Arbeitszeit ca. 20 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 40 Minuten
Die Birnen schälen, vierteln und entkernen. Die Viertel in gleichmäßige Spalten/Stücke schneiden und mit etwas Zitronensaft beträufeln. Die Kuvertüre grob hacken und bei sehr geringer Hitze im Wasserbad schmelzen, gerade so, dass sie flüssig wird.
4 feuerfeste Gläser/Auflaufformen ausbuttern und mit etwas Vanillezucker ausstreuen.
Die Eier trennen, das Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen, die Eigelbe mit dem Vanillezucker schaumig schlagen und die geschmolzene, handwarme Kuvertüre langsam in die Masse rühren. Mehl mit Backnatron vermischen und über die Ei-Zucker-Schokomischung sieben, vorsichtig unterrühren. Die Sahne steif schlagen und unter die Masse ziehen. Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unterheben. Die Birnenspalten gleichmäßig in den Gläsern verteilen, mit etwas Birnenlikör beträufeln, die Schokomasse auf den Birnenspalten verteilen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Unter- und Oberhitze) auf der mittleren Schiene gute 20 Minuten backen, aus den Ofen nehmen, mit einer Zimt-Puderzuckermischung fein bestäuben und noch warm servieren.
Für Erwachsene Nachkatzen bietet sich ein feiner Birnenbrand dazu durchaus an.
Kommentare
Hallo, was kann man denn als alkoholfreie Variante für den Likör nehmen? Gruß
Hallo Anna, ich würde etwas Vanillesirup nehmen, wenn du welchen da hast. Sonst lass es ganz weg. LG Vini
Sehr lecker, über die Kalorien reden wir mal lieber nicht, schmeckt auch kalt am nächsten Tag immer noch gut. LG TPCA
Habe das Rezept vor einigen Tagen ausprobiert. Anstelle von Birnen habe ich Äpfel genommen. Es war sehr lecker und am besten waren die noch etwas matschigen Stellen ;)
Hallo, Was für ein oberleckreres Dessert! Ich habe mir die halbe Menge gemacht und alles alleine gefuttert ;-) Habe Amaretto verwendet und Nutella anstelle der Kuvertüre, weil ich zu faul war, die erst zu schmelzen. LG Hanka
Das Dessert ist einfach klasse! Es lässt sich auch super vorbereiten: Ich habe den Teig fertig gemacht und in die Förmchen gefüllt. Nach ca. 4 Stunden kamen sie in den Ofen. Das "Herumstehen" hat dem Dessert nicht geschadet. Vielen Dank für das schnelle und sehr leckere Rezept! Fotos sind unterwegs. P.S.: Auch ich habe den Anteil der Zartbitterschokolade erhöht (40 g Vollmilch, 80 g Zartbitter)
Ich möchte diesen Auflauf nächste Woche machen. Stelle ich die vorbereiteten Förmchen ich den Kühlschrank oder nur so beiseite. Liebe Grüße Gabi
Das war sehr lecker und auch nicht allzu aufwendig. Das nächste Mal nehme ich auch etwas mehr Zartbitter. Ich werde auch mal Haselnüsse oder Walnüsse dazugeben. Bin mal gespannt.
Das Dessert habe ich gestern gemacht, als Freunde zu Besuch kamen. Es hat uns sehr gut geschmcekt, so dass wir es nächstes Wochenende gleich noch einmal machen werden. Dann kann ich auch ein Foto einstellen, dazu bin ich nämlich nicht mehr gekommen. Einzige Änderung fürs nächste Mal: Ich werde den Anteil der dunklen Kuvertüre erhöhen und den der hellen dafür verringern, dann wird es nicht sooo süß. Natron hatte ich nicht, aber es klappt auch prima ohne. Das Dessert lässt sich übrigens gut vorbereiten: Sahne und Eiweiß habe ich schon einige Stunden vorher steif geschlagen und in den Kühlschrank gestellt, dann geht der Rest nachher schnell, auch wenn man Gäste hat. Fazit: NACHKOCHEN ist Pflicht ;-)
Echt hammerlecker! Ist gespeichert und wird bestimmt noch ganz oft gemacht. Gruß Cargi