Arbeitszeit ca. 15 Minuten
Ruhezeit ca. 4 Stunden
Koch-/Backzeit ca. 45 Minuten
Gesamtzeit ca. 5 Stunden
Den Backofen auf 170°C vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und einen Backrand (eckig) draufsetzen.
Für den Boden die Eier trennen und die Eiweiße steif schlagen. Die Eigelbe mit dem Zucker schaumig rühren. Die gemahlenen Mandeln mit dem Puddingpulver, dem Backpulver und ein wenig Salz mischen und unter die Eigelbmasse rühren. Anschließend den Eischnee unterheben.
Die Masse sofort auf das Backblech geben und in den Ofen schieben. Ca. 15 - 20 Min. auf der mittleren Schiene backen. Die Oberfläche sollte goldbraun sein.
Den fertigen Boden auf dem Blech abkühlen lassen und den Backrand dran lassen. Nach dem Abkühlen den Backrand entfernen und das Backpapier abziehen. Den Boden wieder auf das Blech oder eine Kuchenplatte stellen (falls man eine solch große Platte hat) und den Backrand wieder um den Boden stellen.
Wenn der Boden abgekühlt ist, kann man die Erdbeercreme zubereiten. Auf keinen Fall sollte man die Erdbeercreme auf den Boden geben, wenn er noch warm ist!
Für die Erdbeercreme (schmeckt auch gut als Dessertcreme, dann einfach den Boden weglassen und in Schalen füllen) die Erdbeeren waschen und den grünen Stiel entfernen. Ca. 300 g der Erdbeeren in kleine Würfel schneiden und beiseite stellen. Nach Belieben auch ein paar schöne Erdbeeren zum Dekorieren beiseite legen.
Den Rest der Beeren grob halbieren, in ein hohes Gefäß geben und mit dem Zucker und Vanillezucker mischen. Jetzt gut mit dem Zauberstab pürieren und ein paar Spritzer Zitronensaft dazugeben.
Die Sahne mit dem Mixer steif schlagen und während des Rührens 2 Beutel Gelatinefix mit einrieseln lassen. Den Quark unter die Sahne mischen, die Erdbeerstückchen darauf geben. Jetzt mit dem Mixer die restlichen 2 Beutel Gelatinefix in die pürierten Erdbeeren rühren.
3/4 der Erdbeersoße mit der Sahne-Quarkmasse vorsichtig verrühren und auf den erkalteten Mandelboden geben. Die Masse glatt streichen und die restliche Erdbeersoße vorsichtig drauf verteilen. Man kann die Soße glatt streichen oder grob drauftropfen lassen. Ganz wie man möchte.
Sollte man Erdbeeren zum Dekorieren beiseite gelegt haben, sollte man diese aber erst kurz vor dem Servieren auf die Torte geben, da sonst die Gefahr besteht das diese in der Quarkmasse versinken oder matschig werden.
Die Torte muss nun für mind. 2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Gelatine die Masse festigt. Ich stelle sie aber meistens länger kalt (mind. 5 - 6 Stunden).
Danach dekorieren (z. B. mit den frischen Erdbeeren, weißen Schokoraspeln o. ä. ganz nach Belieben) und anschneiden.
Das Rezept lässt sich natürlich auch kleiner und in einer runden Form zubereiten. Dann die Mengen einfach halbieren!
Anzeige
Kommentare
Moin. Ich hab diesen Kuchen gestern gebacken. Der Teig hätte auch für eine normal große Fettpfanne gereicht ( ich hab keinen eckigen Tortenring), ich hatte Bedenken, aber an einigen Stellen ist der Boden etwas dick. (Weil ich die kleinere Form genommen habe, also mein "Fehler") Ich hab die pürierten Erdbeeren zuerst unter die Quark/Sahnemischung gerührt, das ist einfacher. Dann hab ich vergessen, die beseitegestellten Erdbeerstückchen in die Masse zu heben, deshalb sind sie dann oben drauf gelandet. Hat dem Geschmack keinen Abbruch getan. Heute Morgen hab ich den Kuchen dann geschnitten und garniert. Ist sehr gut angekommen, den mache ich bestimmt wieder. Ich hab Fotos gemacht, wenn ich rauskrieg, wie's geht, lade ich sie hoch 😉
Hallo, Mein Sohn wünscht sich diese zu seinem Geburtstag. Geht die Menge auch für die Springform oder ist das dann zuviel? Lg
Also so einen tollen Boden hab ich noch nie hinbekommen wie mit diesem Rezept👍👍👍
Oh wow, das war sehr lecker und ist auf jeden Fall fünf Sternchen wert!!! Leider konnte ich gar nicht so schnell schauen, wie meine Familie den weggemampft hat :-) Ich hab nur ein einziges Stückchen bekommen, aber das war wirklich sehr gut und jederzeit einer Wiederholung wert. Vielen Dank für das tolle (auch Low Carb taugliche) Rezept! LG, Emmy
Ok, nicht ohne Zucker, aber der wird bei mir ganz einfach ersetzt. Freu mich schon!
Oh ja, danke! Ich glaub, ich werds dann wohl doch mit Erdbeeren probieren. Meine Kinder sind eh ganz wild darauf :-). Ich liebe es, zu backen, und muss leider schon seit einem Jahr so gut es geht auf Kohlenhydrate verzichten. Anfangs habe ich gedacht, ich muss verhungern, aber mittlerweile geht es ganz gut. Ich bastle mir meinen eigenen Zuckerersatz aus Xylith, Erythrit und Stevia. Das süßt wie Zucker, hat das gleiche Volumen und schmeckt der ganzen Familie. Viel viel schwieriger ist es ja, das Mehl zu ersetzen... Deswegen bin ich auch immer auf der Suche nach für mich tauglichen Rezepten. Auf jeden Fall gibt es am Wochenende Deine Torte! LG, Emmy
Hallo Emmy, es lassen sich nicht immer alle Fotos so einfach hochladen oder es dauert teils Monate bis sie frei geschaltet werden. Ich habe irgendwann aufgegeben mich damit zu beschäftigen. Auf den Fotos ist ein reiner Erdbeerboden zu sehen, ohne Quarkcreme, wie du richtig erkannt hast. Davon das es LowCarb ist, war ja nie die rede. Lässt sich aber bestimmt irgendwie mit Xucker machen. Bei Bisquit ist natürlich der reine Zucker auch für das Volumen und zustädig. Wie das dann anders funktioniert weiß ich nicht. TK Erdbeeren sind oft in pürierter Form sogar schmackhafter als frische Erdbeeren. Zur Deko eigenen die sich natürlich nicht. Alternativen sind bestimmt auch Nektarinen o.ä. Vielleicht auch andere TK Beeren, dann würde ich aber nochmal alles durch ein Sieb geben, damit die Kerne entfernt sind. Wenn Du grundsätzlich LowCarb backen möchtest kommt es natürlich auch darauf an, wie streng du den Fruchtzucker berücksichtigst. Durch den Einsatz der Gelatine musst Du auch den Säuregehalt des Obstes bedenken. Evtl wird es dann nicht richtig fest. Ich bin nicht oft hier bei Chefkoch, hoffe aber, dass ich Dir mit meiner Antwort helfen konnte. LG
Das Bild zeigt aber nicht das Rezezt wie beschrieben, oder? Ich seh da nämlich keine Quarkmasse ... Hört sich auf jeden Fall sehr lecker an, der Boden sieht für Low Carb echt toll aus, das ganze ist ohne Mehl und ohne Zucker und wird daher demnächst ausprobiert! Dann folgen auch die Sternchen :-) Meinst Du, da passt evtl. auch anderes Obst dazu? Ist ja grad nicht wirklich Erdbeerzeit, und die aufgetauten mag ich nicht soo gerne... LG, Emmy