Arbeitszeit ca. 45 Minuten
Ruhezeit ca. 5 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 10 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Stunden 55 Minuten
Für den Biskuitteig die Eier trennen. Vier Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen. Zucker und Vanillezucker einrieseln lassen. Die sechs Eigelbe einzeln hinein gleiten lassen und unterheben. Mehl, Speisestärke, Kakaopulver und Backpulver mischen, auf die Schaummasse sieben und vorsichtig und locker unterheben.
Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen und im vorgeheizten Backofen bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 8 - 10 Minuten backen. Den fertig gebackenen Biskuit auf ein trockenes, mit Zucker bestreutes Küchentuch stürzen. Das Backpapier sofort abziehen und auskühlen lassen.
Für die Creme Sahnesteif, Puderzucker und Vanillezucker mischen. Die gut gekühlte Sahne steif schlagen, Sahnesteif-Zuckermischung dabei einrieseln lassen. Kirschwasser darunterziehen. Mit Klarsichtfolie abdecken und bis zum Weiterverwenden im Kühlschrank aufbewahren.
Die Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und den Sirup dabei auffangen. Eventuell ein paar Kirschen für die Dekoration beiseitelegen, die restlichen Kirschen in kleine Stücke schneiden.
Aus dem ausgekühlten Biskuit mit einem Glas oder einer Tasse (Ø ca. 8cm) Scheiben ausstechen. Jede Biskuitscheibe einmal waagerecht durchschneiden, um dünnere Scheiben zu erhalten.
Ein Drittel der Biskuitscheiben mit Kirsch-Sirup beträufeln, eine Schicht Sahne gleichmäßig darauf verteilen und glattstreichen. Die Hälfte der Kirschenstücke darüber streuen. Nun mit dem zweiten Drittel der Biskuitscheiben belegen und diesen Vorgang noch einmal wiederholen. Mit den restlichen Biskuitscheiben bedecken und diese leicht andrücken. Den Rand der Törtchen mit Sahne bestreichen. Die Schokolade raspeln und an den Rand drücken. Zum Schluss Sahnetuffs auf die Törtchen spritzen und nach Belieben mit jeweils einer Kirsche belegen.
Vor dem Servieren ein paar Stunden im Kühlschrank durchziehen lassen.
Tipps: Amarenakirschen sind leicht selbst zu machen. Ein tolles Rezept dafür findet ihr in der Datenbank unter: http://www.chefkoch.de/rezepte/494081144002367/Amarenakirschen.html
Wenn Kinder mitessen, das Kirschwasser weglassen. Anstatt Amarena-Kirschen Kirschen aus dem Glas verwenden.
Übriggebliebene Biskuitreste können aufbewahrt und z.B. als Biskuitbrösel für ein Dessert verwendet werden.
Hallo,
leider war ich lange Zeit nicht online, darum meine Antwort erst heute.
Es freut mich, dass Du die Törtchen bzw. Kuchen schon zweimal gemacht hast und sie jedes Mal super geworden sind.
Danke für die Rückmeldung und die 5 *****
Hi,
ich hab den Kuchen/die Törtchen jetzt schon 2 mal gemacht und es ist jedesmal echt super geworden.
Allerdings habe ich das Rezept ein wenig abgeändert:
- Ich nehme 6 komplette Eier (trotzdem natürlich Eiweiß + Eigelb trennen) dann wirft man nicht 2x Eiweiß weg.
- Den Teig bestreiche ich mit Kirschmarmelade und dort hinein mische ich das Kirschwasser (ich persönlich mag das nicht, wenn die Sahne so extrem nach Alkohol schmeckt).
- 750ml Sahne (oder so gar fast 1000ml)
Man kann den Teig auch als ganzes auf dem Blech lassen und halbieren und sozusagen einen Blechkuchen machen, dann hat man keine Reste vom ausstechen übrig.
Liebe Grüße
Hallo Tombstone,
danke Dir für das Lob ! Es freut mich, wenn die Törtchen geschmeckt
haben.
Vielen Dank auch für Deine tolle Bewertung und fürs Hochladen der Fotos.
Liebe Grüße
Carolin
Hallo caroline,
wir haben gestern die Törtchen gegessen und wollte dir gleich das Lob, daß ich einkassiert habe an dich weitergeben.
Aus der angegebenen Teigmenge habe ich 1 Törtchen und 10 Bechertörtchen rausbekommen. Wollte schon lange mal ausprobieren, Kuchen in Bechern zu machen. Allerdings habe ich noch etliches mehr an Sahne gebraucht.
Fotos lade ich hoch.
Danke fürs Rezept.
LG
Tombstone
Kommentare
Hallo, leider war ich lange Zeit nicht online, darum meine Antwort erst heute. Es freut mich, dass Du die Törtchen bzw. Kuchen schon zweimal gemacht hast und sie jedes Mal super geworden sind. Danke für die Rückmeldung und die 5 *****
Hi, ich hab den Kuchen/die Törtchen jetzt schon 2 mal gemacht und es ist jedesmal echt super geworden. Allerdings habe ich das Rezept ein wenig abgeändert: - Ich nehme 6 komplette Eier (trotzdem natürlich Eiweiß + Eigelb trennen) dann wirft man nicht 2x Eiweiß weg. - Den Teig bestreiche ich mit Kirschmarmelade und dort hinein mische ich das Kirschwasser (ich persönlich mag das nicht, wenn die Sahne so extrem nach Alkohol schmeckt). - 750ml Sahne (oder so gar fast 1000ml) Man kann den Teig auch als ganzes auf dem Blech lassen und halbieren und sozusagen einen Blechkuchen machen, dann hat man keine Reste vom ausstechen übrig. Liebe Grüße
Hallo Tombstone, danke Dir für das Lob ! Es freut mich, wenn die Törtchen geschmeckt haben. Vielen Dank auch für Deine tolle Bewertung und fürs Hochladen der Fotos. Liebe Grüße Carolin
Hallo caroline, wir haben gestern die Törtchen gegessen und wollte dir gleich das Lob, daß ich einkassiert habe an dich weitergeben. Aus der angegebenen Teigmenge habe ich 1 Törtchen und 10 Bechertörtchen rausbekommen. Wollte schon lange mal ausprobieren, Kuchen in Bechern zu machen. Allerdings habe ich noch etliches mehr an Sahne gebraucht. Fotos lade ich hoch. Danke fürs Rezept. LG Tombstone
Je nach Backblechgröße 8 bis 10 Törtchen. Liebe Grüße Carolin
Hallo, wieviel Törtchen bekommt man denn da raus? LG Tombstone