Zwetschgenkuchen mit Mohnquark und Butterstreuseln


Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern

auch mit Kirschen, Aprikosen, Äpfeln lecker, Blechkuchen, ca. 16 Stücke

Durchschnittliche Bewertung: 4.37
 (98 Bewertungen)
Perfekt
Sehr gut
Ganz gut
Ausbaufähig
Mangelhaft
Rezept bewerten

Vielen Dank!

Du hast das Rezept bereits bewertet.

Melde dich an und bewerte das Rezept.
Jetzt anmelden

40 Min. normal 23.09.2011 14164 kcal



Zutaten

für

Für den Teig:

500 g Mehl
2 TL Backpulver
150 g Zucker
250 g Butter, zimmerwarm, weich
2 Ei(er)

Für den Belag:

75 g Öl z. B. Sonnenblumenöl
50 g Milch
80 g Stärkemehl oder 2 Pck. Vanillepuddingpulver
2 Ei(er)
500 g Magerquark
400 g Schmand oder Crème fraîche
150 g Zucker
200 g Mohn, gemahlen
1.300 g Zwetschge(n)

Für die Streusel:

430 g Mehl
280 g Zucker
1 Prise(n) Salz
300 g Butter

Nährwerte pro Portion

kcal
14164
Eiweiß
256,46 g
Fett
799,20 g
Kohlenhydr.
1,465,36 g

Zubereitung

Arbeitszeit ca. 40 Minuten Koch-/Backzeit ca. 40 Minuten Gesamtzeit ca. 1 Stunde 20 Minuten
Für den Boden Mehl, Backpulver und Zucker vermischen. Die weiche Butter und die Eier zugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten und ausrollen oder aufs tiefe Backblech (meins misst etwa 38 x 44 cm) drücken, dabei einen Rand formen.

Für den Mohnquark Öl, Milch und Stärke gut verschlagen. Dann Eier, Quark, Schmand, Zucker und Mohn unterrühren und die Masse auf dem Boden verteilen. Die Zwetschgen waschen, abtrocknen, halbieren, entsteinen und auf dem Mohnquark verteilen.

Den Backofen auf etwa 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Für die Streusel Mehl, Zucker und Salz vermischen. Die Butter zerlassen (nicht braten oder so - nur verflüssigen), untermischen und als Streusel auf den Zwetschgen verteilen.

Den Kuchen etwa 30 - 40 Min. backen, bis die Streusel und der Rand/Boden leicht gebräunt sind.

Wer mag, gibt noch etwas Vanillepulver, gemahlene Vanilleschote oder abgeriebene Zitronenschale an die Quarkmasse.

Der Kuchen hat 14164 Kcal.

Planen Speichern  Rezept speichern  Speichern



Kommentare

Dein Kommentar wird gespeichert...

Dein Kommentar wurde erfolgreich gespeichert.

Dein Kommentar konnte nicht gespeichert werden.

chefköchin0703

Ich musste eine kleine Abwandlung vornehmen, denn ich hab die Zwetschgen beim Einkauf vergessen und wollte nicht nochmal los. Da kam mir zu Hause die Idee, Quitten zu verwenden. Was auch sehr gut funktioniert hat. Ich hab den Kuchen wie im Rezept beschrieben vorbereitet und dann knapp ein Kilo Quitten vom Kerngehäuse und Blüte befreit und auf die Mohn- Quarkmasse draufgerieben, die Streusel drüber und 45 Minuten bei 180 Grad Ober- und Unterhitze gebacken. Der Kuchen ist super geraten, und das säuerliche Quittenaroma passt bestens zum Mohnquark. Sehr gutes Rezept, beim nächsten Mal versuche ich es mit den Zwetschgen ;-)

29.10.2022 15:17
Antworten
krikri

Sehr lecker! Als Belag habe ich Aprikosen und Himbeeren verwendet, nach Ablauf der Backzeit ein Päckchen Vanillezucker auf den Streuseln verteilt und den Kuchen nochmals kurz in den abgeschalteten, aber noch heißen Backofen gestellt. Das ergab sehr knusprige Streusel. Beim nächsten Mal lasse ich den Kuchen aber länger im Rohr, weil er auf eine Springform umgerechnet noch nicht ganz durch war. Vielen Dank für das tolle Rezept

07.08.2022 16:08
Antworten
Automann

Hallo, Kann ich auch ganzen Mohn verwenden? LG Laura

27.08.2021 21:01
Antworten
Zauber-Dinl

Ich liebe dieses Rezept! Habe es bereits zwei mal gebacken, die Zutaten dabei halbiert und eine runde Form genutzt. Er kommt wirklich immer sehr gut an und schmeckt einfach klasse.

05.06.2021 12:54
Antworten
Astrid1902

Sehr sehr lecker, wird es immer wieder geben. Vielen Dank für das tolle Rezept

17.09.2020 11:43
Antworten
ulliya

Hallo, ich hab gestern dieses Rezept ausprobiert und es schmeckt sehr lecker. Allerdings hab ich es notgedrungen abwandeln müssen, da mein frisch gekaufter Quark schlecht war... Also hab ich aus der Not heraus eine Puddingcreme gemacht. Die Zutaten wie oben aus Öl, Milch, Zucker, Ei, Vanillepuddingpulver und Mohn. Dann wäre ja noch Quark und Creme fraiche dazu gekommen, das hab ich weggelassen, hab dafür die Masse mit Milch und etwas mehr Stärkemehl aufgekocht, so dass es eine Puddingartige Konsistenz hatte. Dann die Pflaumen und Streusel drauf und 40 min bei 170°C gebacken. Ich hatte übrigens nur eine Springform und daher das Rezept gedrittelt, das hat mengenmäßig perfekt gepasst. Ich denke, für meine Variante ohne Quark muss es dann gar nicht so viele Zutaten haben. Das nächste Mal werde ich wohl nur Puddingpulver mit Milch, Zucker und Mohn aufkochen. Oder ich probier's dann auch mal mit Quark und Creme fraiche ;-) Danke für das leckere Rezept. Foto wird hochgeladen. LG, Ulli

27.10.2012 18:40
Antworten
DonnaLuna

Hallo Baumfrau Habe für den Sonntagskaffee deinen leckeren Zwetschgenkuchen gebacken. Kommentar meiner Tochter: der schmeckt ja noch besser als er schon aussieht ! Zuerst hatte ich bedenken wegen dem Knetteig. Dachte bis zum Kaffeetrinken villeicht hätte ich doch besser nen Hefeteig gemacht und hätte ich doch nur Zucker zusätzlich auf die Zwetschgen gestreut.... Aber beim Sonntagskaffee haben alle begeistert gemeint das es keine bessere verwendungsmöglichkeit für unsere leckeren Zwetschgen gegeben hätte. Das Rezept ist einfach SPITZE ! Die einzigste Änderung die ich vorgenommen habe, ich habe Zimtstreusel (200g Mehl, 100g weiche Butter,100g Zucker und 1 Tl. Zimt )auf den Kuchen gegeben. Das Ergebnis ist locker 5 Sterne wert ! Danke fürs Rezept liebe Grüße.....die aNette

25.09.2012 18:45
Antworten
christina69zs

Hallo Baumfrau, als "Mohn-Fan" kann ich mich nur bei dir für dieses klasse Rezept bedanken! In die Quarkmasse habe ich (wg des Geschmacks) Vanillepuddingpulver gegeben. Hatte meine Zwetschgen kiloweise eingefroren, aber die 1000g waren auch ausreichend. Gibt´s bestimmt wieder!! LG Christina

28.01.2012 19:35
Antworten
bröserl1

Hallo, bei uns gab´s den Kuchen mit Äpfel ( geschält und geachtelt in die Mohnmasse gesteckt ) Sehhhr lecker !! Das nächste mal vielleicht halb mit Kirschen - halb mit Aprikosen - kann ich mir auch gut vorstellen. Den gibt´s mit Sicherheit bald wieder!! Danke für´s Rezept und liebe Grüße Bröserl

31.10.2011 10:19
Antworten
GDP

hallo baumfrau! kompliment! ein wirklich gelungenes rezept - schnell, unkompliziert und das wichtigste: der geschmack ist vom allerfeinsten - alle waren begeistert - ist schon in meine rezeptsammlung aufgenommen !!!!! lg gabi

11.10.2011 13:20
Antworten