Arbeitszeit ca. 40 Minuten
Ruhezeit ca. 30 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 15 Minuten
Gesamtzeit ca. 1 Stunde 25 Minuten
Das Mehl in eine Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde machen. Die Hefe in ein Schälchen geben, mit einer Prise Zucker und etwas Wasser anrühren. Dies in die Mulde geben und mit dem Finger etwas ins Mehl rühren. Salz, Olivenöl und restliches Wasser dazugeben und zu einem Hefeteig verarbeiten. Es kann sein, dass man noch etwas Wasser braucht, es sollte ein weicher, nicht klebender Teig sein, den man kurz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchknetet. Den Teig in die Schüssel zurückgeben, feucht abdecken und an einem warmen Ort, etwa 30 Min. gehen lassen. Er sollte sein Volumen deutlich vergrößert haben.
In der Zwischenzeit ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Ofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Ist der Teig soweit, ihn nochmals kurz durchkneten und teilen. Den anderen Teil in die Schüssel zurücklegen und abdecken. Den Teig nun auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn auswallen. Ich nehme dann einen Pizzaroller und schneide ihn in dünne Streifen. Diese wickelt man nun vorsichtig um ein Würstchen, von oben nach unten, nicht zu eng, es darf stellenweise auch noch etwas Würstchen herausschauen. Ich gehe dann nochmals mit einem Streifen von unten nach oben hoch. Auch muss man oben beim "Kopf", einen Sehschlitz für die Augen frei lassen. Die Mumien auf das vorbereitete Backblech legen.
Im vorgeheizten Ofen etwa 10 - 15 Min. backen. Da sollte man nachschauen, die obere Lage Teig sollte eine leicht braune Farbe haben, ansonsten sollten sie doch eher hell bleiben. Herausnehmen und auf ein Kuchengitter legen.
Mit der anderen Teighälfte genauso verfahren. Bei mir ergibt eine Hälfte Teig, immer 5 umwickelte Würstchen, die auch am besten eine Länge von 16 cm haben sollten.
Sie schmecken noch warm sehr fein, aber auch ausgekühlt. Bei den ausgekühlten Mumien geht man dann hin und gibt mit dem runden Ende von einem Zahnstocher, zwei Punkte oben in die Sehschlitze als Augen. Diese dann auf einem Teller oder einer Platte anrichten.
Anzeige
Kommentare
Tolle Idee und sehr lecker! 5 Sterne ⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️
Ich würde gern einen fertig-Blätterteig nehmen, geht das? Was meint ihr?
Dieselbe Idee hatte ich auch gerade, ein paar Stunden nach dir 😂 ...hat jemand es schon versucht?
⭐⭐⭐ von uns gibt es drei Sterne. Leider sind, bis auf ein paar Ausnahmen alle Mumien geplatzt. Sehr schade. Auch hatten wir Probleme das sie braun werden. Der Teig ist leider trocken geworden. Aber für unserer Halloween Party waren sie trotzdem lustig anzusehen.
Die Mumien sehen echt witzig aus, geschmacklich war der Teig okay, jetzt kein kulinarisches Highlight-aber hier geht es zumindest bei uns um den Spaß und ein lustiges Grusel-Kinderessen. Meine sind im Ofen auch geplatzt, sahen aber trotzdem noch ganz passabel aus.
Danke für die tolle Idee. Die Kinder lieben die Mumien und ersäufen sie am liebsten im Ketchup-Blut!
Ist das eine süße Idee! Schade, dass ich die Mumien erst nach Halloween entdeckt habe :-( ... Sind aber gespeichert und fürs nächste Jahr vorgemerkt. Liebe Grüßle vom schwobamädle
Hallo schwobamädle, das ist allerdings sehr schade, doch so hast du schon etwas nettes fürs nächste Jahr. Es freut mich sehr das sie dir gefallen. Liebe Grüße Pumpkin-Pie
Großartige Idee, mit etwas Tomatensoße kann man die Mumine bestimmt auch noch gruseliger aussehen lassen. Gruß Steffi
Hallo Steffi, und ob da Ketchup oder Tomatensoße toll dazu passen. Da kannst du sie gruseliger machen, wobei die Mumien selbst mehr von der staubigen Sorte sind. :-D Es freut mich sehr das sie gefallen und hab auch vielen Dank für deine tolle Bewertung und dein nettes Feedback. Liebe Grüße Pumpkin-Pie