank. Habe dann Platten gestückelt, die ich sehr dünn ausgerollt habe. Das hat sehr gut funktioniert und man sieht es nach dem Backen auch nicht mehr, insbesondere, wenn man den Guss aufgestrichen hat. Aus diesem Grunde habe ich ca. ein Viertel Teig weniger verwendet, den für einen anderen Kuchen ich eingefroren habe. Der Mürbeteig ist etwas aufgegangen, sodass das Kompott übergelaufen ist und im Ofen eine ziemliche S...rei hinterlassen hat. Ein tieferes Blech habe ich leider nicht, aber für die Zukunft muss ich mir etwas überlegen. Geschmacklich ist der Kuchen aber wirklich ein Traum, werde ihn wieder backen, vielen Dank für das Rezept!!!

13.10.2022 10:53
Antworten
tombi0123

Der Kuchen schmeckt sehr gut, habe aber fast um 1/3 mehr Teig benötigt. Er ist zwar wirklich aufwendig aber er schmeckt einfach köstlich. Ich werde ihn sicherlich wieder machen.

03.08.2012 13:00
Antworten
nanaslike

Nach diesem Rezept habe ich schon lange gesucht. In Bayern bekommt man diesen Blechkuchen beim Konditor- genau so. Als ich das Rezept gelesen habe, war ich mir fast sicher dass es dieser Kuchen sein muss. Bei uns im Schwabenland bekommen wir ihn so nicht. Ich hab ihn gleich am Wochenende nachgebacken. Nur die Mandeln habe ich weggelassen. Meine Familie ist fast ausgeflippt...und ich gleich mit. Er ist wohl etwas aufwendiger aber die Mühe lohnt sich allemal!!!!! Vielen Dank für dieses megaobergeniale Rezept. Von mir und meiner Familie 5*****Sterne.

03.05.2012 21:02
Antworten
Huckleberry-five

Vielen Dank für das Kompliment. Wir frieren ihn auch portionsweise ein. Im Sommer, wenn er angetaut ist... ein Traum! Vielen Dank auch für die 5 Sterne. LG. ans Schwabenländle ;-)

05.05.2012 19:44
Antworten
wassertotti

Und wie ist das verhältnis für eine springform 26?die hälfte?

03.04.2020 13:57
Antworten
mab3593

Hallo wassertotti, ich habe ihn heute mit einer 26 Form gebacken und habe den Teig halbiert. War bestens. Ich achte darauf, dass die obere Teigplatte dünner ist wie die untere. Sieht schöner aus und ist feiner. Gutes Gelingen.

05.04.2020 11:54
Antworten