Arbeitszeit ca. 30 Minuten
Ruhezeit ca. 10 Minuten
Koch-/Backzeit ca. 2 Stunden 20 Minuten
Gesamtzeit ca. 3 Stunden
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Rindfleisch mit Küchenpapier trocken tupfen, mit Salz, Lorbeerblatt und Pfefferkörnern in das kochende Wasser geben, zum Kochen bringen und etwa 2 Std. mit Deckel gar ziehen lassen (nicht kochen, das Wasser soll sich nur leicht bewegen).
In der Zwischenzeit Zwiebeln abziehen und würfeln. Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Staudensellerie putzen und in Scheiben schneiden. Porree waschen und in 2 cm lange Stücke schneiden.
Das vorbereitete Gemüse nach der Garzeit zu dem Fleisch geben und noch etwa 20 Min. mit Deckel mitgaren lassen.
Das gare Fleisch vor dem Schneiden etwa 10 Min. zugedeckt "ruhen" lassen, damit sich der Fleischsaft setzt.
Die Brühe mit dem Gemüse durch ein Sieb geben, dabei die Brühe auffangen und 375 ml für die Soße abmessen. Das Gemüse zugedeckt warm stellen.
Meerrettichsoße:
Während das Fleisch ruht, für die Meerrettichsoße Butter oder Margarine in einem kleinen Topf zerlassen. Mehl unter Rühren so lange darin erhitzen, bis es hellgelb ist. Die abgemessene Tafelspitzbrühe und Sahne hinzugießen und mit einem Schneebesen gut durchschlagen, dabei darauf achten, dass keine Klümpchen entstehen. Die Soße unter Rühren zum Kochen bringen und bei schwacher Hitze etwa 5 Min. ohne Deckel kochen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Meerrettich unterrühren. Die Soße mit Salz, Zucker und Zitronensaft abschmecken.
Das Fleisch in Scheiben schneiden, auf einer vorgewärmten Platte anrichten, mit etwas heißer Brühe übergießen und mit dem Gemüse und Petersilie garnieren. Die Soße zu dem Tafelspitz reichen.
Tipps:
Anstelle von frischem Meerrettich können Sie auch Meerrettich aus dem Glas verwenden.
Der Tafelspitz kann in der Brühe eingefroren werden.
Servieren Sie dazu mit Petersilie bestreute Salzkartoffeln und grünen Salat oder Röstkartoffeln.
Ich empfehle 3 Teelöffel Salz und die dreifache Menge Meerrettich. Den Rest der Brühe auf keinen Fall wegkippen.
Ein schönes Rezept. Vielen Dank dafür.
Vorher in Öl anbraten und die Gemüsezwiebel auf der Herdplatte, auf Alufolie, dunkelbraun anrösten.
Zur Brühe noch Petersilienwurzel zufügen. Statt Wasser Bratenfond und Gemüsefond nehmen, zusätzlich 5 Wacholderbeeren zugeben.
Schönes Rezept, einfach und gelingt sehr sicher, uns hat es super geschmeckt! Genauso sollte Tafelspitz sein und deswegen wird dies mein zukünftiges Stammrezept! Vielen Dank dafür!
So einfach und so gut. Das war auch mein allererster Tafelspitz. Ich habe ihn gestern vorgekocht, in der Brühe abkühlen lassen (Balkon), heute herausgenommen und in Scheiben geschnitten, das Gemüse in der Brühe gegart, die Fleischscheiben darin nur heiß werden lassen. Butterkartoffeln dazu, die Meerrettichsauce ohne Sahne und übrigens auch ohne Abmessen. Einfach mit der Kelle in den Bouillontopf und nach und nach so viel Brühe zur Mehlschwitze gegeben, bis mir die Konsistenz gefiel. Gemüse war bei uns: Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel, Porree. Separat habe ich noch einen Blumenkohl im Ganzen gekocht.
Tipps: kalt lässt sich das Fleisch sehr gut schneiden; keine Angst, wenn es etwas fest erscheint. Nach dem Erhitzen in der Brühe war es butterzart. Und beim Abschmecken mit Zitrone: da darf auch eine Prise Zucker dran.
Es war super. Allein die Brühe ist göttlich; mit der steht und fällt die Sauce. Bio-Rindfleisch hat sich gelohnt. Und ich verspreche: ich werde es nie, nie, nie mit Meerrettich aus dem Glas machen, auch nicht mit dem puren, ungeschwefelten von Koch. Der frische ist einfach der Hammer. Und ja, ruhig reichlich davon; soviel man eben reiben kann ohne zu heulen 😊
5 Sterne für die Ermutigung und perfekte Anleitung.
Kommentare
Ich empfehle 3 Teelöffel Salz und die dreifache Menge Meerrettich. Den Rest der Brühe auf keinen Fall wegkippen. Ein schönes Rezept. Vielen Dank dafür.
Super lecker!
Vorher in Öl anbraten und die Gemüsezwiebel auf der Herdplatte, auf Alufolie, dunkelbraun anrösten. Zur Brühe noch Petersilienwurzel zufügen. Statt Wasser Bratenfond und Gemüsefond nehmen, zusätzlich 5 Wacholderbeeren zugeben.
Schönes Rezept, einfach und gelingt sehr sicher, uns hat es super geschmeckt! Genauso sollte Tafelspitz sein und deswegen wird dies mein zukünftiges Stammrezept! Vielen Dank dafür!
So einfach und so gut. Das war auch mein allererster Tafelspitz. Ich habe ihn gestern vorgekocht, in der Brühe abkühlen lassen (Balkon), heute herausgenommen und in Scheiben geschnitten, das Gemüse in der Brühe gegart, die Fleischscheiben darin nur heiß werden lassen. Butterkartoffeln dazu, die Meerrettichsauce ohne Sahne und übrigens auch ohne Abmessen. Einfach mit der Kelle in den Bouillontopf und nach und nach so viel Brühe zur Mehlschwitze gegeben, bis mir die Konsistenz gefiel. Gemüse war bei uns: Möhren, Knollensellerie, Petersilienwurzel, Porree. Separat habe ich noch einen Blumenkohl im Ganzen gekocht. Tipps: kalt lässt sich das Fleisch sehr gut schneiden; keine Angst, wenn es etwas fest erscheint. Nach dem Erhitzen in der Brühe war es butterzart. Und beim Abschmecken mit Zitrone: da darf auch eine Prise Zucker dran. Es war super. Allein die Brühe ist göttlich; mit der steht und fällt die Sauce. Bio-Rindfleisch hat sich gelohnt. Und ich verspreche: ich werde es nie, nie, nie mit Meerrettich aus dem Glas machen, auch nicht mit dem puren, ungeschwefelten von Koch. Der frische ist einfach der Hammer. Und ja, ruhig reichlich davon; soviel man eben reiben kann ohne zu heulen 😊 5 Sterne für die Ermutigung und perfekte Anleitung.
Super! Und auch leicht zuzubereiten! Meinem Mann hat es auch ganz toll geschmeckt! Werde ich auf jeden Fall weiterempfehlen!
sehr gut kann ich da nur sagen. es hat der ganzen Familie geschmeckt. das gibt es jetzt öfters :-)
Hab es nach gekocht. Absolut empfehlenswert. Leider fotografieren vergessen. Mach es aber eh noch mal. :-)
Hab Anfang Dezember 3 Fotos hochgeladen, wurden leider immer noch nicht geprüft !!!!!!!
Bisher bestes Rezept für Tafelspitz.......sehr sehr lecker. Ich habe noch Salzkartoffeln dazu gemacht-mit der Meerrettichsosse ein gedicht!