Kürbis, Kartoffeln und Hähnchenschenkel aus dem Backofen


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

einfaches und sehr schmackhaftes Kürbisgericht

Durchschnittliche Bewertung: 4.62
 (701 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

30 Min. normal 18.10.2011



Zutaten

für
1 Gorgonzolakürbis, evtl. 2 je nach Größe, oder auch Hokkaido oder Butternut
750 g Kartoffeln, vorwiegend festkochende
etwas Olivenöl
n. B. Salz und Pfeffer, schwarzer, frisch gemahlen
1 TL Knoblauchpaste oder 2 gepresste Knoblauchzehen
4 Zweig/e Rosmarin
6 Zweig/e Thymian, nur die Blätter davon
6 Hähnchenkeule(n)
etwas Öl
etwas Paprikapulver, edelsüßes
etwas Paprikapulver, rosenscharfes

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 30 Minuten Koch-/Backzeit ca. 1 Stunde 15 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 45 Minuten
Den Kürbis (1 - 2 Stück, je nach Größe) teilen, Kerne entfernen, schälen, in nicht zu kleine Würfel schneiden. Kartoffeln schälen und in Würfel (gleiche Größe wie die Kürbiswürfel) schneiden. Kürbis- und Kartoffelwürfel in eine Schüssel geben, großzügig salzen und pfeffern (Salz und Pfeffer durch "durchschütteln und dabei in der Schüssel wenden" gleichmäßig verteilen).

Eine große Auflaufform mit Olivenöl und Knoblauchpaste auspinseln (alternativ zwei Knoblauchzehen schälen und pressen und in der Auflaufform verteilen), die gewürzten Kartoffel- und Kürbiswürfel in der Auflaufform verteilen. Rosmarinzweige dazwischenstecken, Thymianblätter darüber streuen.

Die Auflaufform auf mittlerer Einschubleiste in den vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze stellen und das Gemüse 15 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die 6 Hähnchenschenkel (alternativ gehen auch Hähnchenunterschenkel, dann aber 12 Stück rechnen) unter fließend kaltem Wasser waschen, mit Küchenpapier trocken tupfen.

Etwas Öl (gerne Olivenöl, aber auch jedes Pflanzenöl geht) mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver verrühren und die Hähnchenkeulen großzügig einpinseln.

Nach den ersten 15 Minuten die Hähnchenschenkel locker auf die Kartoffel- Kürbismasse legen, zunächst mit der Unterseite nach oben. Nach etwa einer halben Stunde die Hähnchenschenkel wenden. Wenn die Hähnchenschenkel eine schöne Farbe haben (etwa eine weitere halbe Stunde später, ich möchte mich da zeitlich nicht auf die Minute festlegen, da jeder Backofen anderes bäckt) ist das Gericht fertig.

Dazu gibt es bei uns noch einen kleinen Salat.

Wichtiger Hinweis: Alle anderen Kürbissorten außer dem Gorgonzolakürbis, insbesondere Butternut, können direkt mit den Hähnchenschenkeln in den Ofen und brauchen keine Vorbackzeit.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

cebe70

Eins meiner Lieblingsrezepte. Schnell zubereitet und gelingt immer. Mal nehme ich Hähnchenkeulen, manchmal auch Hähnchenbrust. Beim Gemüse habe ich auch schon verschiedene Varianten ausprobiert. Wenn ich keinen Kürbis bekomme nehme ich Möhren und auch gemischt mit Süßkartoffeln schmeckt es uns sehr gut.

16.04.2023 10:46
Antworten
breze

Hervorragend. Wir haben einen Butternusskürbis genommen. 5 min. vor Schluss den Grill zugeschaltet, damit die Keulen noch etwas Farbe bekommen.

07.03.2023 17:36
Antworten
beach71

Ich bin seit vielen Jahren bei Chefkoch und habe schon viele tolle Rezepte nachgekocht. Aber heute gebe ich das erste mal einen Kommentar ab: Absolut mega lecker. Habe Hokkaido und Hähnchenschenkel genommen. Es war wirklich richtig lecker. Das gibt es öfters 👍

07.01.2023 21:07
Antworten
princess_elena

Das hört sich super an😊 ich wollte es heute ebenfalls nachkochen und wollte fragen, ob du den Hokkaidokürbis ebenfalls mit den Kartoffeln 15 min vorher in den Backofen getan hast. Liebe Grüße, Elena

11.01.2023 14:41
Antworten
Flugmaus

Wir haben noch Austernpilze dazu gegeben, sowie eine grob gewürfelte, rote Zwiebel. Da wir nur Unterkeulen hatten und ein Blech verwendeten, ist das Gemüse recht stark am Blechboden angehangen. Nächstes Mal werden wir es genauso zubereiten, nur in einer kleinen Auflaufform. Es schmeckt ausgezeichnet und ist schnell gemacht! 5 *****!

02.11.2022 13:52
Antworten
gabipan

Hallo! Ich habe heute dieses Gericht zubereitet und es war wirklich ausgesprochen lecker. Ich hatte nur 3 Hühnerkeulen, aber trotzdem je 700g reinen Kürbis (Butternut) und Kartoffeln. Diese habe ich aber nicht vorgebacken, sondern gleich alles mit den Keulen in den Ofen geschoben, der Kürbis war nach dieser Std. sogar schon eher etwas zu weich. Danke für dieses schöne Rezept, gibt es sicher bald wieder! LG Gabi

05.11.2011 21:26
Antworten
jienniasy

Hallo Gabi, erstmal: freut mich sehr, dass es geschmeckt hat :-) Stimmt, den Butternut hätte ich auch nicht vorgebacken, der ist bei gleichgroßgeschnittenen Würfeln schneller gar als der Gorgonzola ... ... aber ich hatte das Gericht neulich auch mit Butternut, damit schmeckt es uns ebenfalls ganz prima ;-) Danke und lieben Gruß jienniasy

05.11.2011 21:28
Antworten
jienniasy

Liebe Kochfreunde, wenn Ihr dieses Rezept nachkochen möchtet, verwendet bitte wirklich Keulen (!!!) und keine Hähnchenbrust. Die Keulen lassen beim Garen sehr viel Saft, der durch die Kartoffel- und Kürbiswürfel zieht und dem Gericht seinen Geschmack gibt. Das Rezept wurde bereits mit Hähnchenbrustfilet ausprobiert, es funktioniert damit nicht! Es tritt viel zu wenig Saft aus und die Hähnchenbrustfilets sind nach der langen Garzeit trocken! Danke und lieben Gruß jienniasy

19.10.2011 16:46
Antworten
mistigris

Hallo, Es geht auch mit einem ganzen Hähnchen: Keulen und Flügel abtrennen, Brüstchen vom knochigen Rückenstück abtrennen (das praktisch kein Fleisch dran hat - wird bei uns dem Hund roh verfüttert - könnte auch für eine Bouillon gebraucht werden), unbedingt die Knochen an den Brüstchen lassen, so bleiben diese ebenfalls saftig. Wurde bei uns so gemacht, weil mein Partner nur Brust isst und ich lieber die Schenkel habe. Das Gemüse schmeckt himmlisch!

10.11.2014 13:30
Antworten
chrissiwi

Natürlich das Rückenstück NICHT dem Hund verfüttern, sondern mitbraten. Kocht sich doch ein Spitzensaft aus dem Stück und die Sosse ist noch besser

02.10.2015 22:41
Antworten